© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 46/11 / 11. November 2011
S. 1 TITELSEITE
Nie mehr konservativ
Nach dem Parteitag wird die CDU ihren opportunistischen Kurs weiter
fortsetzen
Christian Vollradt
Euro-Krise
Geld, Gold und die Souveränität
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Volkstrauertag
Anteilnahme statt Phrasen
Ulrich Kronenberg
Koalition einigt sich beim Thema Steuern
Das soll alles sein?
Ronald Gläser
Israel droht Iran
Säbelrasseln
Günther Deschner
Weiße Fahnen in Athen
Euro-Hilfspaket: Der Druck auf Griechenland widerspricht europäischen Werten
Bernd-Thomas Ramb
Arabischer Winter
Fragen über Fragen
Herbert Ammon
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Klare Abgrenzung nach links“
Saskia Ludwig gilt manchem als konservative Exponentin der CDU. Zwar stützt
die Brandenburger Partei- und Fraktionschefin im Bund den oft als sozialdemokratisch apostrophierten Kurs der Kanzlerin, doch im
Land fordert sie die SPD immer wieder offen heraus.
Moritz Schwarz / Felix Krautkrämer
Raed Saleh. Der Migranten-Lobbyist will Berliner SPD Fraktionschef werden
In eigener Sache
Ronald Berthold
S. 4 POLITIK
Kölscher Kurswechsel
Islamisierung: Die türkische Ditib entläßt den Architekten der Kölner
Großmoschee
Martin Schneider
Streit der Generationen
NPD-Parteitag: Holger Apfel fordert Udo Voigt heraus
Henning Hoffgaard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Orangefarbener Kreisverkehr
CDU: Auf dem Parteitag in Leipzig muß Angela Merkel der Basis ihre ständigen Kurswechsel erklären
Paul Rosen
FDP vor Zerreißprobe
Parteitag: Ausgerechnet in der Bankenmetropole Frankfurt diskutieren die
Liberalen über den Euro
Ronald Gläser
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Merkels trauriges Leben ohne Türken
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Die Unschlagbare
Linkspartei: Sahra Wagenknecht auf dem Weg an die Parteispitze
Thorsten Hinz
„Zensiert euch selbst“
„Kampf gegen Rechts“: Ein Symposion soll junge bayerische Polizisten für die
Gefahren des Rechtsextremismus sensibilisieren
Sebastian Fischer
Kampagne der Woche
Keine Angst vor Schwangeren
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
„Aufgeben werden wir nicht“
Ehrenmale: Wie ein fehlender Kopf einen Ort dazu brachte, über im Krieg
gefallene Soldaten nachzudenken
Hinrich Rohbohm
S. 8 POLITIK
Kompetent und kokett
Schweiz: Natalie Rickli – das neue, erfolgreiche Gesicht der
rechtsbürgerlichen SVP
Frank Liebermann
Grüße aus Moskau
Paradenfieber
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Das Regime erntet, was es gesät hat“
Syrien: Die Freie Syrische Armee als Speerspitze im militärischen Kampf gegen
die Assad-Regierung / Türkei als Operationsbasis
Günther Deschner
„Wacht auf“
Interview: Der Chefredakteur der französischen Satirezeitschrift Charlie
Hebdo über den Anschlag auf die Redaktion und die Gefahren des politischen Islam
Oliver Renault
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Premier Papandreou sagt Euro-Referendum ab und tritt zurück
Der Möchtegern-Odysseus
Markus Brandstetter
Unter Draghi folgt die EZB der gefährlichen Geldpolitik der Fed
Nun auch Konjunkturhüter
Klaus Peter Krause
Das Ende der Demokratie
Euro-Rettungspolitik: Die jüngsten Beschlüsse bringen Deutschland nicht nur
den finanziellen Untergang
Bernd Noske
S. 11 WIRTSCHAFT
Brüsseler Goldfinger
Euro-Krise: Ein Verpfänden der Bundesbankreserven wäre nicht nur kriminell, sondern auch der fi nanzielle Selbstmord Deutschlands
Marco Meng
Die Welt muß neoliberaler werden
Wirtschaftsliteratur: Was man über die Grundlagen der Sozialen
Marktwirtschaft wissen sollte / Streitschrift für einen korrekten
Neoliberalismus-Begriff
Klaus Peter Krause
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Zeitgemäßes Totengedenken
Ehrenmal der Bundeswehr: Fern der touristischen Brennpunkte Berlins fristet
das zentrale Denkmal für die getöteten Bundeswehrsoldaten sein Schattendasein
Hinrich Rohbohm / Curd-Torsten Weick
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Viktor Jerofejew und das liberale Volk
Die Kunst der Entschleunigung
Blüte, Reifung, Verfall: Mobilität ist kein Selbstzweck / Muße zu haben
bedeutet mehr als Nichtstun
Baal Müller
Der Dreck muß weg
Unbedachter Moment: Eine Putzfrau zerschrubbt eine Kunstinstallation von
Martin Kippenberger
Thorsten Thaler
S. 14 KULTUR
Der Architekt trug immer eine Bibel bei sich
Evangelischer Dom: Eine Ausstellung zum hundertsten Geburtstag der
Christuskirche in Mannheim
Karlheinz Weissmann
Zeitschriftenkritik: Fluter
Fünfe gerade sein lassen
Werner Olles
CD: G. Rossini
Tell in Rom
Jens Knorr
Meldungen
S. 15 KULTUR
Die Spreu vom Weizen trennen
Warum Politiker werden? Der spanische Schriftsteller Javier Marías unterscheidet fünf Gruppen
Michael Ludwig
Krebsgeschwür Mensch
Bekenntnisse eines Öko-Terroristen: Eine Dokumentation über den Kampf des unermüdlichen Walschützers Paul Watson kommt jetzt in die Kinos
Baal Müller
Lockerungsübungen
Politik in Volkes Auftrag
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Unverzichtbarer Wegweiser
Lebenswerk: Opernführer in erweiterter Neuauflage
Wolfhard H. A. Schmid
Wo ein Werk sich entfaltet und das Publikum ergreift
Größe durch Überforderung: Ralph Bollmann hat eine literarische Reise durch
die deutsche Opernprovinz unternommen
Sebastian Hennig
Ethnische Bruchlinien
Integration, Assimilation, Bürgerkrieg: Die VII. Bielefelder Ideenwerkstatt spürt den Ursachen und Konfl iktpotentialen der modernen Völkerwanderung nach
Werner Becker
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
SPD Engenhahn –Netzseite mit Potential
Toni Roidl
Die Leere des „Cicero“
Seit einem Jahr führt Michael Naumann das Magazin – seitdem ist vieles
anders, aber nichts besser geworden
Manfred Günther
„Laconia“ befl ügelt ARD-Einschaltquoten
Mehr als fünf Millionen Zuschauer verfolgten das deutsch-britische
U-Boot-Drama / Deutsche Fassung war „entschärft“
Martin Lichtmesz
Meldungen
S. 18 FORUM
Männer, Frauen und Kriegsspiele
Vollkommene Symbiose
Martin van Creveld
S. 19 WISSEN
In makelloser Schlachtordnung
Die italienische Gedenkstätte Redipuglia für die Gefallenen der mörderischen
Isonzoschlachten des Ersten Weltkriegs macht Opfer zu Helden
Egon W. Scherer
Schavans Geldregen zur Verbesserung der Lehre
Nur Brosamen für die Massenuni
(jr)
Versagen der Kapitalismuskritik: Was ist neu an dieser Krise?
Ohne produktive Konsequenzen
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Die vergessenen Toten der Schwefelinsel
Japanische Archäologen graben derzeit nach verschollenen Opfern der mörderischen Schlacht von Iwojima von 1945
Marc Zöllner
„Die Republik ist der Wille des Himmels“
Vor hundert Jahren mußte die mandschurische Qing-Dynastie nach fast 270
Jahren abdanken / Zweiter Teil und Schluß
Peter Kuntze
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Der Staatssozialismus ist schuld an der Krise
Eine Festschrift versammelt eindrucksvolle Plädoyers für eine Renaissance des
Ordoliberalismus
Harald Seubert
Demokratie oder Scharia
Was kommt nach dem „arabischen Frühling“? Gudrun Krämer hofft auf eine
demokratietaugliche Auslegung des Islams
Heinz Frölich
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Brüsseler Reißbrett-Visionen
Deutschland als meeresökologischer Musterknabe / EU will „Guten Umweltzustand“ bis 2020 verwirklichen
Justin Bäcker
Umwelt
Kapitaler Denkfehler
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Sarg war gestern
Die Bestattungskultur wandelt sich: Der Trend geht zu Grab-WGs, Friedwäldern und Online-Steinen
Toni Roidl
Haltungsnote
Schlecker auf Türkisch
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Versuchungen der Genossen
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Dienst ist Dienst
Felix Springer
|