|
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 42/05 vom 14.10.2005
S. 1 TITELSEITE
Du bist alles
Mit Kampagnen à la "Du bist Deutschland" soll der totgesagte
Patriotismus wiederbelebt werden
Thorsten Hinz
Angela Merkel
Unterschätzt wie Helmut Kohl
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Lieb Vaterland
von Marcus Schmidt
Eliten fallen weich
von Ekkehard Schultz
Maut für Finanzminister
von Jörg Fischer
Der Mut zu Großem fehlt
Die solide Mehrheit einer Großen Koalition allein reicht nicht aus
Klaus Peter Krause
PRO&CONTRA
Pendlerpauschale abschaffen?
Teja Banzhaf / Henning Lorenz
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Wir wollen stolz machen"
Andreas Fritzenkötter, Sprecher des Bauer Verlages und ehemals Berater von
Helmut Kohl, über die Aktion "Du bist Deutschland"
Moritz Schwarz
Asterix der Gallier
Einer von uns
von Peter Freitag
S. 4 POLITIK
Nationalhymne sorgt für schräge Töne
Bildungspolitik: Grundschüler im Saarland und Sachsen sollen dritte Strophe
des Deutschlandliedes lernen / Kritik von GEW und Grünen an Plänen der CDU
Marcus Schmidt
Nicht nur die Liebe zählt
Einwanderung: Ein Bremer "Kunstprojekt" gibt Hilfestellung beim "Heiraten
zum Zweck der Aufenthaltssicherung" / Unterstützung durch Behörden?
Kurt Zach
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Die eingemauerte Kanzlerin
Regierungsbildung: Merkel zwischen SPD und CSU eingeklemmt / Kritik an
Aufteilung der Ministerien / Angriffe aus den eigenen Reihen unwahrscheinlich
Paul Rosen
Geldsegen für DDR-Funktionäre
Urteil: Gericht macht Weg für Rentennachzahlungen frei / Tausende sind davon
betroffen
Ekkehard Schultz
Straßenkampf im Netz
Extremismus: Computer-Spezialisten kapern Internetseiten
Peter Möller
Kolumne
Regelverletzungen
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Unwürdiger Grabschmuck
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 SATIRE
Du bist ein armes Schwein
Ein Aktion der Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT im Rahmen der
Initiative "Machen wir uns nichts vor"
S. 7 POLITIK
Das fehlende Element
Konservatismus I: Die Verantwortung für die gegenwärtige Lage ist ungleich
wichtiger als die Klärung des konservativen Wesens
Karlheinz Weißmann
Heimatloses "Schreckgespenst"
Konservatismus II: Die Tageszeitung "Die Welt" auf der Suche nach den
letzten Konservativen
Thorsten Thaler
Die Woche
Angela Merkel am Ziel
von Fritz Schenk
Blick voraus
S. 8 HINTERGRUND
"Man kann sie nicht bremsen"
Interview: Die Journalistin Ana Bohórquez Rodríguez über die Zustände in
der von Flüchtlingen bedrängten spanischen Exklave Melilla
Curd-Torsten Weick
S. 9 POLITIK
Zweifelhaft
Bundeswehreinsatz in Afghanistan verlängert
Folkmar Koenigs
Finale polnischer Nationalisten
Polen: Donald Tusk und Lech Kaczynski erreichten die Stichwahl ums
Präsidentenamt / Neoliberaler gegen Sozialkonservativen
Jörg Fischer
Der Skandal um die Rußlanddeutschen
Rußland: Trotz Vereinbarung kam es nicht zur Wiedererrichtung der
Wolgarepublik / Desinteresse in Berlin, Moskau und Brüssel
Wolfgang Seiffert
Meldungen
S. 10 POLITIK
Respektables Ergebnis
Österreich: Bei den Landtagswahlen im Burgenland siegte erneut die SPÖ /
FPÖ trotz Verlusten dritte Kraft
Michael Howanietz / Jörg Fischer
Telefonterror à la Rice
EU-Erweiterung: Massiver Druck aus Washington für Beitrittsgespräche mit
der Türkei / Ein weiteres "trojanisches Pferd"
Alexander Griesbach
BRIEF AUS BRÜSSEL
Kroatien nicht an die Türkei koppeln
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 11 SATIRE
Du bist ein Überlebenskünstler
Ein Aktion der Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT im Rahmen der Initiative "Machen wir uns nichts vor".
S. 12 WIRTSCHAFT & UMWELT
Das Geschäft mit der Krankheit blüht
Gesundheitspolitik: Immer mehr öffentliche Krankenhäuser werden an private
Klinikketten verkauft / Gefahr für Daseinsvorsorge
Hans-Ulrich Pieper
Bunte Plaketten für Dieselautos
Gesundheitsrisiko Feinstaub: Experten sind uneins, wie der steigenden
Belastung begegnet werden kann
Michael Howanietz
WIRTSCHAFT
Gemächlich vom hohen Roß
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Gentechnikfreie Zone verboten
Michael Howanietz
Meldungen
S. 13 GESCHICHTE & WISSEN
Entdeckungsreise nach Einlaßkontrolle
Eine Ostpreußen-Ausstellung im brandenburgischen Caputh wurde unter dem
deutsch-polnischen Aussöhnungsdiktat konzipiert
Peter Wasmund
Strukturverwüstung bis in die Gegenwart
Jens Schönes Vortrag "Rüben, Rindvieh und Genossen" resümiert die
folgenschwere Agrarpolitik in der SBZ/DDR zwischen 1945 und 1963
Stefanie Wegner
Meldungen
S. 14 - 15 BUCH & MEDIEN
Buchdienst der JF
S. 16 FORUM
Die Schere im Kopf des Historikers
von Franz Uhle-Wettler
S. 17 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 18 ZEITGEIST & MEDIEN
Sagenhafter Klamauk über Deutschland: Ganz schön schlimm, Brothers Grimm
Kein Märchen: "We are British!"
Sven Lachhein
Schöner Trennen:
Das erste deutsche Scheidungsmagazin Rosenkriege
Christoph Martinkat
Comedy-Preis 2005:
(Ulk)Nudelgericht oder -soße?
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Korrekte Mucke
Erol Stern
Blick in die Medien
Telenovelisten
Ronald Gläser
S. 19 KULTUR
Pankraz,
J. Klinsmann und der Ruck, den wir brauchen
Alles erlischt im ewigen Weiß
Wintermärchen: In Luc Jacquets Dokumentarfilm "Die Reise der Pinguine"
menschelt es gar sehr
Silke Lührmann
Auslaufmodell
Zum Nachteil von Autoren und Lesern: In großen Medienkonzernen ist die
Institution des Cheflektors nicht mehr gefragt
Andreas Wild
S. 20 KULTUR
Über den Zinnen weht die Flagge des Artus
Drachenausstellung: Auf einer Ritterburg wie aus dem Bilderbuch werden
mythische Ungeheuer präsentiert
Karlheinz Weißmann
Zeitschriftenkritik: Lettre International
Weltgeschehen im Großformat
Thorsten Thaler
CD: Klassik
Entdeckungsreise
Andreas Strittmatter
Meldungen
S. 21 KULTUR
Glück und Verderben
Augenkino: "Into the Blue" von John Stockwell
Claus-M. Wolfschlag
Atempausen
Zeitschriften: "Literaturen" feiert fünfjähriges Bestehen
(JF)
Freude am Denken
Die feste Burg im eigenen Ich: Vor fünfzig Jahren verstarb José Ortega y
Gasset
Eberhard Straub
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Friedenssicherung
Karl Heinzen
Termine
S. 22 KULTUR
Deutschland bewältigt, beim Nachbarn wird gefeiert
"Österreich ist frei": Vor fünfzig Jahren wurde der Staatsvertrag
unterzeichnet / Mehr als 150.000 Besucher bei Ausstellung auf der Schallaburg
Ekkehard Schultz
Gedichte über Silberpappeln
Dem Vergessen entreißen: Eine Tagung zum Lebenswerk des Lyrikers Wilhelm
Lehmann
Richard Stoltz
Meldungen
S. 23 LITERATUR
Zwei Welten
Single und Familienvater
Ellen Kositza
Besser als ihr Ruf
Thomas Kraft schlägt eine Bresche für die deutschsprachige Literatur des
letzten Jahrzehnts
(JF)
Frisch gepresst
Rezensionsvorschau zur JF-Buchmessenausgabe
Matthias Bäkermann
S. 24 LITERATUR
Das Leben ist ein Roman
Grobe Striche: Jörg Magenau schreibt an der Biographie Martin Walsers
entlang
Jens Knorr
S. 25 / 60 JAHRE VERTREIBUNG
Sonderbeilage der Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT
S. 26 / 60 JAHRE VERTREIBUNG
Liebe Leser!
Dieter Stein
Verdrängter Substanzverlust
Die Unfähigkeit der Deutschen, ihr Trauma der Vertreibung zu verarbeiten
Doris Neujahr
Vertreibungen sind durch nichts zu rechtfertigen
Ohne die Bereitschaft zur Sühne der Vertreiberstaaten kann es zu keiner
ehrlichen Aussöhnung kommen
Rolf Stolz
S. 27 / 60 JAHRE VERTREIBUNG
"Verbrechen gegen die Menschheit"
Interview: Der amerikanische Völkerrechtler Alfred de Zayas über die
Vertreibung der Deutschen
Moritz Schwarz
S. 28 / 60 JAHRE VERTREIBUNG
Sorge um die Ehemänner
Vertreibung aus Böhmen
Maria Angermüller, Miesbach
Im letzten Zug
Flucht aus Ostpreußen
Gerhard Fröhlich, Großenkneten-Huntlosen
Fremd in eigener Heimat
Ein Soldat befreit die Schwester aus Ostpreußen
Walter Derlau, Berlin
S. 29 / 60 JAHRE VERTREIBUNG
Zug im Visier
Drama in Ostbrandenburg
Waltraud Matthaei, Zusmarshausen
Zwecks Registrierung
Von Gleiwitz zur Zwangsarbeit nach Stalino
Eugen Otzipka, Hallgarten
Ein letzter Gottesdienst
Vertreibung aus Mähren
Gerhild Flöter, Usingen
S. 30-31 / 60 JAHRE VERTREIBUNG
Die Vertreibung der Deutschen
Schlesien
Böhmen und Mähren
Westpreußen und der Warthegau
Pommern und Ostbrandenburg
Ostpreußen
Südosteuropa
S. 32 / 60 JAHRE VERTREIBUNG
Zwanzig Minuten Zeit
Vertreibung in der Neumark
Günter Knappe, Berlin
Kolberg Ade
Beschuß der Flüchtlinge im Hafen
Peter Papenfuß, Aachen
In der eisigen Ostsee versunken
Bei der Rettung vieler Ostpreußen auf dem Seeweg ereigneten sich dramatische
Szenen
Fritjof Berg, Kiel
S. 33 / 60 JAHRE VERTREIBUNG
Ohne Pardon
Milizen in Oberschlesien
Dieter J. Perthes, Neuwied-Rodenbach
Sterben am Wegesrand
Todesmarsch in Hinterpommern
Karl-Heinz Kuhlmann, Bohmte
Im Handwagen durch Wälder
"Deutschenfreies" Niederschlesien
Bernhard Kaiser, Halle/Westfalen
S. 34 / 60 JAHRE VERTREIBUNG
Entronnen
Allein im geheizten Zug
Regina Knau, Minden
Erbstück
Ausfuhr von Edelmetall verboten
Rudi Helwing, Leipzig
Nach drei Jahrhunderten
Zwischen Tschechen und Amerikanern
Erna Back, Oerlenbach
Hölle auf Erden
Im jugoslawischen Todeslager
Friedrich Glas, Geretsried
S. 35 / 60 JAHRE VERTREIBUNG
Über das Haff
Tiefflieger gegen die Trecks
Herta Goronzi, Hannover
Umherirrend
Ohne Ziel in Deutschland
Sigrid Lehmann, Würzburg
Sehnsucht nach Heimat
In Eiseskälte aus Oberschlesien geflohen
Renate Alt, Leipzig
Der Tod in Prag
Vom Nachbarn zum Vogelfreien
Josef Gemeinder, Coburg
S. 36 / 60 JAHRE VERTREIBUNG
Gegen jede ideologische Polemik
Alfred M. de Zayas’ Standardwerk über die Vertreibung der Deutschen ist in BGS
einer Neuauflage erschienen
Herbert Ammon
|
|