 |
 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 28/99 vom 09.07.99

S. 1 TITELSEITE
Europa: Der Streit um die Arbeitssprachen als Symptom schlampiger
deutscher Außenpolitik
Millionen sind sprachlos
Michael Oelmann
Kolumne
Streitkultur
von Klaus Motschmann
S. 2 POLITIK
Cottbusser Rede
von Dieter Stein
Frauen an die Waffen
von Ellen Kositza
EU-Präsidentschaft: Ernüchternde Bilanz
Deutsche Hybris
Arnulf Rall
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Fremdenfeindlich
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
Steuerreform: Das Konzept der Bundesregierung und Hans Eichels gute
Ansätze
"Aktiver Sozialstaat ist Floskel"
Karl-Peter Gerigk
Tanja Kreil
Klägerin auf Waffengleicheit
von Kai Guleikoff
S. 4 POLITIK
Parteien: Richtungsstreit bei den Grünen
Schlammschlacht
Sebastian Sasse
EU-Parlament: Eine Tagung der Adenauer-Stiftung
Rechte Öffnung
Ines Steding
Kommunalwahlen: ÖDP gewinnt Klage gegen Sperrklausel in
Nordrhein-Westfalen
Die Suche nach Sündenböcken
Volker Kempf
Rubrik:
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Brüssel: Der einstige Vorzeigeliberale gerät in die Bredouille
Europäische Dekadenz
Karl-Peter Gerigk
Rubrik:
Meldungen
S. 6 HINTERGRUND
Geostrategie: Der mögliche Bau einer Trans-Balkan-Pipeline und die
Folgen für den Interessenausgleich
Das größte Spiel um Eurasien beginnt
Michael Wiesberg
S. 7 HINTERGRUND
Ernüchterung: Die jugoslawische Armee überstand die
Nato-Luftangriffe mit geringen Verlusten
Trojanische Pferde auf dem Amselfeld
Kai Guleikoff
S. 8 AUSLAND
Naher Osten: Jerusalem kann Haupstadt der Juden und Mohammedaner
sein
Die Herrschaft Israels anerkannt
Kenneth Lewan
Südtirol: Denkmäler für gefallene italienische Soldaten erregen
die Gemüter
Eine Verfälschung der Geschichte
Jakob Kaufmann
Rubrik:
Meldungen
S. 9 10 Jahre Mauerfall
9. November 1989
Dieter Stein
Aufruf an alle JF-Leser
S. 10 NATUR & UMWELT
Parteien: Baldur Springmann, Mitbegründer der Grünen, über die
Anfänge der Ökoparteien
Unterschiede in der Erinnerung
Baldur Springmann
Rubrik:
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & SOZIALES
Öffnungszeiten: In immer mehr Städten haben die Geschäfte auch
sonntags offen
Typisch deutsch der Ladenschluß
Ronald Schroeder
Rubrik:
Meldungen
S. 12 BUCH & MEDIEN
Buchdienst der JF
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Klio und der Kongreß der Hochstapler
Bonn/Berlin: Mit dem Umzug endet die Nachkriegszeit
Abschied und Aufbruch
Oliver Geldszus
S. 14 KULTUR
Film: Im Alter von 90 Jahren starb der Regisseur Edward Dmytryk
Schicksalsweg eines Verfemten
Werner Olles
Kulturtagebuch: Die Deutsche Bank und der Kapitalismus im 21.
Jahrhundert
Die Ordnung der Elemente bewahren
Andreas M. Daniel
CD: Wolf Maahn
Liebe und Lyrik
Holger Stürenburg
Rubrik:
Meldungen
S. 15 KULTUR
Theater: Bernd Wilms verdient eine faire Chance
Erfahrener als Barlog
Hans-Jörg von Jena
Oper: Richard Wagners "Tannhäuser" in Zürich
Betten am Strand
Gerd Sauer
Rubrik:
Termine
S. 16 LITERATUR
Brigitte Sauzay: Retour à Berlin. Ein deutsches Tagebuch
Neigung zu quälenden Selbstzweifeln
Doris Neujahr
Peter Dehoust: So nicht, Herr Bubis! Eine deutsche Antwort
Eine notwendige Ergänzung
Thorsten Thaler
Rubrik:
Frisch gepresst
S. 17 ZEITGESCHICHTE
Versailles und die Folgen: Der vergessene Untergang der deutschen
Hochseeflotte vor achtzig Jahren
Als die Schiffe sanken Scapa Flow 1919
Jutta Winckler
S. 18 FORUM
Außenpolitik als Lockerungsübung
von Sebastian Sasse
S. 19 LESERFORUM
Rubriken
Leserbriefe
Zitate
S. 20 ZEITGEIST & LEBENSART
Fußball: Die traditionsreichen Kickers aus Offenbach spielen wieder
zweitklassig erstklassig
Wenn der Berg brennt
Ellen Kositza
Fragebogen
Doris Jannausch
Schriftstellerin
|
 |
 |