© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 02/09 02. Januar 2009

S. 1 TITELSEITE
Woher wir kommen
Deutsche Geschichte: Die neue Suche nach den historischen Wurzeln unserer
Nation
Karlheinz Weissmann
2009
Jahr der Entscheidungen
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Kundige Staatsanwälte für Soldaten
Höchste Zeit
von Karl Feldmeyer
Kinderförderungsgesetz
Etikettenschwindel
von Jürgen Liminski
Prag, Die EU und die Beneš-Dekrete
Tschechische Geisterfahrer
von Michael Paulwitz
Nicht klagen, handeln
Lebensschutz und Spätabtreibungen: Der Massentötung ein Ende setzen
Claudia Kaminski
Kolumne
Die Zeichen der Zeit verstehen
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Die Zahlen werden knapp
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Befreier Germaniens“
War er der erste Deutsche? Hermann der Cherusker schlug die Römer – und wurde
später zum Vater der Nation
Moritz Schwarz
Ahmed Aboutaleb ist der erste moslemische Bürgermeistereiner EU-Metropole
Mit harter Hand
Mina Buts
S. 4 POLITIK
Im Fadenkreuz der Justiz
Bundeswehr: Angesichts mehrerer Ermittlungsverfahren gegen Soldaten in
Auslandseinsätzen wird der Ruf nach Rechtssicherheit lauter
Arnold Steiner
Propaganda statt Wissenschaft
Gesellschaft: Die Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung zum politischen
Extremismus in Deutschland sagen häufig mehr über die Autoren aus als über die
Befragten
Fabian Schmidt-Ahmad
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Kein Geld von Konservativen
Spenden: Sammlung für ein Schmeling-Denkmal
Markus Schleusener
Kampf um die Festung Kanzleramt
Superwahljahr I: Der Fortbestand der Großen Koalition hängt von der
Bewältigung der Wirtschaftskrise ab
Paul Rosen
Die Opposition rüstet sich
Superwahljahr II: FDP, Grüne und Linkspartei hoffen darauf, die
Bundesregierung abzulösen / Gute Chancen für die Liberalen
Hans Christians
Meldungen
S. 6 POLITIK
Größenwahn auf wackeligen Füßen
Stuttgart 21: Für mehrere Milliarden Euro soll die Landeshauptstadt
Baden-Württembergs untertunnelt werden
Michael Paulwitz
Königlicher Ausgleich
Sachsen: Einigung mit Wettinern über Kulturgüter
Paul Leonhard
Meldungen
S. 7 WERBUNG
Werbung
S. 8 POLITIK
Konfuzius ist in, Mao ist out
China: Bildungshunger ist ein entscheidender Erfolgsfaktor / Disziplin und
Leistungswettbewerb
Heiner Hofsommer
Auf weitergehende Quellen verwiesen
Polen: JF-Bericht sorgt im Nachbarland für Furore
Christian Rudolf
Veränderte Konstellationen
Rußland und der Westen: Die globale Wirtschaftskrise zwingt die Kontrahenten
zur Zusammenarbeit / Hoffnung auf Obama und Medwedjew
Alexander Rahr
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Ein Mega-Spekulant als Meisterdenker
Wirtschaftsliteratur: George Soros sieht eine neue Ära für die
Weltfinanzmärkte anbrechen
Hans-Jürgen Hofrath
Altpapier rettet Menschenaffen
Tierschutz: Im Januar beginnt das Jahr des Gorillas / Drei von vier
Gorilla-Arten stehen schon auf der Roten Liste
Volker Kempf
WIRTSCHAFT
Das Energiesparen den Bürgern überlassen
Klaus Peter Krause
UMWELT
Abenteuerurlaub im Weltall
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Eine erschreckende Bilanz
50 Jahre Revolution auf Kuba: Das Volk murrt heute schon lauter, wartet aber
noch ab und hofft auf Veränderungen
Paul Leonhard
S. 11 KULTUR
Pankraz,
J. Stiglitz und das Jahr des Mißtrauens
Allein im All
Von der Wissenschaft zur Science-fiction: 2009 soll das Jahr der Astronomie
sein
Robert Backhaus
S. 12 KULTUR
Vexierbild der unbekannten Mutter
Für literarische Feinschmecker: Eine Erinnerung an den französischen Dichter
Gérard de Nerval
Johanne Poppe
Immer nett geplaudert
Nein, so ein Schlimmer: Mit nunmehr 75 Jahren stürzt sich Hellmuth Karasek
noch gerne ins Vergnügen
Harald Harzheim
Zeitschriftenkritik: Civitas
Kontrapunkte
Werner Olles
DVD: Drama
Lakonisch
Martin Lichtmesz
Meldungen
S. 13 KULTUR
Fahne des Bundes
Politische Zeichenlehre LXIV: Schwarz-Weiß-Rot
Karlheinz Weissmann
Die Kinder der fetten Jahre
Das Grübeln bleibt: Marcus H. Rosenmüller hat „Die Perlmutterfarbe“ verfilmt
Ellen Kositza
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Täuschung
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
Ein zu Unrecht Vergessener
Literatur: Zur Erinnerung an Jakob Wassermann
Wiebke Dethlefs
Feuer um der Läuterung willen
Der deutschen Weltalternative eine Gestalt geben: Zu den Wurzeln des Begriffs
„Konservative Revolution“
Karlheinz Weissmann
S. 15 LITERATUR
Viele Völker, üppige Natur
Chinas exotischer Süden
Werner Olles
Gute Figur machen
Sabine Mertas kenntnisreiche Kulturgeschichte des Strebens nach einer
körperlichen Ideallinie
Silke Lührmann
Frisch gepresst
S. 16 GESCHICHTE & WISSEN
Eigentlich hieß er Hermar
Der aus einer adligen Cheruskerfamilie stammende Arminius gilt als
eindeutiger Führer des siegreichen Heeres über Varus
Christian Nekvedavicius
Gegen eine Geschichte im Geist der politischen Botschaft
Der polnische Historiker Robert Traba über verordnete Geschichtsbilder und
das Bestreben nach einer gleichgeschalteten europäischen Erinnerungspolitik
Ekkehard Schultz
Meldungen
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Auch nach Varus’ Niederlage blieben die Römer frech
Letzte Gewißheit über Kalkriese als Ort der Varusschlacht gibt es nicht / Rom
kämpfte auch 200 Jahre später jenseits des Rhein
Dirk Bullack
Meldungen
S. 18 FORUM
Kinderrechte
Grober Eingriff in die Restfamilie
von Klaus Hammacher
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Korporationsstudentische Periodika: „Burschenschaftliche Blätter“ in neuem
Gewand
Konkurrenz hebt das Geschäft
Otto Krenauer
SWR Auslandsreporter: Die neuen Trakehner – Ein Wintermärchen aus Masuren
Geworben wird mit dem Motto „Schlafen wie der Kaiser“
Clemens Taeschner
André Herzberg
Trost in kalter Zeit
Ellen Kositza
Neues vom Sport
Deutsche Beiträge
Richard Hausner
Blick in die Medien
Stadt, Land, Fluß
Ronald Gläser
|