 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 14/06 vom 31. März 2006

S. 1 TITELSEITE
Orwell läßt grüßen
Medien: Verbandsfunktionäre wollen Journalisten durch Sprachkontrolle zur
Selbstzensur bewegen
Doris Neujahr
Wahlanalyse
Trügerische Ruhe
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Einer von 200.000
von Klaus-Reiner Latk
Riskante Demontage
von Jörg Fischer
NRW auf dem Rückzug
von Dieter Stein
Durchmarsch möglich
Landtagswahlen: Die Große Koalition in Berlin kann zufrieden sein
Paul Rosen
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Weg in die Erziehungsdiktatur"
Die Medienwissenschaftlerin Ute Scheuch über den Plan, Journalismus mittels
"Sprachfibel gegen Rassismus" zu reglementieren
Moritz Schwarz
"Die Blauäugigkeit des DJV macht mich sprachlos"
Gernot Facius, ehemaliger stellvertretender Chefredakteur der "Welt",
über das Versagen des Deutschen Journalistenverbandes
Moritz Schwarz
Thomas Flierl
Minister der Täter
von Doris Neujahr
S. 4 POLITIK
Terrorismus als größte Herausforderung
Nordrhein-Westfalen: Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2005 vorgestellt
/ Behörde erwähnt Erfolg der JUNGEN FREIHEIT vor dem Bundesverfassungsgericht
Tobias Westphal
Viel Lärm um nichts
Bundeswehr: Die Musikkorps dürfen auch weiterhin den "Geschwader-Richthofen-Marsch"
spielen / Kein Zusammenhang mit Traditionsstürmerei bei der Luftwaffe
Peter Freitag
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Belastungsprobe für die Große Koalition
Integration: Parteien streiten darüber, was Einbürgerungswillige in
Deutschland wissen müssen / Einheitlicher Fragebogen rückt in weite Ferne
Peter Müller
Aydin und der Bundespräsident
Berlin: Mit Unterstützung der Medien versucht eine kurdische Familie ihre
Abschiebung zu verhindern / Asylantrag unter falschem Namen gestellt
Markus Schleusener
Kolumne
Ein fatales Urteil
Bruno Bandulet
Aufgeschnappt
Dialoge ohne Akt
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Berlin als Vorbild
Landtagswahl I: In Sachsen-Anhalt zeichnet sich eine Große Koalition ab /
Linkspartei etabliert sich als zweitstärkste Kraft / Historisches Tief bei
Wahlbeteiligung
Ellen Kositza
Bestätigung für den "Königsmörder"
Landtagswahl II: SPD-Spitzenkandidatin Ute Vogt ohne soliden Rückhalt an der
Parteibasis / Republikaner verpassen Wiedereinzug in den Landtag deutlich
Andreas Strittmatter
CDU-Desaster im einstigen Stammland
Landtagswahl III: In Rheinland-Pfalz sind die Christdemokraten weiter denn je
von der Macht entfernt / Baldauf als Nachfolger von Böhr im Gespräch
Josef Hämmerling
Meldungen
S. 7 POLITIK
Angriff auf die Sprache
Medien I: Wie der Deutsche Journalistenverband angeblich umstrittene Wörter
aus dem Verkehr ziehen will / Journalisten kritisieren das Vorhaben
Ronald Gläser
Meister der Räuberpistolen
Medien II: Der Antifa-Journalist Gernot Modery alias Anton Maegerle / Beiträge
für Magazine von ARD und ZDF / Linksextremismus und Verschwörungstheorien
Holger Wartz
Meldungen
S. 8 POLITIK
"Deutungsmonopol durchbrechen"
Berlin: Ehemalige Stasi-Offiziere haben sich eine schlagkräftige
Interessenvertretung geschaffen / Verbindungen zur Linkspartei
Ekkehard Schultz
Ab über den Deich
Schleswig-Holstein: Bau einer Zigeunersiedlung in Kiel steht vor dem Aus /
Vorstandsmitglied setzt sich mit Spendengeldern ab
Jochen Arp
Die Woche
Auf der Suche nach den Wählern
Fritz Schenk
Meldungen
S. 9 POLITIK
Machtfaktor
Niederlande: Einwanderer gründen eigene Partei
Claudia Hansen
Boote in den Tod
Spanien: Nach Ceuta und Melilla drängen afrikanische Wirtschaftsflüchtlinge
nun auf die Kanaren / Neues Tor nach Europa
Hans-Ulrich Pieper
Mohammed und die Stockholmer Pressefreiheit
Schweden: Die zurückgetretene Außenministerin Laila Freivalds ließ
Internetseiten einer Rechtspartei sperren
Anni Mursula
Meldungen
S. 10 POLITIK
Der Damm ist gebrochen
Weißrußland: Die Proteste gegen die Präsidentschaftswahl waren keine
Revolution / Verhaftungswelle in Minsk
Tatjana Montik
Sibirisches Öl und iranisches Uran
Rußland: Putins Besuch in China war wirtschaftlich und politisch von enormer
Bedeutung / Zweite Gasleitung geplant
Wolfgang Seiffert
BRIEF AUS BRÜSSEL
Gipfel der leeren Versprechen
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Hippokrates gerät in Vergessenheit
Ärztestreiks: Die Proteste sind laut, doch Gesundheitsministerin Ulla
Schmidt schweigt / Reformen sind unumgänglich
Michael Lachhein
"Eindruck der Verharmlosung der NS-Zeit"
Umweltgeschichte: Die verdiente Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg
wird von ihrer Vergangenheit verfolgt
Volker Kempf
WIRTSCHAFT
Die Arroganz der Ulla Schmidt
Klaus Peter Krause
UMWELT
Immer mehr machen schlapp
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Rhetorik des Verdachts
Linksextremismus: Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS)
kämpft mit "restmarxistischen Ressentiments gegen die bürgerliche
Gesellschaft"
Curd-Torsten Weick
S. 13 KULTUR
Pankraz,
G. Oettinger und der Dialekt als Hochsprache
Gut, daß der Haß nur sozial ist
Der Migrationshintergrund des Gangstertums: Detlev Buck verlegt "Mean
Streets" nach Neukölln
Martin Lichtmesz
Die Amnesie nach der Amnestie
Möchtegern-Revoluzzer entlarven sich als Kleingauner: Wie die "Putzgruppe"
einmal das Frankfurter Landgericht hereinlegte
Werner Olles
S. 14 KULTUR
Muslimische Machtsymbole
Moscheebau: Immer mehr islamische Gebetshäuser prägen das Bild deutscher
Städte
Claudia Hansen
Nicht für die Schule, fürs Leben lernen wir
Pressefreiheit: Die Chemnitzer Schülerzeitung "Blaue Narzisse" läßt
sich von linksextremistischen Gewaltaufrufen nicht einschüchtern
Werner Olles
Zeitschriftenkritik: Blaue Narzisse
Die richtige Mischung
Werner Olles
CD: Blues
Erste Liebe
Michael Insel
Meldungen
S. 15 KULTUR
Solche und solche
Schauspielhaus Hamburg: "Andorra" von Max Frisch
Axel Michael Sallowsky
Der Theatermacher
Literatur: Rolf Hochhuth hat an seinem 75. Geburtstag allen Grund zum Feiern
Thorsten Hinz
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Zukunftsangst
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Steuern machen noch keine Kultur
Einbürgerung: J. Jessen irrt
Doris Neujahr
"Tief schockiert"
Thorsten Thaler
Den Kaiser gab's schon als Postkarte
Fotografie im Wandel der Zeit: Zwei Ausstellungen in Berlin zeigen Porträts
des 20. Jahrhunderts
Ekkehard Schultz
Wie Feuer und Wasser
Erinnerung an H. Pesch
Arnd Klein-Zirbes
Eckstöße: Marginalien zur Fußball-WM (Folge IV)
Am 30. Juni ist Schluß
Arthur Hiller
Hip-Hop für Allah
Muslim-Rapper schwadroniert vom "Heiligen Krieg"
Thorsten Thaler
S. 17 KULTUR
Stolpersteine des Minimalismus
Oper: "Cavalleria", "Bajazzo"
Werner Veith
Rechts sind Bäume, links sind Bäume
. . . und dazwischen Zwischenräume: Quotenkönig Paul Nolte sagt den Leuten,
was sie hören wollen
Karlheinz Weißmann
Meldungen
S. 18 LITERATUR
Deutschlands schimmernde Wehr
Ein neues Standardwerk der deutschen Marinegeschichtsschreibung des
Militärgeschichtlichen Forschungsamtes in Potsdam
Arnold Kludas
Das Zeitalter der Großsegler und der Dreadnoughts
Mit dem vorletzten Band der "Weltgeschichte der Seefahrt" hat Helmut
Pemsel die populärwissenschaftliche Gesamtschau beinahe vollendet
Rolf Buergel
Frisch gepresst
S. 19 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst
S. 20 LITERATUR
Privatisierter Krieg
Das neue Söldnerwesen
Werner Olles
Belauschte Kasino-Plaudereien
Der Mainzer Historiker Sönke Neitzel veröffentlicht die Protokolle
deutscher Offiziere in britischer Gefangenschaft
Stefan Scheil
Frisch gepresst
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Nur für wenige ist es Schnee von gestern
Eine Untersuchung über "Flucht und Vertreibung aus Sicht der deutschen,
polnischen und tschechischen Bevölkerung" enthüllt Überraschendes
Martin Schmidt
Wiedergutmachung durch Selbstbedienung
Warten auf das Ende der "Paketlösung": In Polen und Rußland wird die
"Beutekunst" zunehmend historisch instrumentalisiert
Oliver Busch
Meldungen
S. 22 FORUM
Die Jungen müssen sich wehren
von Michael Lennartz
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Räuber Hotzenplotz: Neue Verfilmung von Otfried Preußlers
Kinderbuchklassiker
Eine gute Regie ist Gold wert
Ellen Kositza
Anonyme Stellensuche: "Genfer Konvention" 2006
Katze im Sack
Frank Liebermann
Ehrliche Annäherung:
Spurensuche in Königsberg
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Toni Mahoni
Erol Stern
Blick in die Medien
Getarnt
Ronald Gläser
|
 |