© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 34/09 14. August 2009

S. 1 TITELSEITE
Lauter Ernstfälle
Ausweitung der Kampfzonen: Wie sich der Charakter von Kriegen im 21. Jahrhundert
ändert
Michael Wiesberg
Geschichtspolitik
Gegen die Mauer der Mißachtung
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Diskussion um Wehrpflicht
Mehr Wehrgerechtigkeit
von Michael Vollstedt
Schäubles Antisemitismus-Expertenkreis
Unsinniges Gremium
von Thorsten Hinz
Bayernskehrtwende bei Homo-Ehe
Verlogenes Verhalten
von Michael Paulwitz
Guttenbergs Fehler
Bankpolizisten sind keine Reformer – Strukturreformen unabdingbar
Wilhelm Hankel
Kolumne
Die „Völkerabfälle“ des Marxismus
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
In der Heide geforscht
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 BRENNPUNKT
„Man könnte den ganzen Tag heulen“
Reportage aus der Lausitz: Wie der Braunkohleabbau Heimat, Natur und Traditionen
ganzer Regionen vernichtet
Hinrich Rohbohm
Frank Leder. Der Modemacher überrascht mit gewagt national inspirierten
Kreationen
Deutscher Schick
Martin Lichtmesz
S. 4 POLITIK
Griff nach der Alleinherrschaft
Landtagswahl I: Die Union hofft in Sachsen den ungeliebten Koalitionspartner SPD
abzuschütteln, zur Not soll die FDP die Mehrheit sichern
Paul Leonhard
Hoffnungsloses Unterfangen
Landtagswahl II : In Thüringen spricht vieles dafür, daß Regierungschef Althaus
im Amt bleibt
Jörg Fischer
Der rote Boxer
Landtagswahl III: Im Saarland hat sich Oskar Lafontaine von dem Traum
verabschiedet, Ministerpräsident zu werden
Hans Christians
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Der lange Abschied von der Wehrpflicht
Bundeswehr: Nach der Bundestagswahl könnte für den verpflichtenden Dienst fürs
Vaterland das Ende eingeleitet werden
Paul Rosen
Ein Thema unter vielen
Bundestagswahl: Eine Studie zeigt, daß die Familienpolitik für viele Eltern eine
große Rolle spielt, aber nicht wahlentscheidend ist
Ekkehard Schultz
Kein Konservativer
Friedensbewegung: Dem Politiker und Publizisten Alfred Mechtersheimer zum 70.
Geburtstag
Peter Freitag
Josef S. verurteilt
Prozeß: Lebenslange Haft für ehemaligen Gebirgsjäger
Georg Pfeiffer
Meldungen
S. 6 – 7 IM GESPRÄCH
„Nur die Toten erleben das Ende des Krieges“
Ist der Krieg mächtiger als der Mensch? Der israelische Militärhistoriker Martin
van Creveld beschreibt in seinem neuen Buch Antlitz und Zukunft des Krieges
Moritz Schwarz
S. 8 POLITIK
Das türkische Klassenzimmer
Integration: Lehrer aus der Türkei dürfen an deutschen Schulen auch weiterhin
muttersprachlichen Unterricht erteilen
Fabian Schmidt-Ahmad
Obduktion eines verkümmerten Flügels
Wahlkampf: Der Politikwissenschaftler André Freudenberg beschreibt das Fehlen
einer relevanten konservativen Partei als Zeichen eines politischen Sonderwegs
Reinhard Uhle-Wettler
Meldungen
S. 9 WERBUNG
Werbung
S. 10 POLITIK
Stratege des Machterhalts
Frankreich: Präsident Sarkozy bietet der rechten Bewegung von Philippe de
Villiers Zusammenarbeit an / FN als reine Arbeiterpartei?
Alain de Benoist
Das Ende einer Illusion
EU: Die USA und China werden die neue Weltordnung des 21. Jahrhunderts bestimmen
– ohne Europa / „Immer mehr Situationen, die uns nicht gefallen werden“
Peter Kuntze
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Die Soziale Marktwirtschaft verspielt
Wirtschaftspolitik: Zuviel Regierung, zuwenig Markt und Wettbewerb /
Milliardensubventionen für Banken?
Klaus Peter Krause
Parasitäre Bürokraten und Geschäftemacher
Landwirtschaft: Ohne die Zwänge des KP-Regimes könnte Kuba erfolgreicher
Agrarexporteur sein / Mehr privates Engagement?
Paul Leonhard
WIRTSCHAFT
Fragwürdige Kreditklemme
Jens Jessen
UMWELT
Ausverkauf der Tierwürde
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
„Und sie fürchten nicht das Ungewisse“
Minentaucher und Kampfschwimmer: Während die einen oft im Fokus des Interesses
stehen, ist die harte Arbeit der anderen eher unbekannt
Hans Christians
S. 13 KULTUR
Pankraz,
der Jahrgang ’68 und das wahre Prekariat
Großraum statt Freihandel
Ja zu Europa, Nein zu Brüssel: Warum der Kontinent einen gemeinsamen Machtwillen
braucht
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
In jugendlicher Unschuld
Fest der Gegenkultur: Vor vierzig Jahren fand das legendäre
Woodstock-Musikfestival statt
Baal Müller
Zeitschriftenkritik: Mysteries
Zeichen und Wunder
Werner Olles
CD: Klassik
Gnossisches
Jens Knorr
Meldungen
S. 15 KULTUR
Der Körper als Waffe
Fesselnd: Steve McQueens Spielfilmdebüt „Hunger“
Werner Olles
Wer nicht hören will …
... muß fühlen: Eine Ausstellung würdigt den Schöpfer des „Struwwelpeter“
Hans -Ulrich Pieper
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Splitterparteien
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Illegal, aber hoch angesehen
Chinesen trauen Bauern, Geistlichen und Huren
(idea)
Sündenfall der Republik
Nationalepos ohne Helden: Vor hundert Jahren starb der brasilianische
Schriftsteller Euclides da Cunha
Harald Harzheim
Der Film war sein Schicksal
NS-Propaganda: Fritz Hippler zum Hundertsten
Martin Lichtmesz
S. 17 KULTUR
Unzeitgemäße Lektionen
Von den alten Griechen lernen: Ohne Rückbesinnung auf die Vergangenheit läßt
sich keine Zukunft erschaffen
Alain de Benoist
Münchner Bürokraten
Thielemann, Vollmer und die „Süddeutsche“
Andreas Wild
S. 18 WERBUNG
Werbung
S. 19 LITERATUR
Schelte aus der Vergangenheit
Simone Weils Parteienkritik
Heinz Fröhlich
Rettung naht mit einer neuen Partei
Reginald Grünenberg sieht schwarz für die Bundesrepublik und weist einen Weg aus
dem Jammertal
Klaus Peter Krause
Frisch gepresst
S. 20 LITERATUR
Exil in Südfrankreich angeboten
Herbert Elzer: Die Schmeisser-Affäre um Adenauer, den „Spiegel“ und den
französischen Geheimdienst
Hans-Joachim von Leesen
Sonderwege wandernd
Jugendbewegung im Visier
Oliver Busch
Frisch gepresst
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Ketzerische Thesen gegen Sir Isaac Newton
Eine Regel hatte bislang universellen Bestand: die Gravitation – nun zweifeln
Bonner Physiker selbst dieses Gesetz an
Michael Manns
Eine Serie von Generalmajor a. D. Gerd Schultze-Rhonhof / Teil 10
Hektische Betriebsamkeit
Während die deutschen und polnischen Armeen bereits mobilisiert aufmarschierten,
glühten noch einmal die diplomatischen Drähte
Meldungen
S. 22 FORUM
Berufsständische Ordnung
Modell einer gerechten Gesellschaft
von Rafael Hüntelmann
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Bushido: Die Häutungen des „Rüpel-Rappers“ verwirren die Geister
Die Zeiten ändern sich eben
Carlo Clemens
Aufklärung im Ersten: Angriff auf die Sinne – Wie wir Verbraucher verführt
werden
Der unsichtbare Kampf der Konsumindustrie
Christian Dorn
Lollipop und Alpenrock
Servus Dirndl!
Toni Roidl
Neues vom Sport
Aus der Retorte
Fabian Flecken
Blick in die Medien
Ökostromschlag
Ronald Gläser
|