© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 09/12 24. Februar 2012

S. 1 TITELSEITE
Streichholz an der Lunte
Ein Angriff auf iranische Atomanlagen hätte unabsehbare Folgen. Amerikas
Präsident ist unter Druck
Michael Wiesberg
Bundespräsident Joachim Gauck
Jenseits der politischen Lager
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Verteidigungsminister für „Tag der Veteranen“
Respekt und Anerkennung
Andreas Timmermann-Levanas
Neuer Kredit für Griechenland
Nach oben offen
Bernd-Thomas Ramb
Letten lehnen Russisch als Amtssprache ab
Ein bleibendes Problem
Werner Becker
Entlasten statt bestrafen
Familienpolitik: Um das Kinderbekommen zu fördern, braucht es keine neue Abgabe
Jürgen Liminski
Österreich: Filz in Politik, Wirtschaft und Medien
Die korrupte Republik
Martin Graf
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Nationales Gefühl“
Wer ist Joachim Gauck? Vier Annäherungen: Erstens, der Patriot
Moritz Schwarz
„Er ist anders“
Bekannt wurde Gauck als DDR-Dissident. Aber was heißt das heute? Annäherung
drei: Der Bürgerrechtler
Moritz Schwarz
„Gespür für Freiheit“
Gauck war Kandidat von Rot-Grün. Doch zu Recht? Annäherung zwei: Der Liberale
Moritz Schwarz
„Das Charisma Gaucks“
Gauck zeigt Sinn für gewachsene Bindungen. Annäherung vier: Der Konservative
Moritz Schwarz
Timo Vuorensola hat einenbizarren Film über Nazis auf dem Mond gedreht
Angriff der Reichsufos
Michael Kreuzberg
S. 4 POLITIK
Münchens islamisches Herz
Bayern: Ein Imam plant in der Landeshauptstadt ein großes religiöses Zentrum
Hinrich Rohbohm
Märkische Unionschließt die Reihen
Brandenburg: SPD, Linke, FDP und Grüne greifen CDUChefin Ludwig für Gastbeitrag
in der „Jungen Freiheit“ an
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Gauck knackt das System Merkel
Bundespräsident: Die Kür des früheren DDR-Bürgerrechtlers zum Staatsoberhaupt
könnte weitreichende Folgen haben
Paul Rosen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Vier Minuten
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Kaffee und Kekse für die Polizei
Dresden: Weil Rechtsextremisten auf Demonstrationen verzichten, überlassen
Sicherheitsbehörden den Linksextremisten das Feld
Paul Leonhard
Graue Theorie über bunte Schmierereien
Innere Sicherheit: Eine Berliner Konferenz über die zunehmende Verwahrlosung in
den Städten gerät mit der Realität in Konflikt
Lion Edler
Schlagzeile der Woche
Wie die „taz“ Gauck verschlief
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Einigkeit und Recht und Freiheit
Joachim Gauck: Mit seiner widerständigen Biographie ist der kommende
Bundespräsident das genaue Gegenteil des bisherigen
Thorsten Hinz
S. 8 POLITIK
Konkurrenz belebt das Geschäft
Großbritannien: Die alteingesessene British National Party kämpft mit
zurückgehenden Mitgliederzahlen und einer neuen Bürgerbewegung
Derek Turner
Grüße aus Allenstein
Späte Einsichten
Rolf Bärenberg
Meldungen
S. 9 POLITIK
Nagelprobe für das System Ahmadinedschad
Iran: Kurz vor den Parlamentswahlen nimmt die Nervosität um den Präsidenten zu.
Welche Rolle wird er in Zukunft noch spielen können?
Günther Deschner
„Eine Spaltung des Landes will kaum jemand“
Syrien: Angesichts einer höchst inhomogenen Oppositionsbewegung sitzt Präsident
Baschar al-Assad weiterhin fest im Sattel
Marc Zöllner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Warum Europas Schuldengrenzen versagen
Ohne Bremskraft
Patrick Eichenberger
Die EU erzwingt internationale Bankkontonummern
Iban die Schreckliche
Michael Manns
Die Werkbank der Welt wird teurer
Standortverlagerung: China will nicht länger Billigproduzent bleiben / Chance
für Ungarn, Polen und Türkei
Albrecht Rothacher
S. 11 WIRTSCHAFT
„Volksentscheid jetzt!“
Konferenz zur Euro-Krise: Kritiker der Währungsunion trafen sich in Berlin /
Neue D-Mark und Parallelstandard
Andreas Ferber
Die Melkmaschine institutionalisieren
Buch zur Euro-Krise: Ohne mehr EU-Zentralismus ist die Währungsunion nicht
durchzuhalten / Französische Auswege
Christian Schwiesselmann
S. 12 HINTERGRUND
Spiel mit dem Feuer
Katar: Das kleine Emirat wird infolge seiner Rolle in der Arabellion zunehmend
zum Führungsland der Araber
Bodo Bost
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Wilhelm Wundt und die Volksgeister
Rettung aus der Kokosnuß
Parodistische Parabel über die Geschichte des 20. Jahrhunderts: Christian
Krachts Roman „Imperium“
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
Bekenntnis zur ganzen deutschen Geschichte
Zur Debatte gestellt: Mit Umbenennungen aus politisch korrekten Gründen muß
endlich Schluß sein
Rolf Stolz
Zeitschriftenkritik: Auto-Bild Klassik
Heiligs Blechle
Christian Vollradt
CD: Pankow
Deutsche Stones
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Mehr Deutsch
Lehrerverband zum Tag der Muttersprache
Richard Stoltz
Seife, die nach Wüste riecht
Hyperamerikanische Kunst in der Hypo-Kunsthalle: Leben und Werk der Georgia
O’Keeffe in München
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Prävention vor Aufständen
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Politischer Propagandist
Kino: „Sergej in der Urne“
Claus-M. Wolfschlag
Zweierlei Vergangenheiten
Das Leben ist nicht gewohnt, mit Lücken zu arbeiten: Über den Schriftsteller
Erwin Strittmatter wird noch immer gestritten
Paul Leonhard
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
„Es war das teuerste Interview aller Zeiten“
Toni Roidl
„Außergewöhnliche Rechtskonstruktion“
„Junge Welt“: Der linken Tageszeitung drohen Spaltung und finanzielle Einbußen
durch eine Mitarbeiterklage
Ronald Gläser
Hexenjagd nach Abhörskandal
Die „Cicero“-Affäre war gar nichts dagegen: Englische Justiz und Verlage gehen
massiv gegen investigative Journalisten vor
Robert Grötzinger
Meldungen
S. 18 FORUM
Acta: Gefährdet das geplante Anti-Produktpiraterie-Abkommen die Netzfreiheit?
Es geht um totale Kontrolle
Ronald Gläser
Acta: Gefährdet das geplante Anti-Produktpiraterie-Abkommen die Netzfreiheit?
Willkommen in der Anarchie
Christian Schwießelmann
S. 19 WISSEN
Die frühen Ahnen der Inka
Neueste Forschungen weisen nach, daß Hochkulturen in den Anden bereits vor 5.500
Jahren Spuren hinterließen
Wolfgang Kaufmann
Schützenhilfe für „Das Amt“: Elitäre Bewußtseinslagen
Alles im europäischen Rahmen
(ob)
Allparteilich gegen Rechtspopulismus : „Zuwanderungsfrage“ tabuisiert
Offenkundige Konstruktionsfehler
(wm)
S. 20 LITERATUR
Perspektiven aus dem Giftschrank
Zwei prächtige Bände präsentieren die verfemte „Neue deutsche Malerei“ aus der
Münchner Kunstaustellung der NS-Zeit
Wolfgang Saur
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
Von Homer bis Hobsbawm
Historikerschau mit marxistischem Impuls
Lydia Conrad
Eine kleine Welt für sich
Die Gesellschaft der Esten, Letten und Deutschen in den baltischen Provinzen des
Russischen Reiches
Detlef Kühn
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Das Gottesteilchen ist ein Geisterteilchen
Wenn Peter Higgs recht hätte, müßte ein Standardmodell der Physik vielleicht
völlig revolutioniert werden
Michael Manns
Umwelt
Alterung tötet Fische
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
„Kloppermusik mit ordentlich Dampf“
Die Chemnitzer Rockband Kraftklub trifft die mitteldeutsche Tonlage / Rebellion
gegen Abwanderung und bekiffte Eltern
Paul Leonhard
Haltungsnote
Junkermanns Lautsprecher
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Blutgrätsche gegen Deutsche Stimme
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Der Eiskunstläufer
Ellen Kositza
|