 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 12/04 vom 12.03.2004

S. 1 TITELSEITE
Präsident des Kartells
Das deutsche Staatsoberhaupt wird den Kungelrunden der Parteien unterworfen
Doris Neujahr
Bundeswehr
Der Abschied eines Generals
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Bierdeckel ade
von Bernd-Thomas Ramb
Andere Dimensionen
von Matthias Bäkermann
Aus dem Lot
von Andreas Wild
Totgesagte leben länger
Österreich: Jörg Haider und seine FPÖ sind alles andere als am Ende
Andreas Mölzer
PRO&CONTRA
Abgabe für Kinderlose?
Heinrich Dießelmeyer / Hans Kaiser
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Krimi-Quote
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
"Arkanum der Freiheit"
Der Philosoph Harald Seubert über den Aufruf Otto von Habsburgs zum Kampf für den Gottesbezug in der EU-Verfassung
Moritz Schwarz
Horst Köhler
Zweite Wahl
von Bernd-Thomas Ramb
S. 4 POLITIK
Die letzten Mohikaner
Partei Rechtsstaatlicher Offensive: Auf dem Parteitag in Hannover versuchte die einstige Schill-Partei zu retten, was zu retten ist
Peter Freitag
Zentrum mit Zentrum vergelten
Berlin: Streit um eine NPD-Bildungseinrichtung in der Hauptstadt, in der neuen deutschen Disziplin des Mahn- und Informationsstättenbaus beharken sich die Gegner
Moritz Schwarz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Wir haben ihn verdient
Bundespräsidentenwahl: Niemand kennt den Kandidaten von Union und FDP / Die Debatte spiegelt den Machtkampf innerhalb der Opposition wider
Paul Rosen
Bloß nicht auffallen
Köln: Seit Februar residiert in einem Museum eine Antifa-Ausstellung / Angriffe auf Lengsfeld und Hohmann / CDU-Bürgermeister findet alles ganz in Ordnung
Manuel Ochsenreiter
Kolumne
Reich der Lüge
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Hilfe zur Integration
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Adler unter Metzgerbeilen
EU-Beitritt der Türkei: Außenminister Joseph Fischer gebärdet sich als
machtversessener und ideologischer Überzeugungstäter
Doris Neujahr
Vor 10 Jahren in der JF
Meldungen
S. 7 POLITIK
"Ich werde an dieser Farce nicht teilnehmen"
Rußland: Die fünf Gegenkandidaten von Präsident Putin haben keine Chancen / Rybkin erklärt Kandidaturverzicht / Glasjew entmachtet
Tatjana Montik
Undramatischer Machtwechsel
Griechenland: Letzten Sonntag ging die zwei Jahrzehnte dauernde Regierungszeit der Sozialisten zu Ende / Achtungserfolge für Linksparteien
Gregor Manousakis
Meldungen
S. 8 POLITIK
Geburtenprämie, Kindergeld, Pension
Kärnten: Mit viel Klamauk und sozialen Versprechen wiederholte Jörg Haider seinen Wahlerfolg von 1999
carl Gustaf Ströhm / Jörg Fischer
"Ich bin doch nicht verrückt"
Salzburg: Mit geschicktem Wahlkampf und einer Absage an die Grünen machte Gabi Burgstaller die SPÖ zur stärksten Kraft
Carl Gustaf Ströhm / Jörg Fischer
BLICK NACH OSTEN
Auf dem Balkan gibt es keinen zufälligen Tod
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Enron-Skandal auf italienisch
Unternehmen: Bei der Aufarbeitung der Milliarden-Pleite des Parmalat-Konzerns
kommen auch Spenden an Politiker ins Gespräch
Hans Christians
Die Vorräte sind begrenzt
Estland: Die Regierung setzt auf den umweltschädlichen Ölschiefer-Einsatz
und erschwert somit die Energiewende
Adrian Gerloff
WIRTSCHAFT
Zu teuer und unwirksam
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Die Zukunft wird einfarbig
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Die unheimliche Gemeinschaft
Soziologie: Karlheinz Weißmann untersucht das Phänomen des Männerbundes in
einer zunehmend emanzipierten Gesellschaft
Karlheinz Weissmann
S. 11 KULTUR
Pankraz,
Honoré de Balzac und die Geilheit des Geizes
Meister der Sphärenharmonie
Wenn Mathematik in den Himmel reicht: Bachs "Kunst der Fuge" ist sehr
wohl aufführbar
Günter Zehm
Altbier und Äppelwoi
Global denken, lokal handeln: Wie die FAZ die Aufgaben des Bundespräsidenten
verkennt
Richard Stoltz
S. 12 KULTUR
Abkühlung im Norden
Auswärtige Kulturpolitik: In Dänemark nimmt das Interesse an der deutschen
Sprache immer mehr ab
Achim von Leesen
Zeitschriftenkritik: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte
Angst vor dem Klimawandel
Thorsten Thaler
CD: Wolf Maahn
Entschleunigt
Holger Stürenburg
Meldungen
S. 13 KULTUR
Sicherheitsrisiken
Ironie als Stilmittel: Zur neuen Ausgabe der "Etappe"
Werner Olles
Im Rausch der Freiheit
Kino: Fatih Akins "Gegen die Wand" zeigt das pralle deutschtürkische
Leben
Ellen Kositza
Faszination des Augenblicks
Thorsten Thaler
Termine
S. 14 – 15 BUCH & MEDIEN
Beilage
S. 16 LITERATUR
Entgegen aller Ideologie des Untermenschen
Zwei Werke beschreiben die wohl ungewöhnlichsten Verbündeten der Deutschen
im Zweiten Weltkrieg - Kosaken und Kaukasier
Matthias Bäkermann
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Reemtsmas Kontinuitäten
Die "Verbrechen" der Reichswehr im Ersten Weltkrieg sollen die Wurzeln
der "Verbrechen" der Wehrmacht gewesen sein
Stefan Scheil
Verunglimpfen statt aufhellen
Der US-amerikanische Völkerrechtler Alfred de Zayas verurteilte die
Reemtsma-Schau bei einer Veranstaltung der Staats- und Wirtschaftspolitischen
Gesellschaft
Joachim von Leesen
Neue Technologien: 26. Deutscher Krebskongreß in Berlin
Chronische Krankheit wie andere auch
Angelika Willig
Meldungen
S. 18 FORUM
Sehnsucht nach dem großen Ganzen
von Jost Bauch
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
JF intern
Zitate
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Quacksalber auf der Erfolgswelle: Harmonisiertes Wasser und anderer Nonsens
Das Geschäft mit dem Leid
Steffen Königer
Neulich im Internet
Digital(l)es
Erol Stern
Blick in die Medien
Küblböck
Ronald Gläser
Fragebogen
Luke J. Wilkins
Schauspieler
|
 |