© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 29/14 / 11. Juli 2014
S. 1 TITELSEITE
Wozu tapfer sein?
Seit zwanzig Jahren wird die Bundeswehr im Ausland eingesetzt. Warum genau,
bleibt weiter unklar
Nikolaus Heinrich
Spionage-Affäre
BND, NSA und unsere Souveränität
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Krise der deutschen Rüstungsindustrie
Auf dem Absprung
Hans Brandlberger
BdV-Chefin Erika Steinbach kündigt Rückzug an
Ende einer Ära
Gernot Facius
Verkehrsminister hält an PKW-Maut fest
Placebo für Konservative
Christian Schwießelmann
Der erpreßbare Staat
Besetzte Schule in Berlin-Kreuzberg: Ein Menetekel des politischen Versagens
Henning Hoffgaard
Aufgeschnappt
Mimimi im Dschungel
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das ist nur die Spitze des Eisbergs“
Ist der NSA-Skandal ein Einzelfall? Nein, sagt der Historiker und
Enthüllungsautor Daniele Ganser, US-Geheimdienste unterhalten seit Jahrzehnten in Europa illegale Strukturen und brechen Recht und Gesetz,
während unsere Regierungen wegschauen.
Moritz Schwarz
Bernd Fabritius soll im Herbst die Nachfolge von BdV-Chefin Erika Steinbach antreten
Der Neue
Bernhard Knapstein
S. 4 POLITIK
Berliner Spionagegeschichten
Geheimdienste: Amerikanische Whistleblower warnen vor der NSA, während Berlin
versucht, die Affäre über einen Doppelagenten beim BND kleinzureden
Ronald Gläser
Und noch ein Denkmal
Gedenkpolitik: In Hamburg ist die Entscheidung zur Errichtung einer
Erinnerungsstätte für Deserteure gefallen
Ekkehard Schultz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Die Angst vor dem Tag danach
Thronfolge: Je länger Angela Merkel regiert, desto drängender wird für die
Union die Frage:´Wer kommt dann?
Paul Rosen
Zwischenlandung im Parlament
Bundeswehr: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat sich in der
Frage von Kampfdrohnen für eine Verzögerungstaktik entschieden
Christian Schreiber
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Genosse Zeuge
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Das System Kreuzberg
Berlin: Nach der Teilräumung der Gerhart-Hauptmann-Schule geht der Streit um
die Flüchtlingspolitik weiter
Werner Becker
Die Unbeugsame tritt ab
Bund der Vertriebenen: Der Rückzug von Erika Steinbach von der Verbandsspitze
nach 16 Jahren ist eine Zäsur
Gernot Facius
Rückkehr der Woche?
Eule und Nachtigall in der Politik
Christian Vollradt
Meldungen
S. 7 THEMA
Angekommen im Ufo
Reportage: Der EU-Komplex in Straßburg ist eine Welt für sich. Viel Zeit zum
Eingewöhnen haben die Neu-Parlamentarier der AfD trotzdem nicht.
Hinrich Rohbohm
S. 8 AUSLAND
Eher links als rechts
Front National: Der Kurs Marine Le Pens stößt nicht nur auf Gegenliebe, doch
der Erfolg gibt ihr recht
Alain de Benoist
Grüße aus Sarajevo
Kein Interesse an Geschichte
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 9 POLITIK
Beherrscht von Angst und überhitzten Gemütern
Nahost: Die neue Gewaltwelle offenbart das brüchige Fundament israelischer
und palästinensischer Koexistenz
Günther Deschner
Verrückter geht es nicht
Slowenien: Alte Seilschaften und Politiker außer Rand und Band – die
Parlamentswahl steht unter keinem guten Stern / Senkrechtstarter Cerar rollt das
Feld auf
Detlef Kleinert
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Das Börsenbarometer dreht auf Sturm
Jetzt aussteigen!
Markus Brandstetter
Der Mindestlohn geht zu Lasten der Arbeitslosen
Tiefschlag
Dirk Meyer
Waffenschlußverkauf
Wehrtechnik: Panzerschmiede Krauss-Maffei Wegmann plant die Fusion mit
französischem Staatskonzern Nexter
Hans Brandlberger
S. 11 WIRTSCHAFT
Gerupft und gestutzt
CDU-Wirtschaftstag 2014: Der Unternehmerflügel der Union hadert mit der
Großen Koalition – Energiepolitik als Knackpunkt
Christian Dorn
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Für den Frieden kämpfen
20 Jahre Bundeswehr im Ausland: Zuerst peinlich vermieden, erscheinen die
Einsätze deutscher Soldaten seit kurzem mehr als Regel denn als Ausnahme
Curd-Torsten Weick
S. 13 KULTUR
Pankraz,
der Christ und die schrecklichen Kinder
Die Königin der Oper
Anna Netrebko: Die russische Sopranistin brilliert in einer frühen
Verdi-Komposition / Übergangsphase auf dem Weg zu Wagner-Rollen
Markus Brandstetter
S. 14 KULTUR
Er konnte die Musik zum Atmen bringen
Klassik: Herbert von Karajan zählt zu den bedeutendsten Dirigenten des 20.
Jahrhunderts
Markus Brandstetter
Zeitschriftenkritik: Aviso
Von der Freiheit der Kunst
Werner Olles
CD-Kritik: The Common Linnets
Sonnenuntergang
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Meldungen
S. 15 KULTUR
Was Kunden wollen sollen
Kunsthandel: Die Affäre um Helge Achenbach
Richard Stoltz
Der Zauber von Tausendundeiner Nacht
Ausstellung in Dresdner Albertinum: Wie sich die für verschiedene Stile
stehenden Maler Max Slevogt und Paul Klee von Eindrücken ihrer Reisen nach Ägypten berauschen
ließen
Paul Leonhard
DVD: Dallas Buyers Club
Im Kampf gegen AIDS
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Einblick in vergangene Welten
Geburtsstunde einer literarischen Gattung: Vor 200 Jahren erschien Sir Walter
Scotts historischer Roman „Waverley“
Heinz-Joachim Müllenbrock
Andreaskreuze in Brasilien
Fußball-WM: Nicht nur Party und Kommerz, sondern auch Politik und
Patriotismus
Martin Schmidt
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
29 Prozent sind Terroristen
Toni Roidl
Die Krise des klugen Blattes
„FAZ“: Die Suche nach dem Schirrmacher-Nachfolger hat begonnen – und die nach
einer neuen Strategie
Ronald Gläser
Wie anonym sind wir noch im Netz?
BGH-Urteil: Das Opfer einer Schmutzkampagne hat nicht automatisch Anspruch
auf die Kontaktdaten des Verleumders
Christian Schreiber
Meldungen
S. 18 FORUM
Außen- und Sicherheitspolitik
Der Beginn eines Umdenkens
Peter Michael Seidel
S. 19 WISSEN
Neudeutung der Naturgeschichte
„Soziales Wesen“ oder „egoistisches Gen“: Was ist die Grundlage für das
Erfolgsmodell Mensch?
Karlheinz Weissmann
Seinen Sonderweg immer weiter marschiert
Zum Tode von Hans-Ulrich Wehler: Was bleibt vom maßgeblichen
Geschichtspolitiker der alten Bundesrepublik?
Stefan Scheil
Globalisierung, Ghetto und Gefängnis: Tödliche Symbiosen in den USA
Visionen für Europas Städte
(wm)
Zehn Jahre Bologna in Marburg: Durchwachsene Bilanz
„Keiner ist glücklich über die Reform“
(wm)
S. 20 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst.de
S. 21 LITERATUR
Die Geburt der US-Identität
Als der Amerikanismus in die Welt trat
Klaus Hornung
Eine günstige Gelegenheit genutzt
Der US-Historiker Sean McMeekin analysiert die Julikrise 1914 und kommt zu
überraschenden Ergebnissen
Werner Lehfeldt
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Zu langsam, zu schlecht, zu wenig
Todesfalle für Vögel: Umrüstung gefährlicher Strommasten wird verzögert
Dietrich Kluge
„Viel relevanter als bisher angenommen“
Rebound-Effekt: Warum Fortschritte in Energieeffizienz verpuffen
Heiko Urbanzyk
Umwelt
Fleisch geht um die Welt
Tobias Schmidt
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Abgeseilt
Natur pur: Waldkletterparks liegen voll im Trend / Die JF hat einen
ausprobiert und weiß, wieviel Spaß es macht
Christian Rudolf
Haltungsnote
Fremdschämen mit Terry
Henning Hoffgaard
Knapp daneben
Biodiversität ist kein Selbstzweck
Karl Heinzen
Der Flaneur
Vor allem vom Leben erholen
Claus-M. Wolfschlag |