 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 04/04 vom 16.01.2004

S. 1 TITELSEITE
Wir brauchen Vorbilder
Ehrenkodex und Leistungswille statt Privilegien: Zur Schein-Diskussion über
neue Eliten
Günter Zehm
Wehrdienst
Ein Abschied auf Raten
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Made in Europe
von Jörg Fischer
Verluste sozialisieren
von Matthias Bäkermann
Privileg der Historiker
von Peter Lattas
Die zweite Säule bröckelt
Betriebsrenten sind nicht so sicher, wie die Politiker immer noch behaupten
Bernd-Thomas Ramb
PRO&CONTRA
Latein als Pflichtfach beibehalten?
Hartmut Fritz / Nando Mäsch
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Investition
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
"Ich rede über konservative Werte"
Prinz Asfa-Wossen Asserate über sein Buch "Manieren", den Niedergang der
Europäer und die Unzufriedenheit der Deutschen
Moritz Schwarz
Bolko Hoffmann
Der Mann hinter Schill
von Josef Hämmerling
S. 4 POLITIK
Verwirrung an der Alster
Hamburg: Für die kommenden Wahlen zur Bürgerschaft rüsten die Parteien zu
einem Blitz-Wahlkampf / Eventuell treten gleich zwei "Schill"-Parteien an
Peter Freitag
Kuscheln für Europa
PDS: In Berlin versammelten sich elf europäische Linksparteien zur Gründung
der European Left / EU fördert die neue Formation mit 200.000 Euro
Ronald Gläser
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Keine Ruhe an der Steuerfront
CDU/CSU: Der Streit um die Konzepte der Schwesterparteien bleibt
konsequenzenlos / Regierung steckt in der tiefsten Finanzklemme aller Zeiten
Paul Rosen
Mit Allah zur Kulturhauptstadt
Augsburg: Zwei türkische Vereine planen den Bau eines umstrittenen
islamischen Kulturzentrums / Bürgerinitiative startet Begehren gegen das
Zentrum / Bürgermeister diffamiert Kritiker
Frank Berger
Kolumne
Dümmste Kälber
Klaus Hornung
Aufgeschnappt
Vaterlandsverräter
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Selbst wissen, was richtig ist
JF-Familienserie VI: Als bürgerliche Familie repräsentieren die Tunks mit
ihren sechs Kindern ein Milieu, das vom Aussterben bedroht ist
Ellen Kositza
Hüter des Seins
Nachruf: Rainer Hildebrandt, Gründer des Berliner Museums "Haus am
Checkpoint Charlie", ist im Alter von 89 Jahren nach schwerer Krankheit
verstorben
Siegmar Faust
Meldungen
S. 7 POLITIK
Es gab keine unmittelbare Bedrohung
USA: Die "Erkenntnisse" über irakische Massenvernichtungswaffen waren ein Propagandacoup, um den Irak-Krieg zu rechtfertigen
Alexander Griesbach
Mehr arbeiten und weniger reden
Georgien: Der neue Präsident Michail Saakaschwili steht vor fast unlösbaren Aufgaben / Vom "Sanatorium der Sowjetunion" zum Armenhaus
Marat Abrarov
Meldungen
S. 8 POLITIK
Eine endlose Armuts-Karawane kommt
Italien: An den Stränden der Insel Lampedusa landen immer mehr illegale
Einwanderer aus Afrika
Gustaf Domberg
Die Friesen sollen dumm bleiben
Niederlande: Die Zahl der einheimischen Schüler mit Lernrückständen steigt
/ Fördermittel gehen an Problemschulen
Jerker Spits
BLICK NACH OSTEN
Der lebendige Kosovo-Mythos
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT &UMWELT
Lockmittel private Altersvorsorge
Finanzdienstleistungen: Die Würzburger EURO-Gruppe weitet ihre umstrittenen
Aktivitäten aus
Detlev Rose
Am Himmel wird es immer enger
Klimaschutz: Billigfluglinien lassen den Luftverkehr wachsen /
Klimaproblematik wird dabei kaum noch thematisiert
Volker Kempf
WIRTSCHAFT
Faktisches schlägt verbrieftes Recht
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Ein Vogel will Naturnähe
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Ein 9. November ist nicht in Sicht
Vom schwierigen Umgang mit der Teilung in Korea: Die deutsche
Wiedervereinigung hat sowohl Hoffnungen wie auch Ängste im "Land der
Morgenröte" geweckt
Detlef Kühn
S. 11 KULTUR
Pankraz,
M. Erhardt und die gepushte Wissenschaft
Der Fluß des Vergessens
Letzte Grüße: Walter Kempowski hat einen lebensprallen Roman geschrieben
Thorsten Hinz
Heiße Hühner hassen Bush
Enthüllungsjournalismus: Ein freizügiger Kalender zählt die Tage bis zum
Regimewechsel in Washington
Silke Lührmann
S. 12 KULTUR
Parade der Terroristen und Kannibalen
Aufklärung - Aufklärungskritik - Gegenaufklärung: Eine Kritische Theorie
für Konservative?
Werner Olles
Heideggers Jünger
(JF)
Zeitschriftenkritik: DSG-Informationsdienst
Heilige Kühe schlachten
Werner Norden
CD: Pop
Nein sagen
Peter Boßdorf
Meldungen
S. 13 KULTUR
Genosse aus der Kalkgrube
Deutsches Theater: Matinee zum 75. Geburtstag Heiner Müllers
Jens Knorr
Abseits des Glitzers der neuen Mitte
Hauptstadt: Michael Naumanns Aufruf zur Rettung Berlins greift zu kurz
Thorsten Hinz
Von der Speisekarte zum Epos
Jugendstil: Am Sonntag endet in Berlin eine Alfons-Mucha-Ausstellung
Ekkehard Schultz
Termine
S. 14 KULTUR
Das Geheimnis der Wirklichkeit
Zwischen Ernst Robert Curtius und Ernst Jünger: Karl Eugen Gass, das "Pisaner
Tagebuch" und die alte Frage nach dem richtigen Leben
Alexander Pschera
Unter sich
Literatur: Wolfram Dufner schildert Tage mit Ernst Jünger
Thorsten Thaler
Silvesterfeuerwerk
Hochschulen: Die Diskussion um Elite-Universitäten lenkt von den
eigentlichen Aufgaben ab
Volkmar Koenigs
Meldungen
S. 15 LITERATUR
Verklärung statt Läuterung
Nach wie vor hält sich die These, daß die grundsätzlich geniale Idee des
Sozialismus nur falsch verstanden oder umgesetzt worden sei
Klaus Motschmann
Zweifacher Heimatraub
Das neueste Werk von Jan Mlynarik offenbart weitgehend unbekannte Dimensionen
der Vertreibung aus dem Sudentenland
Ekkehard Schultz
Frisch gepresst
S. 16 GESCHICHTE & WISSEN
"Zum Zwecke einer durchgreifenden Polonisierung"
Über Schlesiens geschichtspolitische Vereinnahmung aus dem Blickwinkel
expansionistischer polnischer Nationalisten in der Zwischenkriegszeit
Matthias Bäkermann / Udo Linde
Ungenau, tendenziös und fern jeder Wissenschaftlichkeit
Der Historiker Stefan Scheil kommentiert Reemtsmas Neukonzeption der
Wehrmachtsausstellung
Meinrad von Ow
Neue Technologien: Kant und die Gehirnforschung
Schuldbegriff nur in Klammern gültig
Angelika Willig
Meldungen
S. 17 WERBUNG
Werbung
S. 18 FORUM
Nur Realismus hilft noch
von Ronald Gläser
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
JF intern
Zitate
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Die neue Zeit im ZDF: Manga-Monster statt witzige Wichtel
Rettet die Mainzelmännchen!
Steffen Königer
Neulich im Wohnzimmer
WiFi vs. HiFi
Erol Stern
Blick in die Medien
Teheran
Ronald Gläser
Fragebogen
Achim Geimer
TV-Journalist
|
 |