© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 27/09 26. Juni 2009

S. 1 TITELSEITE
Das blaue Wunder
Was ist das Geheimnis der FPÖ? In Österreich existiert eine lebendige
konservative Lebenswelt
Michael Paulwitz
Internetzensur
Die Macht des Netzes
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Gesetz über Patientenverfügungen
Verblassendes Erbe
von Jürgen Liminski
Das Melderegister und die Vertriebenen
Kommunistisches Recht
von Rudi Pawelka
EU -Zugeständnisse für Irland
Keinesfalls gerechtfertigt
von Karl A. Schachtschneider
Unversöhnte Gegensätze
Kräftemessen im Iran: Nichts wird „danach“ mehr so sein wie vorher
Günther Deschner
Kolumne
Die Türkei als Sprengsatz für die Union
Bruno Bandulet
Aufgeschnappt
Falsche Fraktionen
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Mehr als eine Protestpartei“
Der Fall Martin Graf ist exemplarisch für die Situation des Dritten Lagers
zwischen Etablierung und Ausgrenzung
Moritz Schwarz
„Strategische Mehrheit rechts der Mitte“
Kann die Bundesrepublik von Österreich lernen? Warum kommt es nicht auch hier
zur Bildung eines Dritten Lagers?
Moritz Schwarz
Nigel Farage. Der UKIP-Chef ist der Angelpunkt bei der Bildungeiner
EU-Rechtsfraktion
Rechter Anführer
Michael Paulwitz
S. 4 POLITIK
Eine zusammengewürfelte Schar
Parteigründung: Gabriele Pauli hat sich mit ihrer „Freien Union“ vorgenommen,
das Parteiensystem der Bundesrepublik aufzubrechen
Georg Pfeiffer
200 Euro für eine Fahne im Klo
Schwarz-Rot-Gold: Ein vom Patriotismus genervter Politiker der Jusos findet
einen milden Richter
Hinrich Rohbohm
Die Folgen der Krippenerziehung
(JF)
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Die Realität wird ausgeblendet
Wahlparteitag: Die Linkspartei gibt sich von ihrem schlechten Europawahlergebnis
unbeeindruckt und kämpft für die reine Lehre
Christian Dorn
Orientierungsversuche bei schwerem Wetter
Wirtschaftsrat: Angesichts der weltweiten Krise versuchen CDU und CSU sich über
ihren künftigen wirtschaftspolitischen Kurs klarzuwerden
Christian Dorn
„Wir Deutsche haben ja alle den Staatskomplex“
„Agenda für die Freiheit“: Vor dem Hintergrund des Höhenflugs der FDP in den
Umfragen analysieren die Libertären den Zustand des deutschen Liberalismus
Clemens Taeschner
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Nieder mit dem Kapitalismus“
Bildungsstreik: Mehr als einmal haben Schüler und Studenten in der vergangenen
Woche die Ziele ihrer Proteste aus den Augen verloren
Hinrich Rohbohm
Vorauseilender Gehorsam gegenüber Polen
Geburtsstaat: Die „Empfehlung“ des Innenministeriums, die Ostgebiete
melderechtlich ab 1945 als Ausland zu betrachten, bedient das polnische
Geschichtsbild
Detlef Kühn
Meldungen
S. 7 JF-SOMMERFEST 2009
„Meinungsfreiheit verteidigen!“
Carl-Wolfgang Holzapfel
Sommer, Sonne, Freiheit
Erstmals feierten die „Freunde der JF“ ihr Sommerfest auf dem Festland
Bastian Behrens
„Mit den Gefahren wachsen die Chancen“
Rolf Stolz
S. 8 BRENNPUNKT
„Ach, wie schießt ihr schlecht“
Festkommers in Innsbruck: Etwa tausend Waffenstudenten gedenken dem Tiroler
Freiheitskampf Andreas Hofers vor 200 Jahren
Hinrich Rohbohm
S. 9 POLITIK
Ignoranten in Berlin
Es fehlen deutsche Schulen
Christian Rudolf
Der Preis der Normalisierung
Nordirland: Erstmals gab es offene Gewaltaktionen gegen zugewanderte
Zigeunerfamilien aus Rumänien
Derek Turner
Meldungen
S. 10 POLITIK
Globalisierung heißt Amerikanisierung
Interview: Der frankokanadische Politiker Martin Lemay über Sprache, Kultur und
die Unabhängigkeit Québecs
Matthias Berg
Poulet Frit à la Kentucky
Es gibt zwei Kanadas
Matthias Berg
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Washingtons Einfluß wird sinken
Ostasien: Das chinesische Konjunkturprogramm stimuliert die Weltwirtschaft kaum
/ Regionale Währungspolitik
Albrecht Rothacher
Das Alpenmilch-Paradies im Umbruch
Landwirtschaft: Der rauhe Wind der globalen Liberalisierung trifft nun auch
Bauern und Molkereien in der EU-Enklave Schweiz
Harald Ströhlein
WIRTSCHAFT
Gier ist unökomisch
Jens Jessen
UMWELT
Fragwürdiger Boykottaufruf
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Im Geist von Rache und Vergeltung
90 Jahre Vertrag von Versailles: Für die junge Republik war er eine zu schwere
Hypothek und avancierte zum innenpolitischen Pulverfaß
Ekkehard Schultz
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Andrea Berg und die ultimativen Tropfen
Das Netz wird enger
Internetzensur: Das Gesetz zur Sperrung von Kinderpornographie ist gefährlicher
Unsinn
Thorsten Hinz
Twittern aus Teheran
Zweierlei Revolutionen: Nicht alles, was Internetportale über die Lage im Iran
berichten, hat mit Journalismus zu tun
Andreas Wild
S. 14 KULTUR
Entschluß zur Modernität
Nachruf: Trotz aller Verdienste und Ehrungen hinterläßt Ralf Dahrendorf wenig,
was überdauern wird
Karlheinz Weissmann
Bundestag lehnt Staatsziel Kultur ab
(JF)
Zeitschriftenkritik: AKAD
Nieder mit den Neigungsfächern
Silke Lührmann
CD: Pop
Getue
Georg Ginster
Meldungen
S. 15 KULTUR
Wo liegt Europa?
Verbindliche Wirklichkeit: Die Außengrenzen der EU
Marcus Bauer
Krieg der Sehnsüchte
Theater: Parallelen zwischen „Elektra“ und „Antigone“ in der Volksbühne Berlin
Harald Harzheim
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Regierbarkeit
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Lesenswerte Flaschenpost
Ketzerbriefe: Ein EU-kritisches Sonderheft
Werner Olles
Auf dem Weg in die Diaspora
Katholische Kirche im Wandel: Dramatischer Rückgang des Priesternachwuchses
Georg Alois Oblinger
Das verbriefte Nichts
Wirtschaftskrise: Die gelehrigen Schüler des Mephisto
Wolfgang Philipp
S. 17 WERBUNG
Werbung
S. 18 LITERATUR
Die Neurotik des Verlierers
Peter Sloterdijk und Baal Müller analysieren die deutsche Seelenlage, die auch
2009 immer noch auf 1945 gerichtet ist
Thorsten Hinz
Die allerbeste Verteidigung des christlichen Standpunkts
Mit „Der unsterbliche Mensch“ von Gilbert Keith Chesterton wird ein Klassiker
der zwanziger Jahre neu aufgelegt
Georg Alois Oblinger
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Ikonen müssen her
Felix Menzels Medienkritik
Bastian Behrens
Der Gegen-Frankfurter
Skepsis gegenüber dem „neuen Menschen“: Zwei Biographien über den Soziologen
Erwin K. Scheuch
Klaus Hornung
Frisch gepresst
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Hausordnung der Hölle
Leo Strauss in Babylon: Neokonservativer Marktradikalismus, Staatszerstörung und
Ausbeutung im Irak durch die Statthalter der USA
Oliver Busch
Die NS-Grundordnung stand zur Debatte
Ein unübersichtlicher Juni 1934: Vor 75 Jahren wurde in der Mordaktion gegen
einen „Röhm-Putsch“ und konservative Fronde Hitlers Diktatur zementiert
Axel Loehr
Meldungen
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Zivilcourage und Menschenrechte
CDU-Definition des 20. Juli
Christian Vollradt
Die Schatten von Versailles
... ragen bis in unsere Tage: 2010 steht eine letzte Tilgung der
Reparationsanleihen ins Haus
Werner H. Krause
Krieg gegen die nationalen Minderheiten
Insbesondere das Schicksal der deutschen Minderheit steigerte sich im
Vielvölkerstaat Polen bis zur Unerträglichkeit
Gerd Schultze-Rhonhof
Meldungen
S. 22 FORUM
Das Diktat von Versailles
„Dieser Vertrag ist unannehmbar!“
von Philipp Scheidemann
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Der Siegeszug des „Balkanbeat“: Partystimmung mit schalem Beigeschmack
Naives Spiel mit Symbolen
Claus-M. Wolfschlag
Arte-Themenabend „Wohin mit den Alten?“: Was Familien in Deutschland, Frankreich
und Belgien tun, wenn die Eltern altern
Wenn die „Best Ager“ aus dem besten Alter heraus sind
Christian Dorn
Tafelgala
Erst der Nachbar
Toni Roidl
Neues vom Sport
Abgezockt
Richard Hausner
Blick in die Medien
Sündenfälle
Ronald Gläser |