![](linie2.jpg) |
![](linie2.jpg) |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 13/03 vom 21.03.2003
![](133tit2.gif)
S. 1 TITELSEITE
Angriff auf das Völkerrecht
Irak-Konflikt: Die Diplomatie ist am Ende - Jetzt sprechen die Waffen
Michael Wiesberg
Zeitungen
Fastenkur für die mißachtete Elite
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Das gescheiterte Verbot
von Dieter Stein
Möllemanns neue Freunde
von Manuel Ochsenreiter
Familienfeindlich
von Jörg Fischer
Kanzlerdämmerung
Die Rede von Gerhard Schröder floppte vor den Augen der Nation
Paul Rosen
PRO&CONTRA
Verlegung der Herbstbuchmesse nach München?
Bernd Posselt / Prinzessin Alexandra von Hannover
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Opferbereitschaft
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
"Es droht ein neues Rom"
Der arabische Schriftsteller Elias Khoury über den Angriff auf den Irak als
einen Angriff auf die gesamte freie Welt
Moritz Schwarz
"Eine friedliche Lösung ist noch möglich"
Chibli Mallat, Initiator der Anzeige gegen Ariel Scharon und der Initiative
"Demokratischer Irak", über die Versäumnisse des Westens und die letzte
Chance zum Frieden
Moritz Schwarz
Haim Saban
Der Paradiesvogel
von Ivan Denes
S. 4 POLITIK
Einer, der niemals aufgibt
FDP: Der ehemalige NRW-Landesvorsitzende Jürgen W. Möllemann ist aus der
Partei ausgetreten
Ronald Gläser
Kriegsfähig
Studienzentrum Weikersheim
Matthias Seegrün
"Völlig inakzeptabel"
Interview: Nach linksextremen Krawallen bei einer Lesung des Historikers
Jörg Friedrich kritisiert der CDU-Innenpolitiker Kurt Schrader die Zustände in
Göttingen
Moritz Schwarz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Es brodelt an der Basis
CDU/CSU: Immer mehr Mitglieder kritisieren den Kurs der Parteiführung /
Bundestagsfraktion bleibt trotzdem bei pro-amerikanischer Linie
Peter Freitag
Nachtreten mit Stahlkappen
Kriminalität: Berlins sozialdemokratischer Innensenator Körting kürte
Berlin offiziell zur Hauptstadt des Verbrechens
Oliver Morenow
Kolumne
Multikultistan
Klaus Hornung
Aufgeschnappt
Bevölkerung statt Volk
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Prozeß ohne Folgen
NPD-Verbotsverfahren I: Mit dem Scheitern der Antragsteller verliert der "Kampf
gegen Rechts" ein Prestigeprojekt
Mirko Sauer
Observiert
Auszüge aus der Urteilsbegründung
"Die NPD ist eine staatstragende Partei"
NPD-Verbotsverfahren II: Ein Gespräch mit dem Bundesgeschäftsführer der
Partei, Frank Schwerdt
Manuel Ochsenreiter
Meldungen
S. 7 HINTERGRUND
Keine Besatzer, sondern Dauergäste
Bundeswehr im Kosovo: Im Windschatten der internationalen Politik im Irak und
Afghanistan erfüllen deutsche Soldaten seit Jahren ihren Dienst auf dem Balkan
Michael Waldherr
Teuer und belastend
Lange Auslandseinsätze beanspruchen Soldaten und Etat
(JF)
S. 8 POLITIK
Aufstand der zweiten Reihe
Großbritannien: Premier Tony Blair steht in Treue fest zu Bush, doch in
seiner Partei wächst der Unmut
Catherine Owerman
Respektierung gegenseitiger Interessen
Verhältnis Deutschland-USA: Politische Dankbarkeit führt letztendlich zur
Unterordnung unter den Willen anderer
Carl Gustaf Ströhm
BLICK NACH OSTEN
Illegale Veteranen in Estland
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 9 POLITIK
Kein Angriff auf die Unabhängigkeit der Presse
Frankreich: Ein neues Enthüllungsbuch über die linke Tageszeitung "Le
Monde" erregt die publizistischen Gemüter / Erstauflage ausverkauft
Charles Brant
Politische Attentate haben hier Tradition
Serbien: Der ermordete serbische Ministerpräsident Zoran Djindjic genoß in
Deutschland mehr Popularität als im eigenen Vaterland
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 10 GESCHICHTE & WISSEN
An Kaisers Statt
Die Verdienste des Monarchisten Paul von Hindenburg um die Weimarer
Demokratie werden in der heutigen Bewertung kaum gewürdigt
Ulrich Beer
Hindenburg bleibt Ehrenbürger
Potsdam: Erklärung von Stadtverordnetenversammlung verabschiedet
Steffen Königer
Neue Technologien: Kosmos und Nano-Kosmos
Liebling, ich habe die Sterne geschrumpft
Angelika Willig
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Auf Normalmaß zurückgestutzt
CeBIT: Dramatischer Rückgang von Ausstellern und Besuchern / Trotz
Stellenabbaus weitere "Green Cards" gefordert
Roland Gläser
Nachhaltig sind nur die Szenarien
Jahresbericht des Umweltbundesamtes: Das gegenwärtige Niveau des
Energieverbrauchs ist immer noch viel zu hoch
Volker Kempf
WIRTSCHAFT
Bahn frei für tarifliche Vernunft
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Kampf dem Schmutzwasser
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 FORUM
Rammbock Menschenrechte
von Franz Uhle-Wettler
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Thomas Mann und die Zusammenzieh-Brille
Mit Gebrüll auf die Kleinen
Der französische Historiker Emmanuel Todd prophezeit den Niedergang des
US-Imperialismus
Andreas Wild
Wer rechts ist, darf nie recht haben
Wie der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz den Irak-Konflikt
innenpolitisch zu instrumentalisieren versucht
Thorsten Thaler
S. 14 KULTUR
Die Rechte der Völker
Die Münchner Burschenschaft Danubia veranstaltete ihre traditionellen
Bogenhausener Gespräche
Martin Pfeiffer
Die große Loslösung
Jenseits intellektueller Spiele: Das Institut für Staatspolitik gibt eine
neue Zeitschrift heraus
Cornelius Fischer
Zeitschriftenkritik: Das Waldviertel
Heimatkunde
Ekkehard Schultz
CD: Rock
Unaufdringlich
Holger Stürenburg
Meldungen
S. 15 KULTUR
Forschung im Kloster
Zur Erinnerung an Johann Gregor Mendel
Ekkehard Schultz
Vereinigung mit der Natur
Ausstellung: Die Landschaftsbilder des Malers Emil Lugo vermitteln ein
gesteigertes Welterlebnis
Hans-Georg Meier-Stein
Das Mysterium der fehlenden Zeilen
Pleiten, Pech und Pannen: In der vorigen JF-Ausgabe erschien nur ein
verstümmelter Text von Wolfgang Saur
Termine
S. 16 KULTUR
Abenteuer in Mittelamerika
Ein Roman von Rolf Stolz
Werner Norden
Die Form bestimmt den Inhalt
Katholische Kirche: Der Schriftsteller Martin Mosebach verteidigt die
römische Liturgie
Werner Olles
Gott wacht über unserem Fieber
Ausstellung zu Oskar Werner
Hagen Weimar
S. 17 LITERATUR
Reisen & Russen
Leipziger Buchmesse 2003
Ekkehard Schultz
"Schießen wir sie der Reihe nach ab"
Einblick in die Gedankenwelt des George W. Bush - Hans von Sponeck schildert
die Auswirkungen dieses Weltbildes
Alexander Griesbach
S. 18 LITERATUR
Globalisierung in Schwarz-Weiß
Kein Platz für Zwischentöne: Jean Ziegler und Naomi Klein kämpfen für die
Guten
Peter Lattas
Amerikanische Reaktion und europäischer Liberalismus
Gret Hallers bemerkt fundamentale Unterschiede zwischen den USA und Europa,
deren heutiges Ausmaß die rücksichtslose Diplomatie George W. Bushs offenbart
Josef Schüßlburner
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Erschütterung bis in die Grundfeste
50 Jahre nach dem Volksaufstand vom 17. Juni in der DDR legt der Berliner
Historiker Volker Koop ein beachtenswertes Werk vor
Klaus Motschmann
Dem Unrecht die Stirn geboten
Karl Wilhelm Fricke, Peter Steinbach und Johannes Tuchel stellen 56
Oppositionelle verschiedenster Strömungen des DDR-Widerstandes vor
Matthias Bath
Frisch gepresst
S. 20 LITERATUR
In der Theorie steckengeblieben
Die Geschichte der SDS und der antiautoritären Revolte 1960 - 1967 von
Lönnendönker, Rabehl und Staadt trennt sich von aller Nostalgie
Werner Olles
Auf der Couch mit Doktor Murr
Großstädtische Tierhalter werden als wachsende Randgruppe endlich
ernstgenommen
Angelika Willig
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
Vor den Warnern wird gewarnt
Klaus J. Groth und Joachim Schäfer untersuchen Ausgrenzung und
Stigmatisierung politisch Unbequemer anhand vieler Beispiele
Wolfgang Saur
Vom kausalen zum multiplen Nexus
Verschiedene Beiträger aus der Festschrift anläßlich des 80. Geburtstages
des Historikers Ernst Nolte weisen auf den "dritten Ursprung" der
NS-Rassenpolitik hin
Karlheinz Weißmann
Frisch gepresst
S. 22 LITERATUR
Bühne bürgerlicher Selbstdarstellung
Günter de Bruyn bedient mit seiner gefälligen Betrachtung über die
Berliner Prachtallee zielsicher den Geschmack des Breitenpublikums
Thorsten Hinz
Frisch gepresst
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
JF intern
Zitate
S. 24 ZEITGEIST & LEBENSART
Nachlese "America's Cup": Die Verlustschmerzen lassen nach
Markenzeichen Patriotismus
Silke Lührmann
"Fast Food": Was in den USA alles nicht mehr schmecken sollte
Frittierte Freiheit
Michael Waldherr
Neulich im Internet
Geisterhand
Erol Stern
Blick in die Medien
Böse Buben
Ronald Gläser
Fragebogen
Ruprecht Wimmer
Hochschullehrer
|
![](linie2.jpg) |
![](linie2.jpg) |