© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 22/08 23. Mai 2008

S. 1 TITELSEITE
Der kalte Putsch
Brüsseler Rätesystem: Der Vertrag von Lissabon könnte der letzte Sargnagel
für das Grundgesetz sein
Michael Paulwitz
„DIE ZEIT“
Das Netz einer Kampagne
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Gescheiterte Erhöhung der Diäten
Im Sinn des Wählers
von Detlef Kühn
Verfassungsschutzbericht
Gelassenheit
von Marcus Schmidt
Anspruch auf Hauptschulabschluss
Maßlosigkeit
von Heino Bosselmann
Maßloses Geschacher
Amt des Bundespräsidenten nimmt durch Nachfolgediskussionen Schaden
Thorsten Hinz
Kolumne
Die Lust zum Widerspruch
Herbert Ammon
Aufgeschnappt
Trauerkultur der anderen Art
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das ist ein Umsturz!“
Der Lissabon-Vertrag beseitigt de facto das Grundgesetz. Laut Artikel 20 gilt
nun das Recht auf Widerstand
Moritz Schwarz
Gregor Maria Hanke. Der junge Bischof profi liert sich als konservativer Kirchenmann
Hart in der Sache
Georg Alois Oblinger
S. 4 POLITIK
Schäuble gibt den unermüdlichen Warner
Verfassungsschutzbericht: Bundesinnenminister sieht im Islamismus größte
Gefahr / Beobachtung der Linkspartei ohne V-Leute
Marcus Schmidt
Auf einsamem Posten
NPD-Bundesparteitag: Auch wenn Udo Voigt am Wochenende in Bamberg als
Parteichef bestätigt wird, die Machtzentren der Partei liegen längst woanders
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Vom Volkszorn hinweggefegt
Bundestag: Das vorläufi ge Scheitern der Diätenerhöhung zeigt, daß sich die
Fraktionsspitzen der Koalitionsparteien verrechnet haben
Paul Rosen
Ein Urnengang mit vielen Unbekannten
Schleswig-Holstein: Die Koalitionspartner CDU und SPD schauen mit Sorge auf
den Ausgang der Kommunalwahl am Sonntag / Keine Fünf-Prozent-Hürde
Hans-Joachim von Leesen
„Wir alle sind deutsche Brüder“
Korporationen: Die Tagung der Deutschen Burschenschaft in Eisenach
verdeutlicht die Spaltung des Verbandes in zwei gleich große Lager
Hans Christians
Meldungen
S. 6 POLITIK
Preußentum und Wowizismus
Berlin I: Der prinzipientreue Finanzsenator Thilo Sarrazin als Gegenbild zum
regierenden Partybürgermeister
Thorsten Hinz
Zwitter beider Welten
Berlin II: Volker Ratzmann zieht es an die Grünen-Spitze
Fabian Schmidt-Ahmad
Meldungen
S. 7 POLITIK
Unrühmliches Ende einer Karriere
Israel: Ermittlungen gegen Premier Olmert wegen Korruptionsverdachts /
Spekulationen über politische Hintergründe / Nachfolgerin Liwni?
Ivan Denes
Rohstoffvorkommen befeuern Sezession
Grönland: Die Regierungschefs Enoksen und Rasmussen legten einen Plan zur
Loslösung von Dänemark vor / „Größter Fehler in der dänischen Geschichte“
Martin Schmidt
Meldungen
S. 8 POLITIK
„Wir können hier viel falsch machen“
Lateinamerika-EU-Gipfel: Trotz eines Großaufgebots von hochkarätigen
Delegationen aus 60 Ländern gab es keine greifbaren Ergebnisse
Michael Johnschwager
Liberale traten auf die Notbremse
Ungarn: Nach dem Aus der postkommunistisch-wirtschaftsliberalen Koalition
führt Premier Gyurcsány ein Minderheitskabinett / Warten auf den
Befreiungsschlag
Karl Franke
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Drohender Zerfall
EU: Trotz Euro-Höhenfl ugs wächst die Spannung in der Währungsunion, da sie
ihre ungleichen Partner überfordert
Wilhelm Hankel
Rosige Aussichten für grüne Studienfächer
Landwirtschaft: Die deutsche Agrarspitzenforschung gewinnt an Bedeutung /
Nahrungsmittelverknappung als Herausforderung
Harald Ströhlein
WIRTSCHAFT
Mehr Sonne, mehr Korruption
Klaus Peter Krause
UMWELT
Unterschätztes Kinderkrebsrisiko
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Die Abhängigkeit der Staatsanwälte
Politische Einmischungen im Fall Barschel: Unerwünschte Thesen zum Selbstmord
/ Buchverbot behindert die Wahrheitsfindung
Wolfram Baentsch
S. 11 KULTUR
Pankraz,
E. Jelinek und die Opfer von Amstetten
Das Sympathie-Prinzip
Eva Herman ist heute aktiver, als es die Mainstream-Moderatorin je sein
konnte
Ellen Kositza
Wo ein Hirsch dem anderen das Futter neidet
In den Fängen von Politikern: Filmregisseur Volker Schlöndorff will der
ARD-Tagesschau eine frische Sprache verpassen
Andreas Wild
S. 12 KULTUR
Rechts ist, wo der Daumen links ist
Gemeinsame Front gegen Parlament und Kapitalismus: Die „Nouvelle École“ rückt
Verzeichnungen zurecht
Karlheinz Weissmann
Zeitschriftenkritik: Emotion
Geschenkpapier
Werner Olles
CD: Pop
Wichtigtuer
Georg Ginster
Meldungen
S. 13 KULTUR
Drachentöter
Politische Zeichenlehre XLIX: St. Michael
Karlheinz Weissmann
Wunderbar überladen
Eine Bonner Ausstellung feiert den deutschen Schlager in all seiner Pracht
Karl Heinzen
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Vorbildfunktion
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
EM 2008
Rot-weiß-rotes Kanonenfutter
Arthur Hiller
Eine schwarz-bunte Welle schwappt über die Stadt
Selten sind Heiles und Krankes, Schönes und Schauriges so merkwürdig vereint
wie beim jährlichen Wave-Gotik-Treffen in Leipzig
Ellen Kositza
S. 15 LITERATUR
Psychogramm eines wehrlosen Christentums
Susanne Geskes Buch über den Mord an ihrem Mann im türkischen Malatya läßt
die Konfliktlinien allenfalls erahnen
Fabian Schmidt-Ahmad
Die Wahrheit in der Flaschenpost
Aphorismen des kolumbianischen Meisterdenkers und bekennenden Reaktionärs
Nicolás Gómez Dávila als Taschenbuch
Georg Alois Oblinger
Frisch gepresst
S. 16 LITERATUR
Der heißeste Atem des schaffenden Jetzt
Annäherungen an den „kosmopolitischen Deutschen“ und „kämpferischen
Germanisten“ Herbert Cysarz
Martin Lichtmesz
Von der Sex- an die Drogenfront
Aufstieg und Fall des LSD
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Die sanfte Gleichschaltung
Mythenbildung im Korporationswesen: Das Schicksal der Studentenverbindungen
im Nationalsozialismus nach 1933
Christian Vollradt
Meldungen
S. 18 FORUM
Linke Gesellschaftsprojekte
Die jüngste Neuauflage von 1789
von Peter Kuntze
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Persönlichkeitsrechte und Pressefreiheit: Der Kampf zweier natürlicher Gegner
Verletzung der Ehre
Ronald Gläser
2018 – Der Ölcrash: Katastrophen-Szenario von einem Europa ohne Öl
Reiche Einnahmen – düstere Zukunft
Christian Dorn
Deutsches Klatschen
Uffta, Uffta!
Curd-Torsten Weick
Neulich im Internet
Die Mauer
Erol Stern
Blick in die Medien
Echt arm
Ronald Gläser
|