 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 43/01 vom 19.10.01
S. 1 TITELSEITE
Schlacht der Lügen
Krieg und Propaganda: Kritik an den USA ist nicht mehr opportun
Michael Wiesberg
Zeitgeschichte
Wilhelm Reich und Hitlers Outing
Angelika Willig
S. 2 MEINUNG
Wahltag der Langeweile
von Dieter Stein
Verlogene Friedenstauben
von Volker Kempf
Das Schweigen der Kirchen
von Georg Müller
Der zögerliche Macher
Für Edmund Stoiber ist das Bundeskanzleramt kein „Traumjob“
Carl Gustaf Ströhm
PRO&CONTRA
Alle Ministerien nach Berlin verlegen?
Klaus-Jürgen Hedrich / Friedhelm Julius Beuchel
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Vorbildfunktion
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
„Wir berichten die Wahrheit“
Medien: Ibrahim Helal, Chefredakteur des arabischen Fernsehsenders
al-Dschasira, über Journalismus und Propaganda
Moritz Schwarz
Pervez Musharraf
Nachfahre Mohammeds
von Alexander Röhreke
S. 4 POLITIK
Von Spannung keine Spur
Berlin-Wahl I: Dominanz der linken Parteien frustriert CDU-Anhänger / PDS stagniert / FDP könnte Grüne überholen / Rechtsparteien ohne Chance
Markus Schleusener
„Uns kann keiner mehr das Maul verbieten“
Berlin-Wahl II: In der Gedenkstätte Hohenschönhausen führen ehemalige politische Häftlinge Besuchergruppen durch die Stätte ihrer einstigen Unterdrückung
Sebastian Sasse
Rubrik:
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Im Windschatten der Weltpolitik
Bundesregierung: Trotz drohender Rezession, steigender Arbeitslosigkeit und einer verfehlten Ausländerpolitik gewinnt Gerhard Schröder an Ansehen
Paul Rosen
Die Landesmutter als erste Beschwerdeinstanz
Sachsen: Die Opposition im Freistaat kratzt in der Paunsdorf-Center-Affäre am Lack der CDU
Paul Leonhard
Kolumne
Pyrrhussiege
Andreas Mölzer
Aufgeschnappt
Gewalttätige taz
SteffenKöniger
Rubrik:
Meldungen
S. 6 POLITIK
Kein Fest der Freundschaft
Frankreich: Ein abgebrochenes Fußballspiel gegen Algerien offenbarte gesellschaftliche Konflike
Charles Brant
Ab nach Italien
Südtirol: Peter Paul Rainer kann ausgeliefert werden
Jörg Fischer
Osama ist auch ein kanadischer Name
Kanada: Der Nato-Partner und Nachbarstaat der USA in Anti-Terror-Allianz / Kritik von Linken und Nationalen
Ronald Gläser
BLICK NACH OSTEN
Neue Akzente in Reval
Carl Gustaf Ströhm
Rubrik:
Meldungen
S. 7 WIRTSCHAFT & UMWELT
Liberalisierung als Selbstzweck
Umweltschutz: Privatisierung der Wasserwirtschaft kein Tabu / Ausverkauf staatlicher Beteiligungen / Ende des Gebietmonopols
Ronald Gläser
Der ratlose Kampf gegen die Arbeitslosigkeit
Arbeitsmarkt: Es gibt nicht nur Rechtschreibfehler im Job-Aqtiv-Gesetz der Bundesregierung
Bernd-Thomas Ramb
WIRTSCHAFT
Steuerabgaben für die Staatsmeinung
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Allerweltsvogel ohne Lebensraum
Volker Kempf
Rubrik:
Meldungen
S. 8 HINTERGRUND
Frankfurt im Schatten des Terrors
Buchmesse: Der Schwerpunkt Griechenland ist von den Ereignissen verdrängt worden
Kurt Wolff
Keiner will e-lesen
Die Verlage scheuen das elektronische Buch
Bernd-Thomas Ramb
Ansturm am Stand der JUNGEN FREIHEIT
Buchmesse: Alain de Benoist stellte sein neuestes in der EDITION JF herausgegebenes Buch „Totalitarismus“ vor
(JF)
S. 9 KULTUR
Pankraz,
Sextus und der Wagen, der rückwärts fährt
Ich bin geboren, also lebe ich
Popliteratur: Sibylle Berg ist in ihren „Herrengeschichten“ der Zündstoff ausgegangen
Ellen Kositza
S. 10 KULTUR
Sein Lied war deutsch und deutsch sein Leid
An den Rand gedrängt: Zum 200. Geburtstag des Komponisten Albert Lortzing
Walter Thomas Heyn
Gott und Allah sind nicht identisch
CDU-Parlamentarier warnt vor Gleichsetzung
(idea)
Zeitschriftenkritik: Volk und Staat / Junge Schar
Jungdeutsche Wiederbelebung
Claus-M. Wolfschlag
CD: Oper
Ansteckend
Michael Tunger
Rubrik:
Meldungen
S. 11 KULTUR
Waldvogels Motiv
Sir Simon Rattle dirigierte Beethoven-Zyklus
Hans-Jörg von Jena
Tristesse des Erwachsenseins
Kino: In „Ghost World“ von Terry Zwigoff wechseln Melancholie und Komik
Ellen Kositza
All die schönen Pferdestärken
Kino II: Der Reiz des Verbotenen in „The Fast and the Furious“ von Rob Cohen wird die Polizei beschäftigen
Claus-M. Wolfschlag
Rubrik:
Termine
S. 12 LITERATUR
Im Warenhaus der Weltanschauungen
Mit den Werten sei es nichts, meinte Martin Heidegger schon 1935 – Johann Baptist Müller ist da anderer Ansicht
Friedrich Romig
Rubrik:
Frisch gepreßt
S. 13 GESCHICHTE & WISSEN
Die Regeln der Natur
Neuerscheinungen über den „kleinen Unterschied“ zwischen Mann und Frau
Dirk Zahn
Rubrik:
Meldungen
S. 14 FORUM
Wenn die Zahlen lügen
von Bernd-Thomas Ramb
S. 15 LESERFORUM
Rubriken
Leserbriefe
Zitate
JF intern
S. 16 ZEITGEIST & LEBENSART
Terror: So meistert die Info-Elite die Nachrichtenflut
Durchs wilde Absurdistan
Eva-Maria Strorch
Neulich im Internet
Ausgesperrt
Erol Stern
Blick in die Medien
Einmannbetrieb
Ronald Gläser
Fragebogen
Florian König
Formel 1-Moderator
 |
 |