 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 20/02 vom 10.05.2002

S. 1 TITELSEITE
Mehr Zeit für Kinder!
Die Familie trägt die Hauptverantwortung für Erziehung
Ellen Kositza
Ein Mord und die Medien
Die Todesschüsse von Hilversum
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Sowjetische Tendenzen
von Alexander Barti
Die Lehren von Dschenin
von Michael Wiesberg
Verharmlosungen
von Heinrich Lummer
Die Republik wankt
Verlierer der Präsidentschaftswahl in Frankreich ist die politische Klasse
Alain de Benoist
PRO&CONTRA
EU-Beitritt trotz Benes-Dekreten?
Milos Zeman und Günter Verheugen / Rudolf Kucera
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Volle Kontrolle
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
„Revolution des politischen Stils“
Der niederländische Soziologe Harry Daemen über das Phänomen Pim Fortuyn
und den Menschen dahinter
Moritz Schwarz
Adolf-Heinrich von Arnim
Preuße des Alltags
von Klaus Gröbig
S. 4 POLITIK
Schill im Norden bald flächendeckend
Partei Rechtstaatlicher Offensive: Nach Mecklenburg-Vorpommern formieren sich
auch in anderen Bundesländern Landesverbände
Peter Freitag
Wirbel um die JF
Empörung über Interview-Äußerungen Jamal Karslis
(JF)
Mehr direkte Demokratie
Republikaner: Am kommenden Wochenende will sich die Partei ein neues Programm
geben
Kurt Zach
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Suchtpotentiale verlagern sich
Drogenbericht: Rot-grüne Bundesregierung sieht sich in ihrem Konzept
bestätigt / Alkohol bleibt „Alltagsdroge Nr. 1“
Alexander Barti
Lenins Rat beherzigen
Gewerkschaften: Altstalinist Peter Gingold spricht auf Frankfurter
DGB-Maikundgebung
Werner Olles
Sache der Auslegung
Polizeiliche Kriminalstatistik 2001: Schily stellt Rückgang fest
Roland Gläser
Kolumne
Rückbindung
Klaus Hornung
Aufgeschnappt
Blauhelme nach Berlin
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 ABO-KAMPAGNE 2002
Jetzt startet die große Jahres-Werbekampagne der JF!
Demokratie braucht Meinungsfreiheit
Die Lage. Das Ziel. Die Maßnahmen.
S. 7 POLITIK
„Die Königin von England“
Frankreich: Präsident Chirac sieht sich als Retter der Republik / Raffarin
zum Premier ernannt / Parlamentswahl als Chance für die Linken
Charles Brant
Steht die Japan AG wirklich vor dem Konkurs?
Japan: Der als Medienliebling gestartete Premier Koizumi ist nur im Ausland
erfolgreich / Banken- und Wirtschaftskrise mit 3,5 Millionen Arbeitslosen
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 8 POLITIK
Nachlässigkeit und falsche Toleranz
Niederlande: Nach dem heimtückischen Mord an Fortuyn gerät das Land in eine
schwierige Lage
Nikolaas Vaes
Ohne Weltpolizist
Strafgerichtshof: USA kehren zum Unilateralismus zurück
Michael Wiesberg
Auch Delikates geht seinen Weg
Österreich: Bundespräsident Thomas Klestil wird zum zweiten Mal in einem
Buch heftig kritisiert / Amtsautorität zu Grabe getragen
Gustaf Domberg
BLICK NACH OSTEN
Der Ausverkauf Kroatiens läuft
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Offene Drohung aus Berlin
Wettbewerbspolitik: Die EU wird immer mehr zum Basar heimischer Interessen /
Schröder propagiert neue Industriepolitik
Bernd-Thomas Ramb
Wirtschaftspazifismus
Tarifpolitik: Streikrecht durch staatliche Vermittler ersetzen
Kai Alexander Schlevogt
Urwald in Gefahr
Ecuador: WestLB finanziert umweltgefährdendes Ölprojekt
Volker Kempf
WIRTSCHAFT
Eichels Lottogewinn
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Die neuen Autoungeheuer
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Der Mann der klaren Worte
Nachruf: Mit dem volksnahen Pim Fortuyn wurde der politische Hoffnungsträger
der Niederlande ermordet
Jerker Spits
S. 11 KULTUR
Pankraz,
Helmut Schelsky und die Invasion der Betreuer
Die Antike als Vorbild
Ein Ort für Denker: In Alexandria entsteht wieder eine Bibliotheca
Universalis
Beatrix Madl
Vom Handwerker zum Seelenhirten
Katholische Kirche: Mit Schnupper-Wochenenden sollen Spätberufene zum
Priestertum begeistert werden
Alexander Barti
S. 12 KULTUR
Das Elend der Metaphysik
Kulturelle Hegemonie: Der italienische Marxist Gramsci und die deutschen
Rechtsintellektuellen
Werner Olles
Gegen die Banalität
Gertrud Fussenegger feierte 90. Geburtstag
(tha)
Zeitschriftenkritik: Sacerdos
Quelle der Erlösung
Werner Olles
CD: Jazz
Bleibendes
Michael Wiesberg
Meldungen
S. 13 KULTUR
Kabale am Meer
Oper: Rossinis „Il Turco in Italia“ in Zürich
Timo Fehrensen
Zum Märtyrer nicht geeignet
Blutiges Ende der Friedenskarawane: Vor 50 Jahren wurde das FDJ-Mitglied
Philipp Müller in Essen erschossen
Manfred Müller
Die Fälschung des Machbaren
Neuseeland: Wenn Politiker nicht nur Reden schreiben, sondern auch Bilder
malen lassen
Silke Lührmann
Termine
S. 14 KULTUR
Der Bußprediger
Richard von Weizsäckers familiäre Gedächtnislücken trüben sein
historisches Urteilsvermögen
Doris Neujahr
S. 15 LITERATUR
Literaturhistoriker mit Haßkappen
Zwei Redakteure des Hessischen Rundfunks über Autoren und Autorschaft im
Dritten Reich
Matthias Bäkermann
Blickfeld Ferner Osten
Hermann Hesse
Konrad Pfinke
Frisch gepreßt
S. 16 GESCHICHTE & WISSEN
Bezugspunkt der eigenen Identität
Föderalismus in Mitteldeutschland: Als der DDR-Patriotismus ausblieb, wurde
der Regionalismus neu belebt
Thorsten Hinz
Neue Technologien: Robotertiere
Effektive Erziehungsmethode
Angelika Willig
Meldungen
S. 17 REISE
Deutsch nur wider Willen
Südtirol: Die Volkspartei plädiert für eine „Europäisierung“ der
Minderheitenfrage / Europaregion des „historischen Tirol“
Christian Giacomuzzi
Meldungen
S. 18 FORUM
Das Eigene erwerben
von Hans - Georg Meier-Stein
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Zitate
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & LEBENSART
1. Mai-Randale in Berlin: Es gibt zu viele Gewinner
Hauptsache Anti!
Alexander Barti
Neulich im Internet
Gewaltspiele
Erol Stern
Blick in die Medien
Universalgenie
Ronald Gläser
Fragebogen
Viktor Worms
Journalist, Moderator
 |
 |