 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 22/07 vom 25. Mai 2007

S. 1 TITELSEITE
Angst vor dem Volk
Der Traum von einer freien deutschen Republik: Das nächste Hambach kommt
bestimmt
Michael Paulwitz
Anschlag in Afghanistan
Bis die nächsten Deutschen sterben
Peter Scholl-Latour
S. 2 MEINUNG
Holt sie raus
von Dieter Stein
Groteske Anmaßung
von Wolfgang Fenske
Fehleinschätzung
von Wolfgang Seiffert
Die Herodes-Prämie
Krippenkompromiß: Selbsterzieher bleiben finanziell auf der Strecke
Ellen Kositza
Kolumne
Die Natur will es anders
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Den Teufel ausgetrieben
Sabrina Moritz
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Woodstock der Deutschen"
Der deutsche Aufbruch: Demokratiedefizit und Entmachtung der Nationalstaaten
machen Hambach wieder aktuell
Moritz Schwarz
Jan Timke
Bürger in Wut
von Ronald Gläser
S. 4 POLITIK
"Bedrohung der Stabilität und Sicherheit"
Verfassungsschutzbericht: Schäuble warnt vor politischen Extremisten /
Institut für Staatspolitik stellt Alternativentwurf vor
Felix Krautkrämer
Banges Warten
Bremen: "Bürger in Wut" hoffen auf eine Neuauszählung der Stimmen /
Klage angekündigt
Marcus Schmidt
Oettinger tritt aus
Weikersheim: Friedmann zeigt Verständnis
Peter Möller
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Noch nicht vom Tisch
Familienpolitik: Die Große Koalition streitet weiter über die sogenannte
"Herdprämie" und die Finanzierung der Kinderkrippen
Anni Mursula
Verdacht der Kumpanei
Bundeswehr I: Generalinspekteur Schneiderhan gerät in der Affäre um die von
Verteidigungsminister Jung entlassenen Generäle Dieter und Ruwe unter Druck
Paul Rosen
Der Armee gehen die Rekruten aus
Bundeswehr II: Zahl der Bewerber aus den östlichen Bundesländern geht
zurück / Qualität des Nachwuchses gibt Anlaß zur Sorge
Paul Rosen
Meldungen
S. 6-7 BRENNPUNKT
Der Fall Sascha Jung / Geschichte eines Skandals
Berufsverbot: Wie aus dem Fall der Burschenschaft Danubia der Fall Sascha Jung wurde
Peter Freitag
Verfassungsrechtlich bedenklich
Rechtslage: Der 1972 beschlossene Radikalenerlaß sollte eine kommunistische Unterwanderung verhindern
Eike Erdel
"Um die Freiheit kämpfen"
Interview: Untertan oder Bürger? Warum Sascha Jung nicht aufgeben will
Moritz Schwarz
S. 8 POLITIK
Anklägerin im Namen des Guten
Claudia Roth: Die Parteichefin der Grünen ist der Extremfall eines auf dem
Vormarsch befindlichen Politikertyps
Doris Neujahr
Geduldiges Kontakteknüpfen
Bundestag: Der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Henry Nitzsche baut sich
ein politisches Netzwerk auf und unterstreicht seine Distanz zur NPD
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 9 POLITIK
Der humanitäre Interventionist
Frankreich: Die Ernennung von Bernard Kouchner zum neuen Außen- und
Europaminister bedeutet die Abkehr von gaullistischen Traditionen
Alain de Benoist
Meldungen
S. 10 POLITIK
Das korrupteste Land in Südostasien
Philippinen: Morde und Fälschungen bei den jüngsten Wahlen / Partner im "Kampf
gegen den Terrorismus"
Erhard Haubold
"Die Moscheen sind unsere Kasernen"
Schweiz: Volksinitiative gegen den Bau von Minaretten angelaufen /
Rechtsbürgerliche Regierungspartei SVP treibende Kraft
Frank Liebermann
BRIEF AUS BRÜSSEL
Unnötige Spannungen
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Dauerlauf statt Faulenzen
Gesundheitspolitik: Die Bundesregierung zeigt beim Thema Eßkultur plötzlich
Übereifer / Kritik von Experten
Jens Jessen
Opfer der EU-Ordnung
Tierwelt: Wieder kreisen Geier über der Schwäbischen Alb
Volker Kempf
Katzenjammer
Daimler-Chrysler: Beispiel für die Fehler der Globalisierung
Wilhelm Hankel
WIRTSCHAFT
Es bleibt bei der Doppelbesteuerung
Klaus Peter Krause
UMWELT
Chaos auf Umweltgipfel
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Türkisch als Pflichtfach
Sprachvielfalt an deutschen Schulen: "Multikulturelle Perspektiven" / Im
August eröffnet das türkisch-deutsche Privatgymnasium Dialog
Felix Krautkrämer
S. 13 KULTUR
Pankraz,
R. Messner und der Gang durch die Wüste
Ruhe ist das erste Bürgerrecht
Hambachs Freiheit, Preußens Militär: Wie sich die Deutschen treu geblieben
sind
Thorsten Hinz
Aus einem kühlen Grunde
Die Gedanken sind frei: Evelyn Fischer interpretiert deutsche Volkslieder neu
Dieter Stein
S. 14 KULTUR
Lieber handeln statt quatschen
Unter Kerlen: Zum hundertsten Geburtstag des patriotischen US-Schauspielers
John Wayne
Martin Lichtmesz
Zeitschriftenkritik: Forum
Es ist die Wirtschaft, Dummchen
Jochen Schmitt
CD: Hardrock
Wehmutstropfen
Daniel Körtel
Meldungen
S. 15 KULTUR
Favorit der Königin
Politische Zeichenlehre XXIII: Kornblume
Karlheinz Weissmann
Etwas faul im Staate Dänemark
Kino: Niels Arden Oplevs Kinderfilm "Der Traum" spielt in der verkehrten
Welt
Ellen Kositza
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Kursänderung
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Weniger ist weniger
Helmut Kraussers "Kartongeschichte"
Thorsten Thaler
"Ich wollte immer ein Weltstar werden"
Mit Sissis Liebreiz gebrandmarkt: Vor 25 Jahren starb die stets von
Selbstzweifeln geplagte Schauspielerin Romy Schneider
Werner Olles
Rechts ist da, wo der Daumen links ist
Konservative Publizistik: Nur durch Preisgabe alter Denkschemata wäre die
Tendenzwende zu haben, die die Macher der "Sezession" trotzig
herbeischreiben
Herbert Ammon
S. 17 LITERATUR
Alles, nur nicht stringent
Barings Nachtgedanken
Peter Lebitsch
Über frühere Irrtümer hinweggetröstet
Der WDR-Journalist Peter Bender, vor 1989 "Status-quo-Apologet", erzählt
deutsch-deutsche Geschichten
Detlef Kühn
Frisch gepresst
S. 18-19 / 175 JAHRE HAMBACHER FEST
Der Freiheit entgegen
Verlangen nach nationaler Einigung und
bürgerlichen Freiheitsrechten: Vor 175 Jahren
fand das Hambacher Fest statt / Die Erinnerung
daran wurde immer wieder aufgefrischt
Günther Gillessen
1832
Philipp Jacob Siebenpfeiffer (1789-1845) in seiner Rede auf dem Hambacher Fest
"Hinauf, Patrioten ..."
Deutschlands Wiedergeburt: Die Initiative zum Hambacher Fest
ging von zwei Journalisten aus / Aufruf an der Zensur vorbei verbreitet
Günther Gillessen
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Deutschland, wo sind deine Grenzen?
Kleindeutsch oder großdeutsch war eine zentrale Frage nach dem Umfang
Deutschlands für die nationale Einheitsbewegung
Stefan Scheil
Der Befreiungskampf ging von unten aus
Das Hambacher Fest war ein tausendfach getragener Höhepunkt der nationalen
Einheits- und Freiheitsbewegung zwischen 1813 und 1848
Christian Vollradt
Meldungen
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Im Geist der nationalen Verbrüderung
Das "teutsche Nationalfest" in Hambach fußte mehr auf Traditionen als
auf revolutionären Idealen von 1789
Karlheinz Weissmann
Meldungen
S. 22 FORUM
Die doppelte Versuchung des Islam
von Fabian Schmidt-Ahmad
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Werbekongreß 2007: Versteckte Drohung am Straßenrand
Stürmt das Schlachtfeld
Thor Kunkel
Kampf der Geschlechter: Liebe, Lust und Leidenschaft
Männer sind Krieger
Curd-Torsten Weick
Schwert und Kreuz:
Karl der Große und die Sachsen
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Tunnelblick
Erol Stern
Blick in die Medien
Bevormundung
Ronald Gläser
|
 |