 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 49/05 vom 02.12.2005

S. 1 TITELSEITE
Die Rückkehr der Tugenden
Wir brauchen mehr Mut zu Erziehung, Autorität und Vorbildern - in Familie
und Schule
Ellen Kositza
Völkerrecht
Wie souverän ist Deutschland?
Michael Wiesberg
S. 2 MEINUNG
Blockwartdenken
von Tobias Westphal
Her mit den Zahlen
von Kurt Zach
Nur mit den Amerikanern
von Alexander Griesbach
Teure Entlastung
Die Parlamentarischen Staatssekretäre hat die erste Große Koalition
erfunden
Friedrich Karl Fromme
PRO&CONTRA
Fahndung auch mit Maut-Daten?
Bernd Carstensen / Stefan Thurmann
Zitate
S. 3 BRENNPUNKT
Es geht um Deutschland
Große Koalition: Die neue Bundeskanzlerin Angela Merkel hat das Bild des
Medienkanzlers erstaunlich schnell verblassen lassen
Doris Neujahr
S. 4-5 IM GESPRÄCH
"Europa braucht Menschen mit festen Überzeugungen"
Im Gespräch: Der italienische Kultusminister und Chef der Christdemokraten
Rocco Buttiglione über die Ideologie des "absoluten Relativismus" und die
Erneuerung eines christdemokratischen Europas
Moritz Schwarz
Marie Theres Kroetz Relin
Hausfrau auf der Barrikade
von Ellen Kositza
S. 6 POLITIK
Ein erster Schritt in Bronze
Geschichtspolitik: Während das Zentrum gegen Vertreibungen auf sich warten
läßt, setzt eine private Initiative ein Zeichen
Werner Becker
Politisches Abseits
Junge Union: Nachwuchs-Funktionär tritt nach Vorwürfen, er sei
rechtsextremistisch, zurück
Peter Freitag
Kirchliche Obhut
Antifa: Staatsanwaltschaft ermittelt nach JF-Hinweis
Matthias Bäkermann
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
Stolperstein für Sozialtouristen
Einwanderung: Bayern will mit einer Gesetzesinitiative den Anspruch von
EU-Ausländern auf Sozialhilfe in Deutschland einschränken
Tobias Westphal
Berliner SPD verhängt Kontaktverbot
"Kampf gegen Rechts": Mitglieder des Landesverbandes sollen sich von der
JUNGEN FREIHEIT fernhalten / Reaktion auf Buschkowsky-Interview
Marcus Schmidt
Kolumne
Der Charme der fünfziger Jahre
Bruno Bandulet
Aufgeschnappt
Der Advent wird beerdigt
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 8 POLITIK
Gestörter Schulfrieden
Bayern: Der Unternehmer Otto Beisheim verzichtet nach Protesten darauf, einem
Gymnasium zehn Millionen Euro zu stiften
Georg Pfeiffer
"Nicht jede Armee muß alles leisten"
Berliner Sicherheitskonferenz: Licht und Schatten in der Europäischen
Verteidigungspolitik / Hochrangige Teilnehmer
Curd-Torsten Weick
Die Woche
Tafelsilber und Raubgut
Fritz Schenk
Meldungen
S. 9 WERBUNG
jf-buchdienst.de
S. 10 Gerhard-Löwenthal-Preises 2005
Ehrung und Verpflichtung
Rede von Fritz Schenk
"Emanzipation vom Diskurs"
Laudatio von Lothar Höbelt auf Stefan Scheil, Träger des
Gerhard-Löwenthal-Preises für Journalisten
"Paradigmenwechsel"
Dankrede von Stefan Scheil
S. 11 Gerhard-Löwenthal-Preises 2005
"Im Herzen anarchisch"
Laudatio von Karlheinz Weißmann auf Caspar von Schrenck-Notzing
"Fels in der Brandung"
Dankesrede von Caspar von Schrenck-Notzing
S. 12 POLITIK
Aus afrikanischen Dörfern
Frankreich: Nach den Unruhen in den Banlieues ist eine Diskussion über die
tolerierte Polygamie entbrannt
Jean-Marie Dumont
Junge Spitzen in Sonderburg
Dänemark: Wahlerfolge für Deutsche in Nordschleswig / Kommunalreform
erschwerte diesmal die politische Teilhabe
Hans-Joachim von Leesen
BRIEF AUS BRÜSSEL
Einwanderungsstopp statt Einbürgerungen
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 13 WIRTSCHAFT & UMWELT
Kein Steuergeld für Videospiele
Finanzpolitik: Bundeskabinett beschließt Aus für Steuersparfonds -
Symbolpolitik oder echter Mentalitätswandel?
Erol Stern
Ein roter Schwarzer im grünen Amt
Landwirtschaft: Horst Seehofer als neuer Verbraucherschutzminister / Von
Renate Künast wird er sich nur wenig unterscheiden
Klaus Peter Krause
WIRTSCHAFT
Einmalige Vertilgung von Einmalerlösen
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Deutsche Bauern ohne Chance
Harald Ströhlein
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
Ein Querkopf tritt ab
Franz Schönhuber: Der Publizist und ehemalige Republikaner-Vorsitzende ist
im Alter von 82 Jahren verstorben
Thorsten Thaler
S. 15 KULTUR
Pankraz,
V. Plame und die Krise der Schmutzaufwühler
Kompromisse mit der Gegenseite
Am Gelde hängt alles: Kulturstaatsminister Bernd Neumann wird beide Hände
voll zu tun haben
Andreas Strittmatter
Süßer die Kasse nie klingelt
Geldgier kommt vor Anstand: Ex-Kanzler Schröder hat bei dem Schweizer
Medienkonzern Ringier als Lobbyist angeheuert
Detlef Kühn
S. 16 KULTUR
Die Nationalseele bäumt sich auf
Gekränkter Stolz und Größenwahn: Der türkische Autor Burak Turna
propagiert eine antiwestliche Strategie
Claudia Hansen
Mit Respekt, Taktgefühl und Konsequenz
Vatikan: Eine Instruktion Papst Benedikts XVI. gegen die Zulassung
Homosexueller zum Priesteramt löst heftige Polemik aus
Paola Bernardi
Zeitschriftenkritik: Trojaburg
Das uralte Rätsel Atlantis
Werner Olles
CD: Pop
Kopfkino
Peter Boßdorf
Meldungen
S. 17 KULTUR
Aberwitz des Alltags
Kino mit Unterhaltungswert: "Alles, was ich an euch liebe"
Claus-M. Wolfschlag
Im Jugendwahn
Umfrage: Senioren stoßen sich am Begriff "Vergreisung"
(JF)
Der Stadt in die Seele geschaut
Humor ist, wenn man trotzdem leidet: Woody Allen zum siebzigsten Geburtstag
Michael Insel
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Entschärfung
Karl Heinzen
Termine
S. 18 KULTUR
Jene Begegnung des Menschen mit der Gottheit
Die Kunst dient nicht der Aufklärung, sondern der Entbergung kollektiver
Mythen: Der Filmemacher Hans Jürgen Syberberg wird siebzig
Thorsten Hinz
Meldungen
S. 19-21 BUCH & MEDIEN
Weihnachtsaktion
Alle Bestellungen bis 14.12.05 versandkostenfrei www.jf-buchdienst.de
S. 22 LITERATUR
Kampf dem Relativismus
Ein Atheist und der jetzige Papst Benedikt XVI. sind sich einig, daß
christliche Werte wichtig für eine europäische Identität sind
Georg Alois Oblinger
Karl Mannheim zur Abschreckung
Der Bielefelder Historiker Reinhard Laube verirrt sich im Labyrinth der
Wissenssoziologie
Roland Wimmer
Phoenix aus der Asche
Eine kurze historische Gesamtschau des Baltikums
Peter Lebitsch
Frisch gepresst
S. 23 LITERATUR
Gleichheit statt Freiheit
Ein Ideal im Rückstand
Claudia Hansen
Herrschaft ohne Sowjetisierung
Ein monumentales Werk untersucht die sowjetische Besatzungszeit in
Österreich zwischen 1945 und 1955
Ekkehard Schultz
Frisch gepresst
S. 24 GESCHICHTE & WISSEN
Ein Prozeß gegen die eigene Überzeugung
Vor sechzig Jahren mußte der deutsche Weltkriegsverbündete Finnland seinen
verehrten Staatspräsidenten Risto Ryti aburteilen
Anni Mursula
Die Entnationalisierung der Erinnerung freudig erwartet
Die "Zeitschrift für Geschichtswissenschaft" widmet sich dem Thema
Vertreibung als Bestandteil allgemeiner Migrationsforschung statt deutscher
Gedächtnispolitik
Oliver Busch
Meldungen
S. 25 WERBUNG
Werbung
S. 26 FORUM
Opfersicht auf die Kollektivschuld
von Konrad Löw
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 28 ZEITGEIST & MEDIEN
Weihnachtszeit mit Handybyte: Vom Sendungsbewußtsein animierter
Heiligenbildchen
Du sollst dir ein Bildnis machen
Christian Dorn
Knopf im Ohr: Wer nicht hören kann, muß fühlen
Afrikanisches Exportgut
Sven Lachhein
Da kommt Farbe auf:
Pleasantville - no Sex, no Drugs, no ...
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
USB
Erol Stern
Blick in die Medien
Auf dem Bahnhof
Ronald Gläser
|
 |