© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 31-32/09 24. Juli / 31. Juli 2009

S. 1 TITELSEITE
Rote Karte für die Politik
Einheitsfront: Im „Kampf gegen Rechts“ lassen sich auch Sportfunktionäre
instrumentalisieren
Richard Hausner
Urteil zum Lissabon-Vertrag
Die Entsorgung der Bundesrepublik
Stefan Scheil
S. 2 MEINUNG
Regierungskrise in Schleswig-Holstein
Kieler Kaspertheater
von Hans-Joachim von Leesen
Zensurgebot für den Buchhandel
Kontroll-Edathy
von Michael Paulwitz
Diskussion über Irans Atomprogramm
Prognosen ohne Wert
von Günther Deschner
Irre Finanzmarktpolitik
Wie zwei Bundesregierungen Deutschland ruiniert haben
Wolfgang Philipp
Kolumne
Kein Wahlkampf wie jeder andere
Norbert Geis
Aufgeschnappt
Rechte Gewalt im Fußball
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Sie sollten nichts dramatisieren“
Instrumentalisiert die Politik den Fußball? DFB-Ehrenpräsident Gerhard
Mayer-Vorfelder verneint. Ein Streitgespräch
Moritz Schwarz
Haschemi Rafsandschani ist die graue Eminenz im Land. Bringt er die Wende im
Iran?
Der Macher
Günther Deschner
S. 4 POLITIK
21 Parteien und fünf Todesfälle
Bundestagswahl: Die Sitzung des Wahlausschusses zeigt, daß es sich für kleine
Vereinigungen lohnt, um den Wahlantritt zu kämpfen
Marcus Schmidt
Aus Bruno wird Aydan
Hamburg: Ein Buch, das Kindern die Demokratie erklären soll, wird dem Zeitgeist
angepaßt
Torsten Uhrhammer
So schön war die DDR
Medien: SED-Opfer empört über unkritischen Buchprospekt
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Großer Knall mit Ansage
Schleswig-Holstein: Nach dem lange erwarteten Ende der Koalition in Kiel schauen
CDU und SPD auf eine dürftige Bilanz ihrer Regierung
Hans-Joachim von Leesen
Horst Seehofer bittet zum Schaukampf
Lissabon-Vertrag: Die CSU provoziert SPD und CDU nach der Entscheidung des
Verfassungsgerichts mit weitreichenden europapolitischen Forderungen
Paul Rosen
Schritt für Schritt zur Mindestrente
Sozialpolitik: Die von der Großen Koalition beschlossene Rentengarantie ist nur
eine Etappe auf dem Weg zu weiteren einschneidenden Änderungen
Michael Lennartz
Meldungen
S. 6 POLITIK
Als die Gerufenen gehen mußten
Geschichtspolitik: Eine Berliner Ausstellung des Zentrums gegen Vertreibungen
zeigt die Aufbauarbeit der Deutschen in Mittel- und Osteuropa
Ekkehard Schultz
Deutsch-polnischer Kleinkrieg
Sachsen: Angesichts einer anhaltend hohen Kriminalitätsrate im Grenzgebiet zu
Polen und Tschechien hat die Polizei die Kontrolldichte erhöht
Paul Leonhard
Meldungen
S. 7 WERBUNG
Werbung
S. 8 POLITIK
Fest im Antifaschismus der DDR verwurzelt
„Kampf gegen Rechts“: Ein gut mit Steuergeldern ausgestattetes Netzwerk trägt
den 2000 ausgerufenen „Aufstand der Anständigen“
Hinrich Rohbohm
Meldungen
S. 9 POLITIK
Die Opposition wittert Morgenluft
Japan: Vorgezogene Neuwahlen / Die jahrzehntelang regierende LDP steht
angesichts der Krise vor Machtverlust
Albrecht Rothacher
Die Immobilienblase ist geplatzt
Spanien: Die Weltwirtschaftskrise hat das Land voll erfaßt / Auch Zukunftsangst
und Arbeitslosigkeit ziehen den Wohnungsmarkt in den Keller
Michael Ludwig
Meldungen
S. 10 POLITIK
Sicherheit vor Idealismus
USA: Präsident Obama erweist sich immer mehr als Realpolitiker / Auch in der
Guantánamo-Frage enttäuscht er seine linken Anhänger
Elliot Neaman
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Toxische Verbriefung
Finanzmarkt: Vom seriösen Pfandbrief bis zum Schrottpapier ist alles im Angebot
/ Welche Gefahren lauern?
Wolfgang Philipp
Optimistische Planungen
Verkehrspolitik: Fehmarnbeltquerung hat nun auch von der EU grünes Licht – aber
zahlreiche Fragen sind weiter offen
Hans-Joachim von Leesen
WIRTSCHAFT
Gefährliche Briefe
Wilhelm Hankel
UMWELT
Ökologische Kandidatenfragen
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Der Reißwolf erschwert die Transparenz
Informationsfreiheitsgesetz: Das rot-grüne Prestigeprojekt hält nicht das, was
es verspricht
Toni Roidl
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Sokrates und der Ehrgeiz der Blogger
Marksteine der Weltliteratur
Nur Narren greinen zum Himmel auf: Dem Schriftsteller Knut Hamsun zum 150.
Geburtstag
Ellen Kositza
S. 14 KULTUR
Katholisch, rechtsradikal, liberal
Seine Werke müssen wieder neu entdeckt werden: Erik von Kuehnelt-Leddihn zum
Hundertsten
Georg Alois Oblinger
Humanist zwischen den Heeren
Geister zweiter Ordnung: Zum 125. Geburtstag des Germanisten und Dichters Ernst
Bertram
Baal Müller
Zeitschriftenkritik: Wegwarte
Stoßrichtung Brüssel
Werner Olles
CD: Folk
Mutationen
Michael Insel
Meldungen
S. 15 KULTUR
Aus Liebe zur Musik
Passion: Heinz Wagner und seine Opernführer
Wolfhard H. A. Schmid
Der malende Physikus
Zwischen Positivismus und Idealismus: Carl Gustav Carus in Dresden
Sebastian Henig
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Vorläufer
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Konservativ war gestern
Parteienforscher: Eine Analyse zur Lage der Union
Thorsten Thaler
In einem Tag um die ganze Welt
Von Bremerhaven aus in die Wüste in die Südsee nach Alaska: Das neue Klimahaus
macht’s möglich
Matthias Schultz
DVD: Horror
Wahnsinnig
Harald Harzheim
S. 17 WERBUNG
Werbung
S. 18 LITERATUR
Absolute und halbe Wahrheiten
Ein Sammelband über das spannungsgeladene Verhältnis zwischen Vatikan und
Pius-Bruderschaft
Fabian Schmidt-Ahmad
Toleranz gegenüber der heiligen Tradition
Wolfgang Rothe lobt die von Benedikt XVI. eingeleitete „liturgische Versöhnung“,
welche der „alten Messe“ Freiraum einräumt
Felizitas Küble
Keine leisen Zwischentöne
Rolf Stolz auf Nachfrage
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Konsequentester Rassist
Eine Schachermeyr-Studie
Philipp Weller
Durchdacht statt dressiert
Nach über dreißig Jahren liegt Trevor Dupuys US-Standardwerk über unser Heer auf
deutsch vor
Günther Deschner
Frisch gepresst
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Ein junger Mann aus dem langen 19. Jahrhundert
Zum 100. Geburtstag: Der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Adam von Trott zu
Solz suchte vergeblich den „ehrenvollen Frieden“
Rainer Dürkopp
Sonderbare Sonderwege
Vor 95 Jahren begann der Erste Weltkrieg: Fritz Fischers Kriegschuldthesen von
1961 gelten als hysterische Episode aus der Rezeptionsgeschichte
Stefan Scheil
Meldungen
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Letztes Hindernis vor dem Führerstaat
Vor 75 Jahren starb Reichspräsident Paul von Hindenburg / Modische Denunzierung
als „Wegbereiter Hitlers“
Hans-Joachim von Leesen
Eine Serie von Generalmajor a. D. Gerd Schultze-Rhonhof / Teil 8
Stalin verhandelte zweigleisig
Noch während die Sowjetunion am Dreibund gegen Deutschland
schmiedete, wurde bereits der Hitler-Stalin-Pakt vorbereitet
Meldungen
S. 22 FORUM
Kollektivschuld-Mythos
Mit Werturteilen sparsam umgehen
von Björn Schuhmacher
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Nachbarschaftsstreit – Kolb greift ein: RTL zeigt die unbekannte Welt der
Mediatoren
Die neuen Helfer in der Not
Tobias Westphal
Südtirol: Überlebenskampf zwischen Mussolini und Hitler
Ganze Familien, ja die ganze Gesellschaft wurde entzweit
Christian Dorn
„Foreign Affairs“
Arianes Welt
Curd-Torsten Weick
Neues vom Sport
Sammelwut
Matthias Bäkermann
Blick in die Medien
In der Mangel
Ronald Gläser
|