 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 13/07 vom 23. März 2007

S. 1 TITELSEITE
Es gibt nichts zu feiern
50 Jahre Europa: Das einstige Ideal ist zur Ideologie erstarrt / Öffentliche
Zweifl er sind unerwünscht
Karl Albrecht Schachtschneider
Vergangenheitsbewältigung
Kritik am Übermaß
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Die Wählermacher
von Michael Paulwitz
Wissen, was wir wollen
von Detlef Kühn
Polnische Ängste
von Klaus Peter Krause
Bestens kompatibel
Gesinnungsdiktatur: Linke Tabus könnten bald zur Staatsräson gehören
Doris Neujahr
Kolumne
Lechts und rinks
Herbert Ammon
Aufgeschnappt
Scheidung nach der Scharia
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Mut gegen den Zeitgeist"
Sie gilt als Nestor der Meinungsforschung. Im Herbst erhielt sie den
Gerhard-Löwenthal-Preis für ihr Lebenswerk
Moritz Schwarz
Christoph Kardinal Schönborn
Der Dritte Weg
von Fabian Schmidt-Ahmad
S. 4 POLITIK
Das Totengedenken weicht Opernaufführungen
Geschichtspolitik: Der Deutsche Marinebund treibt die zeitgeistkonforme
Umwidmung des Marine-Ehrenmals in Laboe weiter voran
Hans-Joachim von Leesen
Der "abgestrafte" Kneipenwirt
Berlin: Linksextremisten verwüsten ein Lokal, in dem die NPD ihren
Landesparteitag abgehalten hat
Clemens Taeschner
Gewaltbereit
Thüringen: Verdi-Funktionär schießt auf Demonstranten
Marcus Schmidt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
SPD rüttelt an den Ketten
Große Koalition: Sozialdemokraten testen die Belastbarkeit des ungeliebten
Regierungsbündnisses / Blick auf Landtagswahlen 2009
Paul Rosen
Ulfkotte plant Parteigründung
Peter Möller
Militanz als "legitimes Mittel"
Baden-Württemberg: Antifaschist darf Lehrer werden / Gewerkschaft zahlt
Unterstützung
Felix Krautkrämer
Meldungen
S. 6 POLITIK
Spengler für Neoliberale
Globalisierung: Manfred Pohl konstatiert das "Ende des Weißen Mannes"
und sorgt sich um die Weitergabe des Erbes
Michael Paulwitz
Dinge schaffen, die zu erhalten sich lohnt
Arthur Moeller van den Bruck: Spendenaktion zum Erhalt der Grabstätte
angelaufen / Korrigierte Kontoverbindung
Wolfgang Fenske
Meldungen
S. 7 HINTERGRUND
Stiche ins Wespennest
Schulen neuer Weiblichkeit: Eva Herman und Iris Radisch taugen nicht zum
televisionären Hennenrennen
Ellen Kositza
S. 8 POLITIK
"Einer der Klügsten, die ich je traf"
USA: Der Ratsvorsitzende des Jüdischen Weltkongresses (WJC), Israel Singer,
wurde seiner Ämter enthoben
Ivan Denes
Buh-Rufe für Nancy Pelosi
Aipac weiter erfolgreich
Günther Deschner
Meldungen
S. 9 POLITIK
"Wir haben die Goldmedaille"
Finnland: Premier Vanhanen kann weiterregieren / Bürgerliche Koalition oder
weiter Mitte-Links möglich
Anni Mursula
Gigantische Hoffnungen
Asien: Ein kritisches Buch über die wahren Zukunftspotentiale des größten
Kontinents / Licht- und Schattenseiten im Osten
Michael Weis
BRIEF AUS BRÜSSEL
Europäisches Traumziel
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT & UMWELT
Der Nebel über der Bankenlandschaft
DIW-Studie: Das deutsche Dreisäulensystem im Kreditwesen steht national wie
international unter Druck
Wilhelm Hankel
Wider die gefährlichen Übertreibungen
Umweltliteratur: Eine faktenreiche Polemik des Chemikers Heinz Hug gegen
gängige Öko-Horror-Szenarien / Provokante Sprache
Christian Bartsch
WIRTSCHAFT
Homogene Oligopole
Jens Jessen
UMWELT
Hilferufe von Borneo
Volker Kempf
Meldungen
S. 11 GESCHICHTE & WISSEN
Die Einhegung Deutschlands wurde zum Staatenbund
Vor fünfzig Jahren wurden die Römischen Verträge unterzeichnet / Äußerer
Faktor war die Erfahrung aus zwei Weltkriegen
Hans Christians
Den Skalpjägern preisgegeben
Der Nahost-Besuch der deutschen Bischöfe erinnert an die USA-Reise des
Münchner Kardinals Michael von Faulhaber von 1926 und dessen Klage darüber
Alfred Schickel
Meldungen
S. 12 FORUM
Der lange Weg in die Häßlichkeit
von Wolf Jobst Siedler
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Goethe/Schiller und die Sprachpfleger
Unglücksgefühlsglück
Zum 80. Geburtstag: Eckhard Henscheid würdigt Martin Walser als großen
Frauenschriftsteller
Eckhard Henscheid
S. 14 KULTUR
An Umsturz dachte keiner
DDR-Geschichte: Erich Loest berichtet vom vermeintlichen Aufbruchsjahr 1956
Jörg Bernhard Bilke
Reife, Freude und Hingabe
Katholische Kirche: Papst Benedikt XVI. gibt in seinem Apostolischen
Schreiben "Sacramentum Caritatis" Orientierung
Paola Bernardi
Zeitschriftenkritik: Unispiegel
Karriere oder Gottesstaat
Jochen Schmitt
CD: Pop
Gegengift
Dominik Tischleder
Meldungen
S. 15 KULTUR
"Schädliche Ideologien"
Die Opposition an der Uni Jena ab Mitte der 1950er Jahre
Detlef Kühn
Lebendige Anteilnahme
Eine Ausstellung in Köln erinnert an die Lebensleistung Joseph Kardinal
Höffners
Manfred Müller
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Anforderungen
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Anleihen aus dem Varieté
Oper: McVicars "Rheingold"
Andreas Strittmatter
Das Capri von Pommern
Längst ist der Glanz erlauchter Namen erloschen: Eine unüberbietbare
Chronik der "Künstlerkolonie" Hiddensee
Jens Schultz
S. 17 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 18 ZEITGEIST & MEDIEN
Die deutsche Ratspräsidentschaft setzt auf die Jugend
Mein Europa blog: Europa ist super!
(JF)
Bibelbillerbook up Platt: Plattdeutsch im Kommen
Kulturgut erhalten
Curd-Torsten Weick
Familienforschung:
Die Spur der Ahnen
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Flash
Erol Stern
Blick in die Medien
Von gestern
Ronald Gläser
S. 19 LITERATUR
Alle blicken nach Osten
Ekkehard Schultz
"Kein Volk kann ohne Helden leben"
Günter Brakelmann porträtiert Helmuth James Graf von Moltke, einen Kopf des
Widerstandes vom 20. Juli 1944
Herbert Ammon
S. 20 LITERATUR
Von der stählernen Lanze zum atomaren Schwert
Die Biographie von Johann Graf von Kielmansegg, Soldat in drei Armeen und
erster deutscher Nato-Oberbefehlshaber in Mitteleuropa
Horst Rohde
Richtlinien für den Sozialarbeiter an der Front
Loretana de Libero fordert in ihrer Arbeit über die Traditionspflege in der
Bundeswehr eine geistige Entmilitarisierung nicht nur von der NS-Vergangenheit
Clemens Range
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
In seinen Epochen meistens vorbildhaft
Fernab der hiesigen überkritischen Bauchnabelschau präsentiert Christopher
Clark ein überraschend positives Preußenbild
Harald Seubert
Frisch gepresst
S. 22 LITERATUR
Den Spaltern die Leviten gelesen
Der Publizist Richard Schröder und seine Analyse über Irrtümer, Klischees
und Fehlinterpretationen des deutschen Einigungsprozesses
Detlef Kühn
Dünne Suppe aus der "Antworten"-Kantine
Mit seiner Replik auf Bernhard Bueb beweist Micha Brumlik, daß Tiefpunkte
der bundesdeutschen Diskurskultur immer noch unterschritten werden können
Ellen Kositza
Frisch gepresst
S. 23 LITERATUR
Der Zeitgeistbus hat die Endstation erreicht
Ein Sammelband analysiert den Bedeutungsverlust der Kirche in der
Bundesrepublik und Österreich und mahnt zur Umkehr
Georg Alois Oblinger
Kunst schafft, wer Angst hat
Griechen und Apachen: Karen Michels bietet eine solide Einführung in die
Welt Aby Warburgs, der "Ikone der Kulturwissenschaften"
Brigitte Vogel
Frisch gepresst
S. 24 LITERATUR
Zur Asymmetrie des Symmetrischen
Martin Tielkes subtile Studie "Der stille Bürgerkrieg. Ernst Jünger und
Carl Schmitt im Dritten Reich"
Alexander Pschera
Deutschbewegte Heldenzeit
Und ihre Restauration
Gregor Ulmer
Frisch gepresst
|
 |