© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 38/08 12. September 2008

S. 1 TITELSEITE
Auf zum letzten Gefecht
Chaostage bei der SPD: Steinmeier und Müntefering sollen die Partei aus dem
Keller führen
Paul Rosen
Europäische Integration
Den Superstaat stoppen!
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Miegels Kritik an Armutsdebatte
Gefährliches Palaver
von Michael Paulwitz
Brandenburger Antifaschismus
Volksfront-Jurist
von Thorsten Hinz
Linke Gewaltrituale in Hamburg
Test nicht bestanden
von Torsten Uhrhammer
Gestelzte Wendungen
Bundeswehr in Afghanistan: Für ein Ende politischer Schönfärberei
Günther Deschner
Kolumne
Amerika, wie es die Deutschen nicht lieben
Herbert Ammon
Aufgeschnappt
Verletzung der Grußpflicht
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Wir müssen endlich aufklären"
Was geschah wirklich am 11. September? Ein japanischer Parlamentarier startet
eine internationale Initiative
Moritz Schwarz
Hubert Aiwanger. Der Chef der Freien Wähler in Bayern wird zur Gefahr für
die CSU
Stachel im Fleisch
Christian Vollradt
S. 4 POLITIK
Ein tröstliches Zeichen
Geschichtspolitik: Beim Tag der Heimat in Berlin freut sich Erika Steinbach
auf das Vertriebenenzentrum und erntet Widerspruch
Christian Dorn
Der Tag, an dem die amerikanische Luftwaffe versagte
Terrorismus: Auf zwei Veranstaltungen in Berlin werden Zweifel an der
offiziellen Version der Anschläge vom 11. September 2001 laut
Fabian Schmidt-Ahmad / Tristan Schmidt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Handwerker der Macht
Bundestagswahl: Viel zu früh hat die SPD mit Außenminister Frank-Walter
Steinmeier ihren Kanzlerkandidaten gekürt
Paul Rosen
Bunter Strauß der Möglichkeiten
Bayern: Zur Landtagswahl am 28. September treten 14 politische Gruppierungen
an / Kleine Parteien mit wenig Chancen / Bezirkstage im Blick
Peter Freitag
Meldungen
S. 6 POLITIK
Der Knöllchenverteiler
Porträt: Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden, Stephan J. Kramer,
greift immer wieder aggressiv in politische Debatten ein
Doris Neujahr
Meldungen
S. 7 POLITIK
Mein Heim ist meine Schule
Bildung: Rosemarie und Jürgen Dudek unterrichten ihre Kinder zu Hause -
deshalb droht ihnen nun das Gefängnis
Diane de Trentinian
Meldungen
S. 8 BRENNPUNKT
Außergewöhnlich, aber erklärbar
Untersuchungsbericht WTC 7: Ist das Rätsel um den Einsturz des dritten
World-Trade-Center-Hochhauses gelöst?
Peter Lattas
"Nicht genug Anhaltspunkte"
Peter Scholl-Latour: Das kann nicht von einer Hindukusch-Höhle aus
organisiert worden sein
Moritz Schwarz
"Ich habe begründete Zweifel"
Andreas von Bülow: Der frühere Forschungsminister widerspricht der
offiziellen US-Sicht
Moritz Schwarz
Bücher, Filme und Internetseiten rund um den 11. September
S. 9 POLITIK
Stiller Bürgerkrieg gegen Machtmißbrauch
USA: Der Durchschnittsamerikaner sorgt sich derzeit mehr um die Wirtschaft
und den Benzinpreis als um Krieg und den Terrorismus
Elliot Neaman
Die Wunderwaffe des Kampfpiloten
USA II: Sarah Palin sichert McCain die Stimmen der republikanischen Rechten /
Sie hält ihm den Rücken frei, während er weiter um Gemäßigte und Liberale
buhlt
Patrick J. Buchanan
Meldungen
S. 10 POLITIK
"Keine weise Entscheidung"
Kuba: Wegen der verheerenden Wirbelstürme bat Staatschef Raúl Castro
erstmals in Washington um Hilfe - das Ansinnen wurde abgelehnt
Paul Leonhard
Von allem ein bißchen
Jubiläum: Der konservative Journalist und Buchautor Ivan Denes wird achtzig
/ Ein bewegtes Leben im Spannungsfeld zwischen Temeschburg, Haifa und Berlin
Ronald Gläser
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Bisher ein hoffnungsloser Fall
Entwicklungshilfe: Ein Bonner Aufruf zur radikalen Änderung der
Unterstützung für Schwarzafrika
Klaus Peter Krause
Raus aus der Nische - rein in den Massenmarkt
Nachwachsende Rohstoffe: Biokunststoffe könnten angesichts hoher Öl- und
Energiepreise weitere Einsatzgebiete erobern
Hans Farrnbach
WIRTSCHAFT
Zurück zu den Realitäten
Wilhelm Hankel
UMWELT
Ökologische Mini-Konjunkturspritze
Jörg Fischer
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Minenfeld widerstrebender Interessen
Geopolitischer Brennpunkt Zentralasien: Im Kampf um die reichen Erdgas- und
Ölvorkommen wird mit harten Bandagen gerungen
Alexander Griesbach
S. 13 KULTUR
Pankraz,
die Helden und der Geschichtswettbewerb
Fremde Götter greifen Raum
Im Protest gegen Moscheebauten artikuliert sich die ganze Angst um
Deutschlands Zukunft
Claus-M. Wolfschlag
Titanic ohne Rettungsboot
Et kütt wies kütt: Was der Kölner Moscheebau mit dem Programm des
rheinischen Lokalsenders "center tv" zu tun hat
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Konservative Strategie
Von der Analyse zur Aktion: Das Institut für Staatspolitik stellt auf seiner
Sommerakademie die Weichen neu
Baal Müller
Die Reste von Ordnung und Maß verteidigen
Im Gespräch: Götz Kubitschek über den Sinn der Konservativ-subversiven
Aktion und das Institut für Staatspolitik
Baal Müller
Zeitschriftenkritik: Mysteries
Wunder und allerlei Skurriles
Werner Olles
CD: Rock/Metal
Nacheiferer
Jörg Fischer
Meldungen
S. 15 KULTUR
Schutzbedürfnis der Machtkritik
Publizistik: Verfassungsgericht stärkt die Meinungsfreiheit
Thorsten Thaler
Verbotene Scharnierfunktion
Medien: Rüttelt "Zeit"-Feuilletonchef Jens Jessen etwa an der
freiheitlich-kapitalistischen Grundordnung?
Michael Böhm
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Werbefreiheit
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Kühl und knallhart
Kino: "Gomorrha - Reise in das Reich der Camorra"
Jean Lüdeke
Die Vision von Nazareth
Überall der schlimmste Aberglaube: Zum 150. Geburtstag des Wüstenheiligen
Charles de Foucauld
Werner Olles
Wasser aus der Gnadenquelle
Kirche: Benedikt XVI. reist nach Lourdes
Georg Alois Oblinger
S. 17 LITERATUR
Röntgenaufnahmen am Hindukusch
Zwei "Spiegel"-Berichterstatter für Afghanistan porträtieren die
Geschichte, Kultur und Politik eines deutschen Einsatzgebietes
Christian Dorn
Lächerlich gemacht, verworfen und heute dringend vermißt
Drei Bücher widmen sich der aktuellen Sehnsucht nach Werten und ihrem
Verfall nach der Kulturrevolution von 1968
Klaus Motschmann
Frisch gepresst
S. 18 - 19 REISE
Werbung
S. 20 LITERATUR
Topographie der Seinsvergessenheit
Martin Heidegger und Ernst Jünger: Zwei Meister aus Deutschland
briefwechseln
Udo Linde
Doof, aber unterhaltsam
9/11: Alles Verschwörung
Heinz Frölich
Frisch gepresst
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Terror auf Sparflamme
Der Kinofilm "Tage des Zorns" thematisiert den dänischen Widerstand
gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg
Hans Joachim von Leesen
Ein Spalt durch die deutsche Kulturnation
Auswirkungen der Konflikte zwischen Hitler- und Austrofaschismus: Der
Allgemeine Deutsche Katholikentag in Wien fand 1933 ohne Reichsdeutsche statt
Manfred Müller
Meldungen
S. 22 FORUM
Debatte: Grundeinkommen. Vierte Folge
Jenseits des Wirtschaftsmenschen
von Michael Böhm
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Gender Mainstreaming : Im Dissens mit der herrschenden Männlichkeit
Neue Wege für Jungs
Toni Roidl
ARD-Reihe "Gott und die Welt": Im Herzen deutsch - Königsberger
Geschichten
Gesang und Gebet finden in deutscher Sprache statt
Christian Dorn
Das alte Potsdam
Visionen erzeugen
Curd-Torsten Weick
Neues vom Sport
Aufbauhilfe
Richard Hausner
Blick in die Medien
Surprise-Sarah
Ronald Gläser
|