© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 51/13 / 13. Dezember 2013
S. 1 TITELSEITE
Die Lektion lernen
Weil Geopolitik verpönt ist, starren wir verwundert auf die Ukraine und das
Ostchinesische Meer
Michael Wiesberg
FDP und AfD
Zweikampf liberaler Parteien
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Grüne protestieren gegen Trümmerfrauen-Denkmal
Aggressive Mitläufer
Thorsten Hinz
Gauck boykottiert Olympische Winterspiele
Nicht souverän
Thomas Fasbender
Städtetagspräsident fordert mehr Engagement für Roma
Allzweckkeule
Rolf Dressler
Das Pisa-Paradox
Bildung: Gerade Einwanderer beklagen sich über zu viele „Migranten“ in der
Schule
Michael Paulwitz
Aufgeschnappt
Verdis Schwarzarbeiter
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Die Angst vor dem Zeitgeist“
Die FDP will mit Christian Lindner einen neuen Anfang machen. Doch
ausgerechnet der einzige wirkliche Hoffnungsträger, der Liberalkonservative Holger Zastrow, Landesvorsitzender in Sachsen, zieht
sich vom Posten des Vize-Parteichefs zurück.
Moritz Schwarz
Dominik Wullers. Der Offizier sorgte mit einer Philippika in der „Zeit“ für Wirbel
Hauptmann Klartext
Larsen Kempf
S. 4 POLITIK
Der hessische Patient
Alternative für Deutschland: Der Landesverband Hessen bereitet nicht nur
Parteichef Bernd Lucke Sorgen
Marcus Schmidt
Streit um Zahlen
Kriminalität: Untersuchung zu Rechtsextremismus-Opfern
Marcus Schmidt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Volker, geh du voran
Regierungsbildung: Die hessische CDU schmiedet ein richtungsweisendes schwarz-grünes Bündnis
Christian Schreiber
Flügelloser Neuanfang
FDP-Parteitag: Nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag setzen die Liberalen
unter Christian Lindner auf das Individuum
Detlef Kühn
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Karriere statt Haltung
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Das Rätsel des Lebkuchen-Messers
Alois Mannichl: Auch fünf Jahre nach dem mutmaßlichen Attentat auf den
Passauer Polizeichef fehlt von dem Täter jede Spur
Felix Krautkrämer
Kleine Parteien rütteln an Dreiprozenthürde
Bundesverfassungsgericht: Karlsruhe verhandelt über die vom Bundestag
beschlossene Sperrklausel für die Europawahl
Taras Maygutiak
Verschwendung der Woche
Millionen für Griechenland
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Roma ante portas
Armutseinwanderung: Ab 1. Januar 2014 gilt die EU-Freizügigkeit auch für Bulgaren und Rumänen. Während Politiker über die Konsequenzen streiten, steigen bei uns bereits die Sozialausgaben
Henning Hoffgaard
S. 8 AUSLAND
Ein Unruhestifter eroberte die Welt
Nelson Mandela: Ein Leben zwischen jugendlicher Auflehnung, Terror und
Versöhnung
Yorck Tomkyle
Grüße aus Prag
Fern dem Rummel
Maria Pesekova
Meldungen
S. 9 POLITIK
Drehen an der Eskalationsspirale
China: Scheibchenweise versucht Peking den strategischen Durchbruch im Westpazifik / USA und Japan in Alarmbereitschaft
Albrecht Rothacher
Gender-Lobbyisten erleiden Schiffbruch
Sexualisierung von Kindern: EU-Parlament lehnt mit knapper Mehrheit den
umstrittenen Estrela-Bericht ab / Erfolg für Familienverbände und
Abtreibungsgegner
Jürgen Liminski
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
EU-Kommission verhängt Milliarden-Strafe im Libor-Skandal
Noch mal davongekommen
Markus Brandstetter
Die Stiftung Warentest warnt vor Prokon Regenerative Energien
Windiges Geschäftsmodell
Ronald Gläser
„Dummes deutsches Geld“
Finanzmarkt: Durch Fehlinvestitionen im Ausland erlitten die Deutschen
Verluste von 600 Milliarden Euro
Christoph Braunschweig
S. 11 WIRTSCHAFT
Spion fährt mit
Autoversicherungen: Die Tarife steigen zum Jahreswechsel erneut an / Wer seine Privatsphäre preisgibt, soll künftig von Rabatten profitieren
Christian Schreiber
„Solidarische Unterstützung“
Euro-Krise: Kontinuität in der Finanzpolitik der Bundesregierung / Die
Vergemeinschaftung von Staatsschulden und Bankenrettung soll fortgesetzt werden
Wolfgang Philipp
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
EU-Papiertiger sucht neue Konzepte
Verteidigung: In Zeiten knapper Kassen und neuer Herausforderungen beraten die EU-Staaten über die Zukunft ihrer gemeinsamen Militärpolitik
Hans Becker von Sothen
S. 13 KULTUR
Pankraz,
J.M. Underhill und die ratlosen Akten
Von Kennedy gelernt
Ikonographie: Woher die bis heute andauernde Strahlkraft Willy Brandts rührt
Thorsten Hinz
Lieber Maultier als Esel
Politische Korrektheit: Sprachaufseher stören sich an der Verwendung des
Ausdrucks „Mulatte“
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Es ist noch immer gutgegangen
Daß er noch lebt, erstaunt ihn selbst am meisten: Keith Richards wird kommende Woche siebzig
Markus Brandstetter
Zeitschriftenkritik: Husar
Von den Reiterkriegern zu Rommel
Werner Olles
Thalers Streifzüge
CD-Kritik: Peter Ruzicka
Schmerzvoll
Jens Knorr
Meldungen
S. 15 KULTUR
Der katholische Atheist
Grenzgänger zwischen Philosophie und Dichtung: Vor 150 Jahren wurde der spanische Schriftsteller George Santayana geboren
Felix Dirsch
Alliierte der britischen Krone
Ausstellung: „Auf den Spuren der Irokesen“ im Berliner Martin-Gropius-Bau
Karlheinz Weissmann
DVD: Shadow Dancer
Krieg in Belfast
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Zum Arbeiten gekommen
Auswanderung nach Island: Der Film „Eisheimat“
Sebastian Hennig
Die Geister der Vergangenheit
Lob der Sekundärtugenden: Die tschechische Graphic-Novel „Alois Nebel“ thematisiert die Vertreibung der Deutschen aus dem Sudetenland
Sebastian Hennig
Ein Instrument der Charakterwäsche
Volkspädagogik: In der Kontroverse um Theodor Eschenburg offenbart sich das
entwaffnende Selbstverständnis der deutschen Politikwissenschaft
Thorsten Hinz
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Rassismuskeule: 3sat verhöhnt Kinderlose
Toni Roidl
Umerziehung? Na logo
Kinderfernsehen: So werden schon die Kleinsten durch GEZ-Zwangs-TV politisch
auf Linie gebracht
Bernd Rademacher
Vorsicht, Realität
Kleinkriminalität: Grüne und Linke finden, daß das Zeigen von Videos mit
Handtaschendieben Rassismus schürt
Ronald Gläser
Axel Springer auf Einkaufstour
Übernahme: Der Zeitungskonzern kauft den Sender N24 und Stefan Aust gleich
mit
Ronald Berthold
Meldungen
S. 18 FORUM
Einigung im Atomstreit mit dem Iran
Weder blind noch dumm
Günther Deschner
Einigung im Atomstreit mit dem Iran
Es gibt nur Worte, keinen Vertrag
Jürgen Liminski
S. 19 WISSEN
Der Balkan als Erbe
Hundert Jahre nach den Balkankriegen entdeckt die Türkei den Südosten Europas und seine moslemischen Bevölkerungsteile als Hegemonialzone
Nikolaus Heinrich
Wirtschaftswunder durch Gastarbeiter: Naika Foroutan zum „nationalen
Narrativ“
Die Geschichte neu erzählen
(wk)
Zionismus und Konservative Revolution: Abstammung als Weltanschauung
Gemeinsamer Volksbegriff
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
„Es ist alles wertlos geworden, Papier, Papier und Dreck“
Trüber Advent nach der Währungsreform von 1923: Die Hyperinflation hinterläßt
im Deutschen Reich ein verarmtes Volk
Klaus Bruske
JF-Serie über historische Bild-Legenden (Teil VI): Reichstag 1945
Schlachtenkomposition
Hans Becker von Sothen
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Ein antifaschistischer Patriot
Der Mensch und Politiker Willy Brandt – porträtiert von seinem Sohn Peter
Herbert Ammon
S. 22 NATUR & TECHNIK
Wir sollen weniger werden
US-Autor Alan Weisman wandelt auf den Spuren Paul Ehrlichs und warnt vor der
Gefahr Überbevölkerung
Heiko Urbanzyk
Umwelt
Mehr Schäden
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
So bringen wir Deutschland nach vorn
Der JUNGEN FREIHEIT zugespielt: der wahre Vertrag zwischen den großen
Koalitionären
Bente Holling
Haltungsnote
Der Kummer mit der Nummer
Bernd Rademacher
Knapp daneben
Armut schützt die Ehe
Karl Heinzen
Der Flaneur
Twitternde Teenies
Bernd Rademacher
|