 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 15/06 vom 07. April 2006

S. 1 TITELSEITE
Mehr Intoleranz wagen
Warum das Experiment des Multikulturalismus menschenverachtend ist, wird
immer offenbarer
Doris Neujahr
Sprachzensur
Die retuschierte Wirklichkeit
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Versaut
von Bernd-Thomas Ramb
Lächerlich
von Peter Freitag
Christliche Islamisten
von Andreas Mölzer
Lärm gehört dazu
Deutschland ist kinderentwöhnt, aber nicht familienfeindlich
Ellen Kositza
PRO&CONTRA
Abschied vom Modell der Hauptschule ?
Christian Pfeiffer / Josef Kraus
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Jeder hier hat Angst vor denen"
Die Erzieherin Christel M. arbeitet direkt neben der Rütli-Schule in
Neukölln. Sie kennt den Alltag dort aus eigenem Erleben
Moritz Schwarz
"Die Lehrer haben keinen Respekt vor uns"
Ortstermin: Am Freitagmorgen stand die Rütli-Schule in Berlin-Neukölnn im
Mittelpunkt des deutschen Medieninteresses
Moritz Schwarz
Siegfried Jäger
Der Herr des DISS
von Armin Krach
S. 4 POLITIK
Jusos und Burschenschafter kreuzen die Klingen
Studentenverbindungen: Deutsche Burschenschaft kritisiert drohenden
Unvereinbarkeitsbeschluß der SPD / "Dialog leider verweigert"
Peter Freitag
Schönbohm distanziert sich
Medien: Die Sprachfibel des Deutschen Journalisten-Verbandes und des
Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung stößt auf wenig
Gegenliebe
Curd-Torsten Weick
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
"Aggressivität, Respektlosigkeit und Ignoranz"
Integration: Mit ihrem Hilferuf haben die Lehrer der Berliner Rütli-Schule
der Politik den Ball zugespielt / Kritik an mangelnder Unterstützung durch die
Eltern
Ronald Gläser
Neue Ziele im Blick
Rechtsparteien: Nach mäßigem Abschneiden bei den Landtagswahlen setzen die
Republikaner auf Berlin / NPD hofft auf Mecklenburg-Vorpommern
Matthias Müller
Kolumne
Verantwortungsgemeinschaft
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Schwierige Umsetzung
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Der Rockefeller von der Spree
Berlin: CDU kürt Friedbert Pflüger zu ihrem Spitzenkandidaten für die
Abgeordnetenhauswahl im September
Markus Schleusener
Religiös gemäßigte Zone
Kirche: Der EKD-Vorsitzende und die Wiederkehr des Glaubens
Marcus Schmidt
Vorletzte Dinge
Berlin: Christen und Politik / Tagung der Evangelischen Allianz
Anni Mursula
Die Woche
Die Gipfel-Manie
Fritz Schenk
Meldungen
S. 7 POLITIK
Weihnachten seid ihr daheim
Italien: Im letzten Fernsehduell vor der Parlamentswahl zwischen Berlusconi
und Prodi war auch der Irak-Krieg ein Thema
Paola Bernardi
Das Pendel schwingt zurück
Ukraine: Partei des 2004 gescheiterten Präsidentschaftskandidaten
Janukowitsch wird stärkste Kraft / "Blau-orangene" Koalition nicht
ausgeschlossen
Wolfgang Seiffert
Meldungen
S. 8 POLITIK
Der Abstieg der Mitte
Frankreich: Die Proteste gegen das CPE-Gesetz offenbaren die anschwelende
soziale Krise der Gesellschaft
Alain de Benoist
Ein Dutzend Parteien
Israel: Interimspremier Olmert ist trotz seines Wahlsiegs nur politischer
Nutznießer und Verwalter von Scharons Erbe
Ivan Denes
BRIEF AUS BRÜSSEL
Kerneuropa darf
kein Bundesstaat sein
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
"Katastrophaler Eingriff in die Natur"
Verkehrspolitik: Umstrittenes Jahrhundertbauwerk soll Rügen mit dem Festland
verbinden / Proteste von Umweltschützern
Thure Anders
Bei Beamten soll noch mehr gespart werden
Finanzpolitik: Der Steuerzahlerbund verlangt wirkungsgleiche Übertragung
aller Rentenreformen auf die Pensionen
Klaus Peter Krause
WIRTSCHAFT
Exportweltmeister mit Wohlstandsverlusten
Jens Jessen
UMWELT
Es lebe die
Kreislaufwirtschaft
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Balkanisierung der USA
Einwanderung: Die amerikanische Utopie vom Schmelztiegel der Kulturen ist
längst gescheitert / Heftige Diskussion um Illegale entbrannt
Tim König
S. 11 KULTUR
Pankraz,
die Genetik und das Ferkel als Hering
Wie die Erde noch zu retten ist
Einst war jeder Bauer ein Nachhaltigkeitsexperte, heute gilt die
Verschwendung als Bürgerpflicht
Alain de Benoist
Der Reiz der Ferne
Brüssel macht's möglich: Spesen für Manager, Aufträge für indische
Unternehmerinnen, Hartz IV für deutsches Humankapital
Paul Rosen
S. 12 KULTUR
Jeder sieht das Bild, das er im Herzen trägt
Die Legende vom heiligen Pullover: Mit Erbauungsgeschichten um Rudi Dutschke
will die "taz" die Moral stärken
Herbert Ammon
Zeitschriftenkritik: Der Eckart
Ein müdes Lächeln für Europa
Werner Olles
CD: Rock
Ungarische Perlen
Jörg Fischer
Meldungen
S. 13 KULTUR
Wertschätzung
Konservatismus: Hans-Christof Kraus erhält Historiker-Preis
Thorsten Thaler
Hörer, zur Sonne
Konzert: Beethovens Fünfte, dirigiert von C. Thielemann
Andreas Strittmatter
Bau's noch einmal, Sam!
Historische Rekonstruktionen: Eine Podiumsdiskussion im Berliner Opernpalais
Jens Knorr
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Staatsdirigismus
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
Eine Spielerin
Gespräch: Die ukrainische Schriftstellerin Oksana Sabuschko über ihr Land
Tatjana Montik
Hinterher waren alle beim Widerstand
"Sperrstunde": Ausstellung über den dänischen Kriegsalltag 1940 bis
1945 im Kopenhagener Nationalmuseum
Matthias Bath
"Alles für Deutschland, Deutschland für Christus"
Katholische Jugendbewegung: Vor fünfzig Jahren starb Pater Esch, Gründer
und Kanzler des "Neudeutschland"-Bundes
Manfred Müller
Eckstöße: Marginalien zur Fußball-WM (Folge V)
Keine Qual der Wahl
Arthur Hiller
Abscheu vor der Gegenwart
Erinnerung an E. Waugh
Werner Olles
S. 15 LITERATUR
Moderner Antimodernist, Abendländer und Patriot
Biographie zum hundertsten Geburtstag des Widerstandskämpfers Dietrich
Bonhoeffer: Denker und Täter des radikalen Widerspruchs
Herbert Ammon
Korrektur der theologischen Schieflage
Kirche: Der Heidelberger Theologe Klaus Berger weist die religiöse
Modernisierung in ihre Schranken
Georg Alois Oblinger
Frisch gepresst
S. 16 LITERATUR
Steingewordene Versöhnung
Ein prächtiger Bildband entführt in die reiche Kirchenlandschaft Schlesien
mit ihrer jahrhundertealten deutschen Sakralarchitektur
Ursula Schmidt-Goertz
"Wenn jeder sein Bestes gibt, dann gehören wir alle zur Elite"
Malte Herwig macht sich Gedanken, wie ein neues Bewußtsein aus dem Jammertal
der Bundesrepublik führen kann
Doris Neujahr
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
"Sie wußte, daß etwas passieren würde"
Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg, Ehefrau des Hitler-Attentäters vom 20.
Juli 1944, ist im Alter von 92 Jahren verstorben
Christian Vollradt
Wenn der Haushalt das Kommando führt
Die Auflösung der Marinefliegergeschwader beendet nicht nur eine eigene
Militärtradition, sondern raubt der Flotte ein wichtiges unterstützendes
Instrument
(JF)
Meldungen
S. 18 FORUM
Die Normalität des Kulturkampfes
von Klaus Hornung
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Calcio: Italiens Verschränkung von Politik, Geld und Fußball
Fußballrepublik AC Berlusconi
Christoph Martinkat
Intelligenzquotient: Deutschland angeblich am hellsten
Endlich frohe Botschaft
Frank Liebermann
Quartett, philosophisch:
Reflexion unter acht Augen
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
10 Jahre Palm
Erol Stern
Blick in die Medien
Letzte Züge
Ronald Gläser
|
 |