 |
 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 21/03 vom 16.05.2003

S. 1 TITELSEITE
Der Offenbarungseid
Rot-Grün erweist sich als unfähig, Deutschland zu reformieren
Paul Rosen
Verfassung
Rütteln am Grundgesetz
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Tabuthema
von Kurt Zach
Scheitern als Chance
von Thorsten Thaler
Weg in den Gottesstaat
von Alexander Griesbach
Nur noch Konfusion
Deutschlands Außenpolitik ist auf den Hund gekommen
Günter Zehm
PRO&CONTRA
Braucht Europa einen Präsidenten?
Ulrike Guérot / Hans Kronberger
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Trendsetter
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
"Man gerät ins Visier dieser Leute"
Der Orientalist Rainer Glagow über den Versuch, ein Buch über die "islamische
Unterwanderung" Deutschlands zu verbieten
Moritz Schwarz
Hartmut Perschau & Henning Scherf
Die Musterehe
Peter Freitag
S. 4 POLITIK
Immer mehr Telefongespräche werden abgehört
Innenpolitik: Datenschutzbeauftragter Jacob warnt vor Überwachungsstaat /
Rasterfahndung wegen Anti-Terror-Kampf wieder aktuell geworden
Alexander Griesbach
Frische Köpfe gesucht
PDS: Die Postkommunisten versuchen einen Generationswechsel / Seit der
Bundestagswahl betreibt die Partei vornehmlich Selbstzerfleischung
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Eigenartige Extremismus-Experten
NRW-Verfassungsschutz: Am 8. Oktober plant das Landesamt eine Tagung zur "Neuen
Rechten" / Viele Referenten kommen aus dem linksextremistischen Milieu
Manuel Ochsenreiter
Kolumne
Antitotalitär
Hans-Helmuth Knütter
Aufgeschnappt
Regierender Playboy
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Mensch und Kamerad
Bundeswehr: Militärdekan Pater Johann Müller scheidet aus dem aktiven
Dienst / Die Armee bleibt seine Heimat
Michael Waldherr
Endlich alle Kräfte bündeln
Irak-Krieg: Im Wissenschaftszentrum Berlin wurde über die neue "Welt-Unordnung"
nach dem Sieg der USA debattiert
Simon Hattrup
Meldungen
S. 7 POLITIK
"Es ist besser, wenn es mehrere Machtzentren gibt"
Interview: Der slowakische Christdemokrat und Ex-Ministerpräsident Ján
Carnogursky über sein Ja zur EU und sein Nein zur Nato
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 8 POLITIK
Das Ende der Vasallentreue
EU-Debatte: Die Antwort auf den Irak-Konflikt und die US-Hypermacht kann nur
ein starkes Kern-Europa sein
Alain de Benoist
Imperiale Gewohnheiten vergehen nicht
Estland: Das Verhältnis zum Nachbarn Rußland und den im Lande lebenden
Russen bleibt weiterhin schwierig
Carl Gustaf Ströhm
BLICK NACH OSTEN
Montenegrinische Geheimnisse
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Pseudo-Reformen helfen nicht
Sozialversicherung: Renten- und Krankenversicherungsbeiträge werden steigen
Jens Jessen
Kraniche in Windrädern gehäckselt
Energiepolitik: Vor der deutschen Nord- und Ostseeküste sollen Windparks
entstehen / Kritik von Naturschützern
Adrian Gerloff
WIRTSCHAFT
Nichtrauchen schadet der Staatsgesundheit
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Urlaub an Küste und Alpen
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Ausverkauf auf Generationen
Gemeindefinanzen: Mit der Veräußerung kommunaler Infrastruktur an ominöse
US-Investoren werden zukünftige Risiken dem kurzfristigen Kapitalfluß
untergeordnet
Christian Roth
S. 11 KULTUR
Pankraz,
eine dpa-Umfrage und der Promi-Schreck
Dresden feiert seine Seele
Frauenkriche: Zu Pfingsten werden die neuen Glocken erstmals erklingen
Paul Leonhard
Kritiken im virtuellen Raum
Der Suhrkamp Verlag erlebt zum zweiten Mal, daß Bücher von ihm rezensiert
werden, die noch nicht erschienen sind
Andreas Wild
S. 12 KULTUR
Totalitarismus auf leisen Sohlen
Demokratischer Sozialismus westlicher Prägung: Warum die Linke den Kalten
Krieg gewonnen hat
H. A. Scott Trask
"Eine fatale Sache"
17. Juni 1953: Erich Loest distanziert sich von ARD-Film
(JF)
Zeitschriftenkritik: Campo de Criptana
Kampf gegen Windmühlen
Werner Olles
CD: Jazz
Süßliches
Michael Wiesberg
Meldungen
S. 13 KULTUR
Anmut, Geist und Macht
Ausstellung I: Berlin in Gips 1790-1850
Alexander Barti
Schon von weitem grüßt der Führer
Ausstellung II: Junge israelische Künstler wehren sich gegen eine
Dauerpräsenz der Shoa
Doris Neujahr
Entscheidung vertagt
(JF)
Termine
S. 14 KULTUR
Der große Unzeitgemäße
Gestikulieren mit der ganzen Existenz: Der christlich-konservative
Schriftsteller Reinhold Schneider wäre hundert Jahre alt geworden
Theo Homann
Die Revolution wird noch etwas auf sich warten lassen
Wenn die neue Jugendbewegung musiziert, kann sich der Hörer auf ein Erlebnis
der besonderen Art gefaßt machen
Manuel Ochsenreiter
Meldungen
S. 15 ANZEIGE
Anzeige
S. 16 LITERATUR
Der Charakterkopf
Der Leipziger Maler Wolfgang Mattheuer präsentiert in seinen Tagebuchnotizen
Einsichten der Nonkonformität
Thorsten Hinz
Ostpreußischer Lebensweg
Ein General erinnert sich
Dietmar Rotsche
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Einwanderungsgewinnler
Die Arbeiterwohlfahrt macht sich in ihrer Sozialstudie 2002 zum Anwalt der
"benachteiligten" Zuwanderer - im ureigensten Interesse
Kurt Zach
In "Onkel Bräsigs" Ruinenlandschaft
Mit den Gutsanlagen verlieren Mecklenburg und Vorpommern ihre kulturelle
Identität
Klaus Schrage
Neue Technologien: Eizellen aus embryonalen Stammzellen
Nach deutschen Kriterien keine Wissenschaftlerin
Angelika Willig
Meldungen
S. 18 FORUM
Die Stärke der Schwachen
von Angelika Willig
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
JF intern
Zitate
S. 20 ZEITGEIST & LEBENSART
Erhöhung der Tabaksteuer: Raucher sind die einzig wahren Patrioten
Qualmen für Deutschland!
Thorsten Thaler
Firmenjubiläum: Der ADAC hat allen Grund zum Feiern - nicht nur, weil Geduld
unendlich sein kann
Hundert Jahre gelbe Engel
Steffen Königer
Neulich im Internet
007
Erol Stern
Blick in die Medien
Joker
Ronald Gläser
Fragebogen
Bernd Flessner
Profiwindsurfer
|
 |
 |