© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 33/13 / 09. August 2013

S. 1 TITELSEITE
Die heimliche Lobby
Gut getarnt nehmen Netzwerke abseits der Öffentlichkeit Einfluß auf die Politik
– mit Folgen für uns alle
Michael Paulwitz
Multikulturelle Gesellschaft
Wenn Kirchen brennen
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Grüne fordern verbindlichen „Veggie Day“
Wenigstens atmen dürfen wir
Klaus Kelle
Linksextreme attackieren Bundeswehr
Verschnarcht
Felix Krautkrämer
Türkische Justiz verurteilt Militärs wegen Putschplänen
Rache an der alten Garde
Thorsten Brückner
Der doppelte Staat
NSA-Affäre: Amerika nutzt sein Überwachungsmonopol als Herrschaftsinstrument
Thorsten Hinz
Bürgerkrieg in Syrien
War das nicht abzusehen?
Herbert Ammon
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Der Nationalstaat hat Zukunft“
Sein Buch „The Significance of Borders“ ist ein Loblied auf die Grenzen des
nationalen Staates, der allein Freiheit und Demokratie garantieren kann, so der
junge Historiker Thierry Baudet, der in seiner Heimat Holland als
intellektuelles Wunderkind gilt.
Moritz Schwarz
Stephen Harper führt mit Pragmatismus seine Konservative Partei zum Erfolg
Der Realo
Thorsten Brückner
S. 4 POLITIK
Kohls offenes Geheimnis
Einwanderung: Anfang der achtziger Jahre starteten Union und FDP einen
vergeblichen Versuch, die Zahl der Türken in Deutschland zu halbieren
Christian Schreiber
„Die Bösen sind weiß, christlich und rechts“
„Schule ohne Rassismus“: Broschüre stößt auf Kritik
Lion Edler
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Hilflos an der Heimatfront
Terrorismus: Nach dem Anschlag auf eine Bundeswehrkaserne in Sachsen-Anhalt
wächst die Empörung
Christian Schreiber
Pommerland ist abgebrannt
Geschichtspolitik: Eine Ausstellung zur Vertreibung der Deutschen im Landtag von
Schleswig-Holstein scheitert an der versuchten Einflußnahme der Politik
Hans-Joachim von Leesen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Merkel an jeder Laterne
Henning Hoffgaard
Meldungen
S. 6 POLITIK
Der Verdacht
Brandanschlag auf evangelische Kirche: Bürger im niedersächsischen Garbsen
vermuten eine türkische Jugendgang als Täter
Thorsten Brückner
Schlammschlacht der Woche
Freund, Feind, Parteifreund
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Wird überarbeitet.
S. 8 POLITIK
Mit Rohstoffpfunden wuchern
Kasachstan: Der GUS-Staat nutzt seinen Ressourcenreichtum, um geopolitische
Allianzen zu schmieden
Michael Paulwitz
Grüße aus Bozen
Messer auf dem Obstmarkt
Hans Gernheim
Meldungen
S. 9 POLITIK
Filtern und Speichern
Überwachungsstaat: XKeyscore ist nur die Spitze des Eisbergs, amerikanische
Geheimdienste speichern einfach alles – auch Telefonate
Ronald Gläser
„Wie der Fall der Berliner Mauer“
Italien: Ex-Premier Silvio Berlusconi letztinstanzlich als Steuerbetrüger
verurteilt / Kassationsgerichtshof entscheidet über Politikverbot
Paola Bernardi
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die Mehrheit der Dax-Unternehmen gehört Ausländern
Gefährliche Risikoscheu
Michael Wiesberg
Die Europäische Zentralbank enteignet die Deutschen
Milliarden-Entzug
Jörg Fischer
Der Sensenmann
Loewe AG: Chinesen booten Japaner bei dem kriselnden TV-Geräte-Hersteller aus /
Kleinaktionäre verlieren so oder so einen Großteil ihres Kapitals
Markus Schleusener
S. 11 WIRTSCHAFT
Patriarch, Philanthrop, Patriot
Zum Tode von Berthold Beitz: Mit dem früheren Chef des Krupp-Konzerns verliert
Deutschland eine große Unternehmerpersönlichkeit
Günther Deschner
Weniger Wettbewerb schadet den Kunden
Telekommunikation: Die Hochzeiten von Vodafone und Kabel Deutschland sowie
E-Plus und O2 werden von Kartellamt und Bundesnetzagentur kritisch beäugt
Christian Schreiber
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Lieber keine direkte Bürgerbeteiligung
Studie über das Führungspersonal in Deutschland: Vertrauensvoll gegenüber der
EU, liberal und aufgeschlossen für Einwanderung
Christian Schreiber
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Juli Zeh und der Eid im Grundgesetz
Mit seinem Latein am Ende
Überwachungsskandal: Das deutsche Staatsoberhaupt führt seine
Minderwertigkeitskomplexe vor
Doris Neujahr
Bandwurm im Wortsalat
Kauderwelsch statt Klartext: Telekommunikations-Unternehmen drücken sich allzu
häufig nicht verständlich aus
Robert Backhaus
S. 14 KULTUR
Von der Vierzehnjährigen bis zur Großmutter
Literatur einer Menschenkennerin: Eva Menasses Roman „Quasikristalle“ zeugt von
großer Erzähllust
Ellen Kositza
Zeitschriftenkritik: Kameraden
Wie es damals wirklich war
Werner Olles
CD: Daft Punk
Schräg, aber nicht uneben
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
Schuldgefühle, Liebe und Haß
DVD: Der Psychothriller „Wrong Identity“ überzeugt
Werner Olles
Der Revolutionär in der Sommerfrische
Hier skizzierte er den „Lohengrin“: Richard Wagners Zeit in Sachsen in
Ausstellungen und Veranstaltungen
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Rekord Bundestagswahl
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Kampagne gegen Dokumente
Duisburg: Streit um eine Schulchronik
Nils Wegner
Grenzen zwischen Realität und Illusion
Kino: Der Thriller „Trance – Gefährliche Erinnerung“ ist gut inszeniert, aber es
mangelt ihm an Vertiefung
Claus-M. Wolfschlag
Von der Freiheit des Gelehrtendaseins
Verfechter wertfreien Entscheidungsdenkens: Am 17. August hätte der
deutsch-griechische Philosoph Panajotis Kondylis seinen 70. Geburtstag gefeiert
Felix Dirsch
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Lindenstraße laufen Zuschauer davon
Toni Roidl
Der Enthüller
Glenn Greenwald, der Mann hinter Edward Snowden, führt einen Feldzug gegen den
Überwachungsstaat
Elliot Neaman
Boykottaufruf gegen Bauer
„Der Landser“: Das Heft mit Soldatengeschichten aus dem Zweiten Weltkrieg empört
das Simon-Wiesenthal-Zentrum
Fabian Schmidt-Ahmad / Henning Hoffgaard
Meldungen
S. 18 FORUM
Das US-Ausspähprogramm, die Demokratie und linksliberale Lebenslügen
Die Welt, sie ist nicht so
Peter Kuntze
S. 19 WISSEN
In der Ferne entfesselt
Millionen Tote im politischen Windschatten: Der japanisch-chinesische Konflikt
zwischen 1937 und 1945 wird dem Zweiten Weltkrieg zugerechnet
Jan von Flocken
US-Hochschulen in der Dauerkrise: Ständig sinkendes Niveau der Abschlüsse
Bestnoten für Bildungslücken
(ob)
Genderwissenschaft und Prostitution: Transnationale Zone der Prekarität
Multikulti horizontal
(wk)
S. 20 LITERATUR
Bankenrettung schafft keine Gerechtigkeitstheorie
Forderung nach einer Politik des Gemeinwohles: Der Sozialphilosoph Michael J.
Sandel stellt die Frage nach dem richtigen Handeln
Felix Dirsch
Unter der Geißel der kolonialen Erbübel
Stefan Rinke und Frederik Schulze präsentieren die Geschichte des heutigen
südamerikanischen „Tigerstaates“ Brasilien im Schnelldurchlauf
Heinz Fröhlich
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
Wer nach oben guckt, ist Nazi
Ein Kunsthistoriker analysiert die Welt
Lydia Conrad
Allzu schnell kommt das Kalifat wohl nicht
Bat Ye’ors Warnungen vor der Islamisierung Europas bleiben in Mutmaßungen
stecken
Gabriel Burho
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Tierversuche sind ein Auslaufmodell
Die Grundlagenforschung arbeitet mit Hochdruck an Alternativen / Bioinformatik
steht noch am Anfang
Christoph Hartwig
Deformierte Schmetterlinge und radioaktive Heuernten
Zwei kaum beachtete, aber brisante Studien über die langanhaltenden Folgen von
Fukushima und Tschernobyl
Christoph Keller
Umwelt
Schwierige Rechtslage
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Eine Welt ohne Krise
Mittelalterfeste liegen im Trend / Bei Zahnschmerzen doch lieber im Hier und
Heute
Bernd Rademacher
Haltungsnote
Ein SPD-Bürgermeister und der Haß der Gesellschaft
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Piraten schärfen ihr Image
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Ein Ein-Mann-Flashmob
Bente Holling
|