© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 37/10 10. September 2010

S. 1 TITELSEITE
Der Wind dreht sich
Wir sind das Volk: Die Entstehung einer neuen politischen Kraft liegt in der
Luft
Michael Paulwitz
Sarrazin-Debatte
Der Bann ist gebrochen
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Berlins CDU schliesst Abgeordneten aus
Falsches Signal
von Heinrich Lummer
Gender Mainstreaming
Irre Ideologen
von Jürgen Liminski
Regierungskrise in Holland und Belgien
Gefährliches Taktieren
von Mina Buts
Reich des Unseriösen
Sparpaket der Bundesregierung: Großen Sprüchen folgen kleine Taten
Paul Rosen
Kolumne
Eine afrikanische Tragödie
Bruno Bandulet
Aufgeschnappt
Und jetzt – das Wetter!
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ich finde Sarrazin mutig“
Der Rock-Musiker war Kommunist, dann entdeckte er sein Judentum – heute
verteidigt er Thilo Sarrazin
Moritz Schwarz
Tito Tettamanti sorgt in der Schweiz für ein konservatives Gegengewicht in den
Medien
Der Finanzier
Paul Leonhard
S. 4 POLITIK
„Ein völlig neues Gefühl der Freiheit“
Berlin: Der Islamkritiker René Stadtkewitz kündigt nach seinem Ausschluß aus der
CDU-Fraktion an, eine neue Partei zu gründen
Marcus Schmidt
Keine Opfer zweiter Klasse
Geschichtspolitik: Mit mehreren Veranstaltungen ist am Wochenende in Brandenburg
an die Leidtragenden der kommunistischen Gewaltherrschaft erinnert worden
Ekkehard Schultz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Panik vor einer Sarrazin-Partei
Ausländerpolitik: In der öffentlichen Debatte um die Thesen Thilo Sarrazins
mehren sich die Anzeichen für eine Trendwende
Christian Vollradt
„Das ist ein riesengroßer Fehler“
Aufstand der Basis: Der von der Parteiführung betriebene Rauswurf Thilo
Sarrazins droht für die SPD zu einer Zerreißprobe zu werden
Ronald Gläser
Ein Märchen aus alten Zeiten
Nordrhein-Westfalen: Die Junge Union sorgt sich um die Zukunft der CDU und muß
erkennen, daß diese längst keine Volkspartei mehr ist
Ansgar Lange
Meldungen
S. 6 POLITIK
Das letzte Aufgebot
Geschichtspolitik: Der Bund der Vertriebenen steht zunehmend vor ernsthaften
strukturellen und inhaltlichen Problemen
Bernhard Knapstein
„Schreiendes Unrecht“
„Marsch für das Leben“: Trotz drohender Übergriffe durch Linksextremisten wollen
am Wochenende in Berlin Lebensschützer gegen Abtreibungen demonstrieren
Lion Edler
Meldungen
S. 7 POLITIK
Rechte Alternativen in schlechter Verfassung
Großbritannien: Die euroskeptische UKIP sucht einen neuen Parteichef / Prekäre
Finanzlage und Widerstand gegen BNP-Chef Nick Griffin
Derek Turner
Bayern und Tiroler Hand in Hand
Europa: Linksnationalisten und Regionalisten aus 18 Ländern arbeiten trotz
Differenzen zusammen / Im EU-Parlament ein Anhängsel der Grünen-Fraktion
Volker König
Meldungen
S. 8 WERBUNG
Werbung
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Verlust politischer Unschuld
Bundesbank: Mit Sarrazins Rauswurf erodieren Sachverstand und Unabhängigkeit der
Notenbank weiter
Christian Schwiesselmann
Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten
Landwirtschaft: Die Welternährungssituation angesichts von Bevölkerungswachstum,
Klimawandel und Energieknappheit
Volker Kempf
WIRTSCHAFT
Im Teufelskreis
Jens Jessen
UMWELT
Die Deutschen sind zu brav
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Die Einheit mußte schnell kommen
20 Jahre Zwei-plus-Vier-Vertrag: Schneller als gedacht wurde aus dem „blühenden
Unsinn“ der Wiedervereinigung machtpolitischer Ernst
Detlef Kühn
S. 11 KULTUR
Pankraz,
Michel Serres und der Parasit im Wirtshaus
Die Krise in den Köpfen
Angst vor Veränderungen: Die Sarrazin-Debatte und der Klüngel der
Verantwortungslosen
Thorsten Hinz
Lebenselixier
Ökologie: Die Uno sorgt sich um reines Trinkwasser und befürchtet regelrechte
Kriege um das blaue Gold
Robert Backhaus
S. 12 KULTUR
Mehr Knete
Entgrenzung: In Frankreichs Vorstädten, den Banlieues, offenbart sich die Logik
des Kapitalismus
Alain de Benoist
Zeitschriftenkritik: Internationales Militaria-Magazin
Auszeichnung fürs Vaterland
Werner Olles
CD: Allerseelen
Hypnotisch
Nils Wegner
Meldungen
S. 13 KULTUR
Hexenjagd
Der „Fall Sarrazin“: Genese einer Kampagne
Erik Lehnert
Sie nennen es Arbeit
Marktlücke: „Zarte Parasiten“ spielt mit den Sehnsüchten nach Geborgenheit
Harald Harzheim
Napoleons schönste Feindin
(JF)
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Verluste
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
Literarisches Erntedankfest
Gemütlich: Lesungen auf dem Poetenfest Erlangen
Werner Veith
Doch alle Lust will Ewigkeit
Gesegnet mit einer einzigartigen Stimme: Der großen US-Sängerin Jessye Norman
zum 65. Geburtstag
Jens Knorr
DVD: Fall 39
Dämon
Werner Olles
S. 15 LITERATUR
Das System des Dschihad gehört zum Islam dazu
Der Soziologe Manfred Kleine-Hartlage analysiert die politische Religion und
warnt vor falschen Hoffnungen auf „Modernisierungen“
Harald Seubert
„Eine Umma, ein Staat! – Was wollen wir? Das Kalifat!“
Der Orientalist Rainer Glagow prognostiziert in seinem kurz vor seinem Tode
veröffentlichten Werk eine Islamisierung Deutschlands
Fabian Schmidt-Ahmad
Frisch gepresst
S. 16 LITERATUR
Gewirr von Ursache und Wirkung
Der Schwede Jan Cederquist ist dem Zufall auf der Spur und schließt auch ein
Wechselspiel mit einem übergeordneten „Oben“ nicht aus
Karl-Heinz Schuck
Verloren im Schwarzen Reich
Frank Jacob nähert sich der okkulten Thule-Gesellschaft und ihrem Einfluß auf
den frühen Nationalsozialismus
Daniel Napiorkowski
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Radikaler Islamismus und Völkermord
Deutsch-arabische Beziehungen: Der US-Historiker Geoffrey Herf über „Hitlers
Dschihad“ im Spiegel neuer Quellen
Oliver Busch
Wissenschaftler widerrufen plötzlich ihre eigenen Thesen
Der Genetiker und Genealoge Volkmar Weiss über das Sarrazin-Buch und dessen
Thesen über die Vererbbarkeit von Intelligenz
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 18 FORUM
Replik auf Frank Schirrmacher
Sarrazin ist kein Sozialdarwinist
von Karlheinz Weissmann
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
ARD-Serie „Weissensee“: Lindenstraßenfehden im DDR-System
Gute Stasi, schlechte Stasi
Christian Dorn
ZDF-History: Töten auf tschechisch – Die andere Seite der Vertreibung
„Das mußte jeden Tschechen schocken“
Curd-Torsten Weick
Namensgebung
Tradition lebt auf
Frank Liebermann
Neues vom Sport
Eupen-Kicker
Fabian Flecken
Blick in die Medien
Sehnsüchte
Ronald Gläser
|