 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 42/07 vom 12. Oktober 2007

S. 1 TITELSEITE
Klärung der Interessen
US-Außenpolitik: Die brisante Debatte um die "Israel-Lobby" erreicht die
deutsche Öffentlichkeit
Michael Paulwitz
Eva Herman
Eine Kampagne dreht sich
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Brüsseler Gaunerlogik
von Doris Neujahr
Schock in der Schweiz
von Frank Liebermann
Bewährungsprobe
von Detlef Kühn
Auf verlorenem Posten
SPD-Streit: Die Forderung nach "sozialer Gerechtigkeit" ist verlogen
Bernd-Thomas Ramb
Kolumne
Feindliche Brüder
Klaus Hornung
Aufgeschnappt
Presserat die Stirn geboten
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Das ist kein Antisemitismus"
Hat die "Israel-Lobby" die USA im Griff? John Mearsheimer verlangt eine
differenzierte Betrachtung seiner Thesen
Moritz Schwarz
Heimo Schwilk
In Jüngers Haut
von Alexander Pschera
S. 4 POLITIK
Klare Absage an die NPD
Parteien: Europakongreß der Republikaner in Mainz / FPÖ strebt
überparteiliche Plattform an / "Besondere deutsche Befindlichkeiten"
Felix Krautkrämer
Glaubwürdig und redlich
Nachruf: Mit dem Tod des schleswig-holsteinischen FDP-Politikers Uwe
Ronneburger tritt einer der letzten konservativen Liberalen ab
Detlef Kühn
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Beck geht aufs Ganze
Große Koalition: Mit seinen Vorschlägen zur Änderung der Agenda 2010
versucht der SPD-Vorsitzende seine Partei aus der Krise zu führen
Paul Rosen
Drei Monate Urlaub
Meinungsfreiheit: Das Bundesverkehrsministerium hat einen Regierungsdirektor
aus dem Verkehr gezogen, dem rechtsextreme Ansichten unterstellt werden
Peter Freitag
Unhaltbare Zustände im Jugendgefängnis
Berlin: Wärter der Haftanstalt Plötzensee klagen über ausufernde Gewalt /
"Mitgefangene wie Sklaven gehalten" / Senatorin sagt vor Rechtsausschuß aus
Fabian Schmidt-Ahmad
Meldungen
S. 6 POLITIK
Lautstarker Bürgerprotest
Islamisierung: In Frankfurt am Main organisieren Bewohner des Stadtteils
Hausen den Widerstand gegen einen Moschee-Neubau
Armin Krach
Besser als in Italien
Wiedervereinigung: Der Theologe Richard Schröder und der Journalist Jens
Bisky ziehen eine positive Bilanz
Christian Dorn
Meldungen
S. 7 POLITIK
Gefeierte Rückkehr
Forum Deutscher Katholiken: Eva Hermans erster öffentlicher Auftritt nach
ihrer Entlassung / Minister legt Schirmherrschaft nieder
Anni Mursula
Meldungen
S. 8 POLITIK
Verfehlte Politik
"Gefühlsstau": Warum sich Gewaltausbrüche in Mitteldeutschland nicht
mit dem Begriff der Ausländerfeindlichkeit erklären lassen
Thorsten Hinz
Meldungen
S. 9 HINTERGRUND
Eine souveräne Weltmacht
Rußland: Putins Außenpolitik will der der monopolaren "neuen Weltordnung"
der USA die Konturen einer resolut multipolaren Welt entgegensetzen
Alain de Benoist
S. 10 POLITIK
Spannend wie ein Krimi
"Die Israel-Lobby": John J. Mearsheimers und Stephen M. Walts Buch setzt
Maßstäbe
Robert Hepp
S. 11 POLITIK
Haarsträubende Fehler
"Die tödlichsten Lügen": Abraham H. Foxmans Antwort auf Mearsheimer/Walt
Elliot Neaman
S. 12 POLITIK
Sieger sehen anders aus
Pakistan: Präsident Pervez Musharraf stehen trotz Wiederwahl weiterhin
schwierige Zeiten bevor / Baldige Rückkehr Bhuttos fraglich
Shams Ul-Haq
Alles oder nichts
Ukraine: Knappe Mehrheit für westliche Parteien von Timoschenko und
Juschtschenko / Stabile Regierung nur bei großer Koalition mit Janukowitsch
Wolfgang Seiffert
Meldungen
S. 13 POLITIK
Keine Angst vor dem Zorn aus Peking
China: Die deutsche Wirtschaft fürchtet um ihr Geschäft, doch das Reich der
Mitte ist von Europa abhängiger, als man denkt
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 14 WIRTSCHAFT & UMWELT
Zwang zur Verstaatlichung
Finanzkrise: Die globalisierte Marktwirtschaft ist ohne ein verläßliches
Geld- und Kreditwesen gefährdet
Wilhelm Hankel
Wider den politisch korrekten Zeitgeist
Umweltpolitik: Immer mehr aktuelle Bücher hinterfragen kritisch das
prognostizierte Klimakatastrophenszenario
Christian Bartsch
WIRTSCHAFT
Populismus und Feigheit
Jens Jessen
UMWELT
Natürliches Wachstum
Volker Kempf
Meldungen
S. 15 GESCHICHTE & WISSEN
Das Ende der armen Soldaten Christi
Vor 700 Jahren endete mit der Verfolgung durch den französischen König
Philipp IV. die Geschichte des Templerordens
Fabian Schmidt-Ahmad
Der geheimnisvolle Feuerball in der Taiga
Was explodierte 1908 über Sibirien? Eine Atombombe, ein Ufo oder ein
Meteorit?
Michael Manns
Meldungen
S. 16 FORUM
Die Häresie des Populismus
von Horst Rodemer
S. 17 KULTUR
Pankraz,
A. W. Whitehead und die Eventkultur
Der große Unzeitgemäße
Nachruf: Walter Kempowskis Bücher wird man künftig von Hand zu Hand
weiterreichen
Thorsten Hinz
Lobgesänge sind Vertrauenssache
Lesebefehl: Die Biographie Ernst Jüngers von Heimo Schwilk ist das
herausragende Ereignis der diesjährigen Büchersaison
Thorsten Thaler
S. 18 KULTUR
Das Netz als Signum der Zeit
Nichts blieb, wie's war: In Botho Strauß' Novelle "Die Unbeholfenen"
wird mit Worten gefochten und gerungen
Michael Wiesberg
Zeitschriftenkritik: Literaturen
Erlesene Ressentiments
Thorsten Thaler
CD: Metal
Kopisten
Jörg Fischer
Meldungen
S. 19 KULTUR
Stimme aus dem Off
Kitschig: "Gespräche mit Gott" von Stephen Simon
Jean Lüdeke
Anmut für die Ewigkeit
Karlsruher Schloß: Eine Ausstellung über die Schönheit im Alten Ägypten
Matthias Schultz
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Glücksgefühle
Karl Heinzen
Termine
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Alter schützt vor Wehleid nicht
G. Grass sieht sein Werk nicht ausreichend gewürdigt
Thorsten Thaler
Kobold auf des Fürsten Thron
Auf jeden Fall hat er Danzig in die Weltliteratur eingeführt: Günter Grass
wird achtzig
Thorsten Hinz
Klassenkämpfe
Anna Seghers: Lehrerfortbildung Anna Seghers: Lehrerfortbildung
Jörg Bernhard Bilke
Science-fiction à la Wagner
Eine visionäre Studie zu
Harald Harzheim
S. 21 KULTUR
Viel Kummer
Kasseler Bürgerpreis für russische Soldatenmütter
Daniel Körtel
Rüstzeug für den Kulturkampf
Zulage: Mit Karlheinz Weißmanns "Konservativem Minimum" eröffnet die
Edition Antaios eine neue Reihe
Christian Vollradt
Meldungen
S. 22 KULTUR
In der Logikfalle
Zeitsprünge: Sandra Bullock glänzt in "Die Vorahnung"
Jean Lüdeke
Von der Wiege bis ins Grab
Glücklich, wer sich nicht selbst verarzten muß: Mit "Sicko" will
Michael Moore sich über Publikumsgrenzen hinweg Gehör verschaffen
Silke Lührmann
Da stottert die Kulturmaschine
Wer hat Angst vor Hans Pfi tzner? Der Dirigent Ingo Metzmacher stößt ins
Zentrum deutscher Befi ndlichkeiten vor
Jens Knorr
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Nationalmannschaft: Steuerung von Fan-Gesängen mißlingt
Freiheit bei der Liedauswahl
Richard Hausner
Umfrage: Unzufriedene Linke
Rechte sind glücklicher
Curd-Torsten Weick
Teuflische Karikaturen:
Grenzen der Freiheit
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Kanzler-Klick
Erol Stern
Blick in die Medien
Schreck läßt nach
Ronald Gläser
S. 25 LITERATUR
Eleganz und Weltläufigkeit
Katalanische Literatur
Robert Backhaus
Eros und Form
Die Entdeckung des Charisma: Thomas Karlaufs Biographie des Dichters Stefan George
Baal Müller
S. 26 LITERATUR
Kein Jahrhundertleben
Helmuth Kiesels Biographie über Ernst Jünger nimmt sich deutlich zuviel vor
Alexander Pschera
Denker aus Notwehr
Einblicke in persönliche Gedanken Oswald Spenglers
Frank Lisson
S. 27 LITERATUR
Ein Realo und das Politische
Der griechische Querdenker Panajotis Kondylis und die Deutung von Machiavellis Weltbild
Karlheinz Weissmann
Gehäkelter Sinnspruch
Einführendes zu Kondylis
Dirk Raabe
Frisch gepresst
S. 28 LITERATUR
Der Weg in den europäischen Bürgerkrieg
Ernst Nolte zur Geschichte Europas zwischen 1848 und 1918
Dag Krienen
Frisch gepresst
S. 29 LITERATUR
Über allem strahlt der Dirigent
Eberhard Straubs Gesellschaftsstudie über die bürgerliche Familie Furtwängler
Wiebke Dethlefs
Heil in der Energie
Max Planck und der Weltbildwandel der Physik
Heiko Schütz
Frisch gepresst
S. 30 LITERATUR
Theaterbühne Berlin-Mitte
Die Journalistin Tissy Bruns über die Wichtigtuer in Politik und Medien
Paul Rosen
Kindesstatt Evas Wohl
Christine Brincks Thesen über die Frühkinderziehung
Ellen Kositza
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Heimkehr-Projekt für Bürgerkinder
Jörg Magenau über die Geschichte der linksalternativen "Tageszeitung"
Doris Neujahr
System der Versorgung
Opaschowskis Visionen
Heinz Fröhlich
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
Mehr Freiheit wagen
Hans-Olaf Henkel warnt vor Wohlfahrtsdiktatur und einer verdrucksten Diskurskultur
Detlef Kühn
Religion muß irreal sein
Dawkins' Gegenangriffe
Holger von Dobeneck
Frisch gepresst
|
 |