© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 49/12 30. November 2012

S. 1 TITELSEITE
Abschied von der Lizenz
Die Krise der Tageszeitungen ist in Wahrheit eine Krise des gesamten deutschen
Journalismus
Paul Rosen
Bibliothek des Konservatismus
Wiedergeburt eines Begriffes
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Kriminalstatistik
Jägers Fehlschuß
Thorsten Hinz
Griechenland erhält neue Hilfsgelder
Öde Tragödie
Bernd-Thomas Ramb
Piratenparteitag in Bochum
Plötzlich staatsgläubig
Henning Hoffgaard
Teure Klimapflege
Was in ferner Zukunft die Welt retten soll, kostet uns heute Geld und Freiheit
Michael Paulwitz
Alter und neuer Sozialismus
Wahnsinn mit Methode
Siegmar Faust
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Familien haben keine
Lobby“
Der Angriff auf die Elternzeit abgewehrt, Betreuungsgeld und Kita-Ausbau
beschlossen – wird nun für Familien alles gut? „Nein“, warnt Maria Steuer vom
„Familiennetzwerk“: Das Kindswohl spielt in der Politik keine Rolle.
Henning Hoffgaard
William Connolley fälschte jahrelang Wikipedia-Einträge sogenannter
Klimaskeptiker
Wie es ihm gefällt
Wolfgang Kaufmann
S. 4-5 ERÖFFNUNG DER BIBLIOTHEK DES KONSERVATISMUS
Begegnung, Forschung, Debatte
Bereit zur „Diskursbeflügelung“: Die Berliner Bibliothek des Konservatismus öffnet nach vier Jahren Vorbereitung ihre Tore
Nils Wegner
S. 6 POLITIK
Aufstand der Kommunen
Asylbewerber: Der wachsende Flüchtlingsstrom sorgt für Steit um Kosten
Paul Leonhard
Das letzte Gefecht
NPD: Die Innenminister von Bund und Ländern entscheiden über ein neues
Verbotsverfahren
Christian Schreiber
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
Eine Partei wie jede andere
Bundesparteitag: In Bochum liefern sich die Piraten endlose Diskussionen um ein
austauschbares Grundsatzprogramm
Henning Hoffgaard
Kleine Schritte aus dem Chaos
Studentenverbindungen: Auf der Verbandstagung der Deutschen Burschenschaft in
Stuttgart ist eine Spaltung vorerst abgewendet worden
Werner Becker
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Freiheit im Exil
Christian Dorn
Meldungen
S. 8 POLITIK
Schmick allein zu Hause
Berlin: Bereits zum zweiten Mal ist ein Lehrer wegen falscher Anschuldigungen in
die Mühlen der Schulverwaltung geraten
Marcus Schmidt
Die üblichen Reflexe
Schleswig: Die Öffentlichkeit reagiert aufgeschreckt auf einen angeblich
fremdenfeindlichen Überfall – bis herauskommt, daß alles ganz anders war
Christian Schreiber
Notnagel der Woche
Hannelore Kraft als Wettkönigin
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 9 THEMA
Die roten Pressezaren
SPD: Mit ihrer Medientreuhand DDVG übt die Partei unbemerkt Einfluß auf die
veröffentlichte Meinung aus
Ronald Berthold
S. 10 POLITIK
Loslösung mit Hindernissen
Katalonien: Stimmverluste zwingen bürgerliche Regierungspartei zu Geprächen mit
politischen Gegnern
Michael Ludwig
Nur Anti-Islam ist zuwenig
Gespräch mit dem neuen Chef der Vlaams-Belang-Jugend: Für eine flämische
Revolution – gegen Kooperation mit der N-VA
Mina Buts
Grüße aus Warschau
Wie bestellt
Christian Rudolf
Meldungen
S. 11 POLITIK
Ein Punktsieg ist möglich
Gaza: Israels präzise Militärschläge können neue Handlungsspielräume in Nahost
eröffnen
Martin van Creveld
Meldungen
S. 12 WIRTSCHAFT
Die Energieeinsparverordnung droht mit absurden Bußgeldern
Bürokratisches Monster
Markus Brandstetter
Neue Zinsstundungen sollen Griechenland-Pleite verschieben
Konkursverschleppung
Jörg Fischer
Energiewirtschaftliches Paradoxon
Strommarkt: Obwohl Windkraft- und Solaranlagen Schattenkraftwerke benötigen,
will niemand investieren
Christian Schreiber
S. 13 WIRTSCHAFT
Deutsche Nachwuchskrise
Unternehmernachfolge: Mittelständler stellen 70 Prozent der Arbeitsplätze / 70
Prozent dieser Firmen haben aber keinen Notfallplan
Paul Leonhard
Der Euro-GAU
Wirtschaftsliteratur: Der Atom-Kritiker und Erfolgsautor Holger Strohm fordert
den Euro-Ausstieg / Nur wenig Lichtblicke in finsterer Zeit
Volker Kempf
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
Impulse für die Welt
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung: Viel Kritik, wenig Gehör
Michael Martin
S. 15 KULTUR
Pankraz,
M. Heidingsfelder und das System Pop
Sie wollten unsichtbar sein
Verpaßte Chancen: Der Weg der Vertriebenen in die politische Bedeutungslosigkeit
Karlheinz Weissmann
Falsches Vorbild
Trendfarbe Rosa: Karrierefrauen ärgern sich darüber, daß ihre Töchter zu
Töchtern gemacht werden
Ellen Kositza
S. 16 KULTUR
Vom Sinn gemeinsamen Lebens
Geistliche Gemeinschaft: Die Evangelische St. Georgs-Bruderschaft feiert ihr
25jähriges Jubiläum
Christian Dorn
Zeitschriftenkritik: Brand eins
Das Streben nach Glück
Werner Olles
CD: Kofelgschroa
Struppige Meditationen
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 17 KULTUR
Das Wunschbild im Kopf
Kino: „Ruby Sparks – Meine fabelhafte Freundin“ von
Jonathan Dayton und Valerie Faris
Claus-M. Wolfschlag
Gallischer Widerstand
Keltenjahr 2012: Ein Dokumentationszentrum in Burgund zur
Schlacht von Alesia dient auch der Kollektiverziehung / JF-Serie – Teil fünf
Karlheinz Weissmann
Lockerungsübungen
Sozialer Populismus
Karl Heinzen
Termine
S. 18 KULTUR
Auszeichnung für Ulrich Tukur
(tha)
Belagerte Familie
Häusliche Gewalt: Das
Drama „Festung“ im Kino
Sebastian Hennig
An Hegel geschult
Vordenker der Konservativen: der Sozialphilosoph Günter Rohrmoser /
JF-Serie, Teil V
Harald Seubert
Dienst am Nächsten
Seelsorger im Nationalsozialismus: Eine Dokumentation über den Zuchthaus- und
Lagerpfarrer Emil Viereck
Thomas Kuzias
S. 19 BÜCHER
Bücher zur Weihnachtszeit
von JF-Redakteuren persönlich empfohlen
(JF)
S. 20 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst.de
S. 21 MEDIEN
Blick in die Medien
Steuergelder gegen Berichterstattung
Toni Roidl
Konsequent gegen die Leser
Zeitungssterben: Die „Financial Times Deutschland“ ist an ihrer eigenen
politischen Linie gescheitert
Marcus Brandstetter
Cyberkrieg in Nahost
Krieg 2.0: Wie Israel und die Hamas sich bei Twitter bekämpfen und was die
Hackergruppe Anonymous damit zu tun hat
Thorsten Brückner
Meldungen
S. 22 FORUM
Der volksbezogene Nationsbegriff
Eine deutsche Differenzierung
Michael Paulwitz
S. 23 WISSEN
Hitlers Erben und die Gewalt der Flammen
Die Lichterkette als massenpsychologische Reaktion auf rechtsextremistischen Anschlag auf Türken in Mölln im Herbst 1992
Thorsten Hinz
Begrenzte Solidarität bei der frühneuzeitlichen Steuer zur Türkenabwehr
Schlechte Zahlungsmoral der Oberschicht
(wk)
Von der Normalität der Krise: „Scheitern als Chance“ im Euro-Rettungszeitalter
Angst gehört zum Leben
(dg)
S. 24 LITERATUR
Mythen um die Märtyrer an der Staatsgrenze West
Hintergründiges über zwei Todesfälle an der innerdeutschen Grenze, die der DDR
zur Propaganda dienten
Jörg Bernhard Bilke
Allerhand Konterrevolutionäres
Günter Maschke legt seine erweiterte Apologie und Polemik über Carl Schmitt vor
Roderich Schmitz
Frisch gepresst
S. 25 LITERATUR
Die Angst vor Frankenstein
Hirnforschung und die ethischen Grenzen
Konrad Gill
Restaurator der zerfallenen Gemeinschaft
Probebohrungen am theologischen Fundament
von Walter Kempowskis Werk
Norbert Hahne
Frisch gepresst
S. 26 NATUR & TECHNIK
Energetische Volksverdummung
Die staatlich verordnete Fassadendämmung bringt mehr Schaden als Nutzen / Brandgefahr unterschätzt
Konrad Fischer
Umwelt
Krebs und Impotenz
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 28 SEIN & ZEIT
Macht hoch die Tür
Begehbare Adventskalender
wärmen Herz und Sinne
Paul leonhard
Haltungsnote
Eine Donau-Novelle
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Belastete Kameradschaft
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Auf dem Dorffest
Ellen Kositza
|