 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 49/06 vom 01. Dezember 2006
S. 1 TITELSEITE
Angst vor dem Volk
Krise der Demokratie: Die Herrschenden mißtrauen den Beherrschten
Karlheinz Weissmann
CDU-Parteitag
Schachzüge der Kanzlerin
Karl Feldmeyer
S. 2 MEINUNG
Schnurzegal
von Klaus Peter Krause
Sackgasse NPD
von Dieter Stein
Vorläufiges Ende
von Andreas Mölzer
Offene Fragen
Der Türkeibesuch des Papstes gilt vor allem den bedrohten Christen
Wolfgang Ockenfels
Kolumne
Sackgasse Afghanistan
Bruno Bandulet
Aufgeschnappt
Nikolaus hat Hausverbot
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Die CDU hat ihre Seele verkauft"
Der Ex-CDU-Politiker und Justizsenator Roger Kusch über das Versagen der
Union und seine neue Rechtspartei
Moritz Schwarz
Klaus D. Voss
Konsequent konservativ
von Peter Freitag
S. 4 POLITIK
Um jeden Preis
Delmenhorst: Hotelverkauf an die Stadt offenbar kurz vor dem Abschluß /
Erste Überlegungen zur Nutzung / Folgekosten unklar
Peter Freitag
Kämpfen und kämpfen lassen
Sozialarbeit: Die Finanzierung der "Mobilen Beratungsteams" gegen
Rechtsextremismus ist gesichert / Aufgabenstellung bleibt vage / Beispiel
Thüringen
Fabian Schmidt-Ahmad
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Ein solider Burgfrieden
CDU-Parteitag: Mit Jörg Schönbohm verläßt einer der letzten Konservativen
die Parteiführung / Merkel baut ihre Stellung aus
Victor Gaché
Mehr Freiheit
Bildung: Privatschulen fordern einen "fairen Wettbewerb"
Anni Mursula
"Strausberg ist überall"
Enteignungen: Brandenburgs Landtagspräsident Gunter Fritsch gerät unter
Druck
Christian Rudolf
Meldungen
S. 6 POLITIK
Brennende Orientierungsmarken
Linksextremismus: Brandanschläge werden von Theoriediskussion begleitet /
Attentäter hoffen auf Solidarisierungseffekte
Georg Pfeiffer
Unermüdlicher Kämpfer
Geburtstag: Klaus Peter Krause, Journalist und Streiter für den Rechtsstaat,
wird siebzig
Kurt Reumann
Konfliktpotential
Demographie: Gunnar Heinsohn blickt in die Zukunft
Fabian Schmidt-Ahmad
Meldungen
S. 7 IM BRENNPUNKT
Die Späherin
Gerhard-Löwenthal-Ehrenpreis für Publizistik 2006: Elisabeth Noelle-Neumann
blickt auf ein fast neunzigjähriges Leben und ihr Arbeitsfeld Demoskopie
zurück
Thorsten Hinz
S. 8 POLITIK
Eine diffuse Angst geht um
Libanon: Die Ermordung des christlichen Ministers Gemayel offenbart erneut
die Zerbrechlichkeit des Staates
Günther Deschner
Keine Mehrheit ohne politische Außenseiter
Niederlande: Im neugewählten Parlament sind zehn Parteien vertreten /
Großer Erfolg für Links- und Rechtspopulisten
Jörg Fischer
BRIEF AUS BRÜSSEL
Manipulation der EU-Bürger
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
"Anpassung an deutsches Preisniveau"
Energiepolitik I: Die Übernahme des spanischen Endesa-Konzerns wird für Eon
schwieriger als gedacht
Hans-Ulrich Pieper
Armes Transitland
Energiepolitik II: Ukraine bietet der EU Atomstrom an
Jörg Fischer
Ein Fehlurteil
Tierschutz: Ausnahmen für muslimische Metzger genehmigt
Edgar Guhde
WIRTSCHAFT
Weil das Wenige wenigstens etwas ist
Klaus Peter Krause
UMWELT
Beim Waldschutz auf Abwegen
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Hohe Schule der Diplomatie
Die Elite des Vatikans: Auf Herz und Nieren geprüft, gelten die Diplomaten
des Papstes als besonders geschickt und bestens instruiert
Aldo Berger
S. 11 KULTUR
Pankraz,
Deep Fritz und das Ende des Schachspiels
Geldgier bleibt Geldgier
Absolute Schuld und ewige Buße: Zum Streit um die Restitution von
Kunstwerken
Wolfgang Saur
Die Augen geöffnet
Lebensträume: Der renommierte Neutestamentler Klaus Berger kehrt in den
Schoß der katholischen Kirche zurück
Wolfgang Fenske
S. 12 KULTUR
"Sprachverbote sind Denkbarrieren"
Gerhard-Löwenthal-Preis 2006: Im Gespräch mit Thomas Paulwitz,
Schriftleiter der "Deutschen Sprachwelt"
Thorsten Thaler
Zeitschriftenkritik: Le Choc du Mois
Jeden Monat ein Schock
Alain de Benoist
CD: Jazz
Kongeniales
Michael Wiesberg
Meldungen
S. 13 KULTUR
Balsam für die Seele
Überzeitliche Romantik: Thomas Schmidt-Kowalski
Wiebke Dethlefs
Das Kreuz steht fest
Christentum I: Europäische Auszeichnung für den Film "Die große Stille"
Thorsten Thaler
Die Flamme verlischt
Christentum II: Eine Diskussion in der Hanns-Seidel-Stiftung
Fabian Schmidt-Ahmad
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Treue
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
Das Groteske an der Neuen Welt
Erzählungen vom wirklich großen Kino: Zum hundertsten Geburtstag des
österreichischen Filmregisseurs Otto Preminger
Werner Olles
"Natürlich wird in diesen Bildern nicht Christus gegeißelt"
Vergangenheitsbewältigung eigener Art: Warum das Triptychon der Berliner St.
Annen-Kirche in der Asservatenkammer der Kripo besser aufgehoben wäre
Lothar Groppe S.J.
Kurvenreich
Martin Semmelrogge legt seine Autobiographie vor
Peter Lebitsch
S. 15 LITERATUR
Amerika wieder in Erinnerung rufen
Jimmy Carters düstere Abrechnung mit der von seinen Nachfolgern leichtfertig
verspielten Ausstrahlung der USA in der Welt
Fabian Schmidt-Ahmad
Rückblick ohne Larmoyanz
Ein als Werwolf verdächtigter Jugendlicher schildert seine Deporation nach
Sibirien
Wilhelm Hankel
Esprit an der Spree
Günther de Bruyn und die preußische Klassik
Peter Lebitsch
Frisch gepresst
S. 16 LITERATUR
"Füße verlieh er dem Kreuz"
Die beiden Werke über das Hakenkreuz von Karlheinz Weißmann und Lorenz
Jäger ergänzen sich vorzüglich
Malte Schleicher
Anarchisches Gewusel
Darwin contra Haeckel
Malte Schleicher
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Deutschland holt seine besten Köpfe zurück
In den USA wird durch das Projekt Gain für die Rückkehr deutscher
Wissenschaftler in die Heimat geworben
Tim König
Polnische Sicht stärken
Zentrum für Historische Forschung in Berlin eröffnet
Matt hias Bäkermann
Wenn das Unrecht verblaßt
Eine Berliner Tagung über die Darstellung kommunistischer Diktatur in den
Museen Europas
Ekkehard Schultz
Meldungen
S. 18 FORUM
Notwendige Nationalökonomie
von Jost Bauch
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
"Second Life": Erfolgsgeschichte eines Computerspiels / Firmen plazieren
ihre Produkte
Leben in der Parallelwelt
Christian Dorn
Kuba: Ausreiseverbot für Journalisten
Ein Stuhl bleibt leer
Christian Dorn
"Tracks":
Der Subkultur auf der Spur
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Hitchsters.com
Erol Stern
Blick in die Medien
Späte Reue
Ronald Gläser
|
 |