 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 41/06 vom 06. Oktober 2006

S. 1 TITELSEITE
Die Stunde des Widerstands
Silberstreif am Horizont: Der Unmut über Denk- und Sprechverbote ist
erkennbar gewachsen
Karlheinz Weissmann
Islamismus
Zu unserer Kultur stehen!
Peter Scholl-Latour
S. 2 MEINUNG
Europas Selbstmord
von Dieter Stein
Heilige Originale
von Friedrich Karl Fromme
Das Dritte Lager lebt
von Andreas Mölzer
Das Gegenteil bewirkt
Erstarkte Warlords führen den Afghanistan-Einsatz ad absurdum
Karl Feldmeyer
Kolumne
Die Eule der Minerva auf Irrflug
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Nazis, Nazis, überall Nazis
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Ein gefährlicher Totalitarismus"
Die verfolgte Schriftstellerin Elif Shafak über staatlich verordnete
Denkverbote, die Türkei und den Islam
Moritz Schwarz
Andreas Krause Landt
Auf neuen Wegen
von Thorsten Thaler
S. 4 POLITIK
Charmante Amateure
Berlin: Mit ihrem Wahlerfolg hat sich die Rentnerpartei "Die Grauen"
nicht nur den Traum vom eigenen Balken in der Wahlgrafik erfüllt
Victor Gaché
Die Alphaquelle ist versiegt
Kampf gegen Rechts: Der Informationsdienst gegen Rechtsextremismus im Internet
hat seinen Betrieb eingestellt / Unüberschaubares Netzwerk
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Nach dem Blitzlichtgewitter
Integration: Nach der medienwirksamen Auftaktveranstaltung zur Islamkonferenz
beginnt die Detailarbeit / Arbeitsgruppen gebildet
Christian Vollradt
Die einsame Kanzlerin
Union: Unter den Ministerpräsidenten der Länder formiert sich
parteiinterner Widerstand gegen den Führungsstil Angela Merkels / Klarer
Frontverlauf
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Ein Italienisch-Wörterbuch aus dem Saarland
Schwarzbuch: 30 Milliarden Euro haben Bund und Länder nach Ansicht des
Steuerzahlerbundes im vergangenen Jahr verschwendet
Josef Hämmerling
Konkurrenz für den Kölner Dom
Moscheebau: Katholische Kirche unterstützt Großprojekt in der
Rheinmetropole / Gegner sammeln 11.000 Unterschriften / Architekturwettbewerb
abgeschlossen
Georg Alois Oblinger
Meldungen
S. 7 POLITIK
Friedrich Merz muß draußen bleiben
Integration I: Bundestagspräsident Norbert Lammert hat einen lückenhaften
Sammelband zum Thema Leitkultur herausgegeben
Marcus Schmidt
Der Nachmittag der zornigen Lehrerinnen
Integration II: Bei einer Diskussion über arabische Problemschüler in
Berlin zeigt sich die Ohnmacht der Pädagogen
Anni Mursula
Meldungen
S. 8 HINTERGRUND
Deutschland schrumpft und schrumpft
Demographischer Wandel: Die Vertreter der Großen Koalition ringen um
Antworten / Vier Vertreter - vier Meinungen
Ronald Gläser
S. 9 BRENNPUNKT
Der fleischgewordene Widerspruch
Wille zum Mut oder doch nur Narrenfreiheit: Henryk M. Broder will Tabus
brechen und zugleich das schlechte Gewissen wachhalten
Doris Neujahr
S. 10 BRENNPUNKT
Die dritte muslimische Expansion
Der Islam und Europa: Der Kampf der Kulturen ist längst Realität, auf
politische Konsequenzen warten die Bürger vergeblich
Alexander griesbach
Und wenn dann der Kopf rollt ...
Nicht nur eine Lokalposse: Mit der Absetzung der "Idomeneo"-Inszenierung
an der Deutschen Oper blamiert sich Berlin weltweit
Jens Knorr
S. 11 POLITIK
Es bleibt spannend bis zum Schluß
Österreich: Bei den Nationalratswahlen wurde die SPÖ vor der regierenden
ÖVP stärkste Partei / "Drittes Lager" und Grüne gestärkt
Jörg Fischer
Meldungen
S. 12 POLITIK
Nicht im deutschen Interesse
Naher Osten: US-Geheimbericht über den Irakkrieg / "War on terror"
stärkt gewälttätige Islamisten
Günther Deschner
Rütli-Schulen wie in Berlin
Schweiz: Neue Asyl- und Ausländergesetze sollen die Einwanderung begrenzen /
Ein Fünftel der Bevölkerung sind Ausländer
Lubomir T. Winnik
BRIEF AUS BRÜSSEL
Glaubwürdigkeitstest für Europa
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 13 POLITIK
"Vereinigung aller Rumänen in einem Staat"
Interview: Der rumänische Literaturwissenschaftler Ion Coja über den
EU-Beitritt und eine Wiedervereinigung mit der Moldau-Republik
Ion Geblescu
Das Erweiterungskarussell dreht sich weiter
EU-Politik: Trotz Bedenken sollen Rumänien und Bulgarien schon 2007
beitreten / Das wirtschaftsstärkere Kroatien muß wohl bis nach 2009 warten
Michael Paulwitz
Meldungen
S. 14 WIRTSCHAFT & UMWELT
Hier tickt eine Zeitbombe
Finanzpolitik: Die verschwiegene Staatsverschuldung übersteigt die
ausgewiesenen Lasten um ein Mehrfache
Klaus Peter Krause
Nachhaltigkeit zu definieren ist unmöglich
Umweltpolitik: Paul Driessen hat ein Buch über den "Öko-Imperialismus"
geschrieben / "Grüne Politik mit tödlichen Folgen"
Christian Bartsch
WIRTSCHAFT
Nur nicht mit einer Räuberbande
Klaus Peter Krause
UMWELT
Hochwasserpolder gegen Klimawandel
Volker Kempf
Meldungen
S. 15 GESCHICHTE & WISSEN
Eine besiegte Population unter Laborbedingungen
Die Neuauflage der "Amerikafibel für erwachsene Deutsche" von Margret
Boveri, die die Motivationen der Umerziehung erklärte
Doris Neujahr
"Angedachte Greuelszenarien"
Zur literarischen und historischen Anatomie von Lothar-Günther Buchheims "Boot",
dessen Verfilmung vor 25 Jahren ein Massenpublikum erreichte
Oliver Busch
Meldungen
S. 16 FORUM
Welche Freiheit meinen wir?
von Klaus Hammacher
S. 17 KULTUR
Pankraz,
Samsara und der Inder auf der Messe
Dämon mit Computer
Kalendergeschichten: Botho Strauß wandelt auf den Spuren von Johann Peter Hebel
Günter Zehm
Die wilde Jagd nach der ersten Nacht
Literaturbetrieb: Immer häufiger werden Bücher weit vor ihrem Erscheinen
rezensiert / Kritiker wollen Duftmarken setzen
Richard Stoltz
S. 18 KULTUR
Paris liegt ihm näher als Ostpreußen
Zivilreligiöser Ehrenlegionär: Wolf Lepenies erhält den Friedenspreis des
deutschen Buchhandels
Sven Kluckert
Marx ist tot, lang lebe Allah
Das Glas der Vernunft: Die Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali wurde mit dem
Kasseler Bürgerpreis ausgezeichnet
Daniel Körtel
Zeitschriftenkritik: Welt der Wunder
Die Kraft der Himmelbögen
Werner Olles
CD: Metal
Weg nach oben
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 19 KULTUR
Gott, Staat, Masse
Theater: Frank Castorf inszeniert Wagners "Meistersinger"
Harald Harzheim
Am Ende der Lindenstraße
Fernsehen: Der ARD-Film "Wut" brachte Wirklichkeit ins Wohnzimmer
Thorsten Hinz
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Präzedenzfall
Karl Heinzen
Termine
S. 20 KULTUR
Das Recht der Gewöhnlichkeit
Kunst im Ausverkauf
Thorsten Hinz
Geschichten aus den Trümmern
Schuld und Gewissen: Zum hundertsten Geburtstag des Filmregisseurs Wolfgang
Staudte
Werner Olles
Im Opernhaus "Zum reichen Mann"
Die Komische Oper Berlin inszeniert Kurt Weills "Aufstieg und Fall der
Stadt Mahagonny", als ginge uns die Totenfeier der Weimarer Republik nichts an
Jens Knorr
S. 21 KULTUR
Die Sonne weiß um ihren Tod zu keiner Stunde
Was muß das für ein Winter gewesen sein: Ulrich Schachts neuer Lyrikband
"Weißer Juli" bewahrt letzten Dingen ihr Geheimnis
Jürgen K. Hultenreich
Der Tod und die Nackttänzerin
Nicht nur ihre Auftritte inszenierte sie als endlosen Skandal: Lothar
Fischers Biographie über Anita Berber liefert Rohstoff für künftige Forscher
Harald Harzheim
Einfach nur gequirlter Mist!
"Dirac" von Dietmar Dath
Andreas Wild
Lebensgefühl einer Generation
Preis für Paul Ingendaay
(JF)
S. 22 KULTUR
Nur der Charakter zählt
Comic von Reife und literarischer Autonomie: Hugo Pratts Abenteurer Corto
Maltese steht stets zwischen den Fronten
Michael Hofer
Dran, Drauf und Vorbei
Nachtrag zur Grass-Debatte: Die Danziger Trilogie erscheint als das
werkimmanente Psychogramm eines Autors, der Wege erkundet, ihre Begehbarkeit
aber nicht wahrnimmt
Michael Harscheidt
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Zwangsgebühr für Rechner und Handys: Es wird immer mehr abkassiert
Unersättliche Sendeanstalten
Klaus Peter Krause
Alkoholismus in Rußland: Zeichen der Hoffnungslosigkeit
Systemkrise Suff
Frank Liebermann
Bis zum letzten Mann:
Unter kaiserlicher Flagge
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Damenwahl
Erol Stern
Blick in die Medien
(K)eine Geschichte
Ronald Gläser
S. 25 LITERATUR
Gewalt der Demographie
Matthias Bäkermann
Die zerstobene Welt
Walter Kempowski beschreibt anhand des Dramas der Flucht aus Ostpreußen eine
gesellschaftliche Apokalypse
Thorsten Hinz
S. 26 LITERATUR
Gegen eine Welt gestanden
Joachim Fests autobiographische Jugendskizzen setzen dem Vater und dessen
untergegangenem deutschen Milieu ein Denkmal
Karlheinz Weismann
Hier bin ich Strömling, hier darf ich's sein
Zwei Werke erschließen die bundesdeutsche Tucholsky-Kultur zwischen Hamburg
und Sylt des Publizisten Fritz J. Raddatz
Florian Knoll
Frisch gepresst
S. 27 LITERATUR
Wenigstens das schlafende Ungeheuer geweckt
Eva Herman erteilt ihren Geschlechtsgenossinnen mit Eifer Lektionen, die sie
selber noch nicht vollständig verinnerlicht hat
Ellen Kositza
Die wichtigste Arbeit des gesellschaftlichen Lebens überhaupt
Catharina Aanderuds Plädoyer für eine Wertschätzung der Hausfrauenarbeit
verdient mindestens dieselbe Beachtung wie Hermans Feminismusschelte
Anni Mursula
Frisch gepresst
S. 28 LITERATUR
Bis heute gilt nur ein Waffenstillstand
Der Innsbrucker Historiker Rolf Steininger legt eine facettenreiche
Gesamtdarstellung des Koreakrieges vor
Detlef Kühn
Alle waren dabei
Der Weiße Rose zwischen Mythisierung, Verwässerung und Umdeutung: Sybille
Bassler erweitert den Kreis des Widerstandes um Hildegard Hamm-Brücher
Christian Vollradt
Frisch gepresst
S. 29 LITERATUR
Wider alle Auflösungserscheinungen
Günter Rohrmoser sieht in den Leitgedanken des Konservativismus Rezepte aus
dem gegenwärtigen Jammertal
Harald Seubert
Frisch gepresst
S. 30 LITERATUR
Parforce-Ritt durch die Diktaturen
Gerhard Besier, Direktor des Dredner Hannah-Arendt-Instituts für
Totalitarismusforschung, hat sich an einem Standardwerk versuch
Dag Krienen
Die zerbrechliche Demokratie zwischen Lenin und Hitler
In der Betrachtung des Weimarer Systems beharrt der Berliner Historiker Ernst
Nolte auf seiner Interpretationslinie
Herbert Ammon
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Das Recht im Kampf gegen die Parteilichkeit
Karl Albrecht Schachtschneider hat mit seinem jüngsten juristischen Lehrbuch
eine fulminante Verteidigung des Rechtsstaates vorgelegt
Julius Möllenbach
Aus dem Aktenkeller der historischen Staatsanwaltschaft
Wolfgang Curilla hat ein Monumentalwerk über deutsche genozidale Verbrechen
während des Zweiten Weltkriegs im Baltikum geschaffen
Stefan Scheil
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
Zeit für frische Panini-Sticker
Florian Illies schwelgt mit seinem "Ortsgespräch" in der Trauer um die
verlorene Langsamkeit
Silke Lührmann
Disziplin und Ganztagsschule
Der gestrenge Bueb
Ellen Kositza
Frisch gepresst
|
 |