 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 42/04 vom 08.10.2004

S. 1 TITELSEITE
Deutsch ist in Mode
Musik, Werbung, Sprache: Das Ende der Amerikanisierung hat begonnen
Doris Neujahr
Frankfurter Buchmesse
Geplünderte Erdnuß-Schalen
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Gerhard II.
von Peter Lattas
Keine Sparschweine
von Jörg Fischer
Blick in den Sumpf
von Manuel Ochsenreiter
Holt unsere Jungs heim
Der Deutsche Bundestag verlängert den Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan
Paul Rosen
PRO&CONTRA
Sind Ein-Euro-Jobs sinnvoll?
Markus Guhl / Robert Momberg
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Tatsachensinn
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
"Es wird die Zeit kommen"
Verleger Herbert Fleissner über seinen Kampf gegen Political Correctness und
für die "Historisierung" der deutschen Geschichte
Moritz Schwarz
Tim Renner
Prophet der Popindustrie
von Christian Dorn
S. 4 POLITIK
Streit der zänkischen Schwestern
CDU/CSU: Die Auseinandersetzungen zwischen den Unionsparteien spitzen sich zu
/ Stoiber gilt für viele Mitglieder als besserer Kanzlerkandidat
Paul Rosen
"Martin, Deutschland braucht dich!"
Martin Hohmann: Ein Jahr nach seiner Skandalrede spricht der Fuldaer
Politiker wieder zum Tag der Deutschen Einheit unbequeme Wahrheiten aus
Hans Christians
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
"Auf dem linken Auge blind"
MdB Geis: Keine Einseitigkeit
Manuel Ochsenreiter
Klick nach links
"Kampf gegen Rechts": Fördert die Bundesregierung über ein SPD-Blatt
Linksextremisten? / Kleine Anfrage der CDU/CSU
Manuel Ochsenreiter
Kolumne
Für die Vielfalt
Hans-Jürgen Irmer
Aufgeschnappt
Hand an die Hosennaht
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Der Selbstbedienungsladen
Steuerverschwendung: Nicht alle Fälle sind im Schwarzbuch des
Steuerzahlerbundes zu finden / Manche seien zu "brisant"
Peter Freitag
Die Woche
Vor 10 Jahren in der JF
Meldungen
S. 7 HINTERGRUND
"Deutschland ist eine Freude wert"
Dokumentation: Die Rede des Schriftstellers Reiner Kunze beim Festakt zum Tag
der Deutschen Einheit in Erfurt hätte sehr viel mehr mediale Beachtung verdient
Reiner Kunze
S. 8 HINTERGRUND
Aufbegehren gegen privilegierte Mächte
Vereinte Nationen: Deutschland hat wenig Chancen, bei einer Reform in den
Sicherheitsrat als ständiges Mitglied vorzustoßen
Theodor Schweisfurth
S. 9 AUFRUF
Erlebnisse zum 9. November 1989
S. 10 POLITIK
Die späte Rache der Geschichte
Irak: Eine Dreiteilung des 1920 künstlich geschaffenen Staates wird sich
nicht mehr verhindern lassen / Kurdenstaat gefährdet Türkei
Ivan Denes
Kein christlicher Club mehr
EU-Erweiterung: Von niemandem legitimierte Türkei-Lobbyisten werben für den
Beitritt des islamischen Landes / Probleme werden schöngeredet
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 11 POLITIK
Keine Wende
Bischof Klaus Küng wird Nachfolger von Kurt Krenn
Carl Gustaf Ströhm jun.
"Sei er uns allen ein Vorbild"
Vatikan: Der Papst hat den österreichischen Kaiser Karl I. seliggesprochen /
Streit um seine Rolle im Ersten Weltkrieg
Alexander Barti
Triumphzug des roten Magnaten
Ungarn: Ferenc Gyurcsány ist neuer Regierungschef der alten
sozialistisch-linksliberalen Koalition / Beeindruckende Karrieren
Alexander Barti
Meldungen
S. 12 GESCHICHTE & WISSEN
Ambivalenz der Moderne leichtgemacht
Rückblick auf den Kieler Historikertag: Symbiose von Forschung und Rüstung
als deutscher Sonderweg
Horst A. Hoffmann
Gegendruck aus der zivilgesellschaftlichen Galaxie
Zukunftsvisionen einer demokratisch-ökologischen Globalisierung von unten
Rainer Lass
Meldungen
S. 13 WIRTSCHAFT & UMWELT
Schaumwein aus der Sektbar
Einzelhandel: Eine falsche Unternehmenspolitik stürzte den
Karstadt-Quelle-Konzern in die Krise / Kaufhaus ist Auslaufmodell
Erol Stern
Keine Evolution mit der Brechstange
Landwirtschaft: Die "Grüne Gentechnik" stößt auf anhaltenden
Widerstand / Verlogene Koexistenzregelung
Harald Ströhlein
WIRTSCHAFT
Kirchliche Kerngeschäfte
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Bücher fressen Wälder
Alexander Barti
Meldungen
S. 14 FORUM
Die mißverstandene Quote
von Ellen Kositza
S. 15 LITERATUR
Gelebtes Leben
Thorsten Thaler
Sieg über die Geschichte
Zwei Werke untersuchen anhand der Denkmalskultur den Kampf um historische
Deutungshoheit
Doris Neujahr
S. 16 LITERATUR
Das deutsche Interesse
Ein politisches Urgestein analysiert die Weltpolitik, lenkt die
Aufmerksamkeit auf langfristige Tendenzen und ihre Folgen für die
Bundesrepublik
Detlef Kühn
Rankende Trompetenblumen und andere Stilblüten
Der amerikanische Schriftsteller und Kritiker Gore Vidal versucht dem
Gedächtnisschwund seiner Landsleute entgegenzuwirken
Silke Lührmann
Frisch gepresst
S. 17 LITERATUR
Ein Porträt des jungen Mannes als Spätling
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit: Der zweite Band der
Lebenserinnerungen des Publizisten und Verlegers Wolf Jobst Siedler
Joachim Harguth
Auf Hitler zurückgeworfen
Der Porträtist Joachim Fest überzeugt immer dann am meisten, wenn er andere
zitiert
Thorsten Hinz
Frisch gepresst
S. 18 LITERATUR
Ausgeburten der Globalisierung
Der Journalist Jürgen Roth behauptet, daß deutsche Polizei und Justiz den
Kampf gegen die organiserte Kriminalität längst aufgegeben haben
Karlheinz Weißmann
Was man nicht wissen muß
Werner Fulds ganz eigene Analyse des aktuellen Bildungsnotstands und seine
noch eigeneren Konzepte aus dieser Misere heraus
Ellen Kositza
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Die unermüdlichen Mühlen des Terrors
Der zweite Band des Schwarzbuchs des Kommunismus von Stéphane Courtois setzt
die Dokumentation des roten Unrechts fort
Günter Zehm
Eine Revolution, die keine war
Zwei Erinnerungen reflektieren die Jahre um 1968 und ihre Folgen ganz ohne
Verklärung im Blick
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 20 LITERATUR
Der Verfall des Staates führt in die Katastrophe
Francis Fukuyama bleibt innerhalb der Grenzen seiner liberalen Vernunft
Alexander Griesbach
Globalisierung, Kulturmarkt und Steuerkreuzfahrt
Der junge Hamburger Murmann Verlag bietet bunte Wirtschaftsliteratur mit
einer hohen qualitativen Trefferquote
Bernd-Thomas Ramb
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
Nach dem Untergang
Carl Zuckmayers "Deutschlandbericht" von 1947 zeichnet ein
ungeschminktes, aber nicht anklagendes Bild eines besiegten Volkes
Jens Knorr
Allegorien aus dem anderen Amerika
Die Journalistin Andrea Böhm sucht und findet das alltäglich Bizarre im
Herzen des Imperiums
Silke Lührmann
Frisch gepresst
S. 22 LITERATUR
Ebenso unzeitgemäß wie sympathisch
Jürgen Busche scheut sich nicht, an deutsche Helden aus der Zeit des Ersten
Weltkriegs zu erinnern
Eberhard Straub
Lückenschluß für Literaturwissenschaftler
Alexander Solschenizyns Kriegserinnerungen führen in ihrer Anklage gegen das
Führungssystem der Roten Armee direkt ins sibirische Archipel Gulag
Matthias Bäkermann
Frisch gepresst
S. 23 KULTUR
Pankraz,
das Buch I-Ging und die Freude am Trigramm
Spurengeflechte entwirrt
Der dritte Band des "Luminar" eröffnet neue Perspektiven auf Ernst und
Friedrich Georg Jünger
Alexander Pschera
Wer sich parfümiert, hat mehr vom Leben
Literaturproduktion: Autoren und Verleger sollten sich verstärkt um
Geruchsbücher kümmern
Richard Stoltz
S. 24 KULTUR
Bücher nach dem Nutzwert kaufen
Die Misere der deutschen Bibliotheken ist mitverantwortlich für den
wissenschaftlichen Abstieg
Ekkehard Schultz
Zweiter Anlauf, hoher Anspruch
Publizistik: Die Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung gibt eine
neue Hauszeitschrift heraus
Thorsten Thaler
Zeitschriftenkritik: Volkslust
Häppchenweise Optimismus
Werner Olles
CD: Country
Wohltuend
Michael Insel
Meldungen
S. 25 KULTUR
Stadt, Land, Bett
Kino I: "Der Typ vom Grab nebenan" von Kjell Sundvall
Claus-M. Wolfschlag
Kapitolinische Esel
Auweia: Ein Rechter hat im Hitler-Film mitgewirkt
Thorsten Thaler
Mann ohne Papiere
Kino II: In Steven Spielbergs "Terminal" brilliert Tom Hanks allein auf
weiter Flur
Werner Olles
Abschied vom Abendland?
Felix Menzel
Termine
S. 26 KULTUR
Von der Liebhaberei zur Institution
Der Wiener KarolingerVerlag wird 25 Jahre alt
Jakob Apfelböck
Mit Nietzsche als Flaggschiff
Intellektuelle Marksteine: Der Alfred-Kröner-Verlag feiert sein
hundertjähriges Bestehen
Wolfgang Saur
"Der Weg zu mir führt durch den Traum"
Hüterin überzeitlicher Werte: Vor dreißig Jahren starb die
Schriftstellerin Ina Seidel
Gesa Steeger
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
JF intern
Zitate
S. 28 ZEITGEIST & MEDIEN
Fernsehauftritte: Mit rechten Politikern taten sich die Sender schon immer schwe
Gottschalk und die Folgen
Marcus Schmidt
Neulich im Internet
PayPal
Erol Stern
Blick in die Medien
Anti-Werbung
Ronald Gläser
Fragebogen
Ebby Thust
Boxpromoter
|
 |