@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 31-32/17 28.07./04.08.17

S. 1 TITELSEITE
Sie ist wieder da
Die Rückkehr der Asylkrise läßt sich nicht länger aus dem Wahlkampf heraushalten
Michael Paulwitz
Schlesien neu angesehen
Ein Versprechen
Thorsten Hinz
S. 2 MEINUNG
Ermittlungen im Kieler Landtag wegen AfD-Facebook-Post
Kanonen auf Spatzen
Matthias Bäkermann
Libanesischer Islamist in JVA droht mit Terroranschlägen
Eines Tages Ernst machen
Günter Bertram
Streit um Neuordnung der polnischen Justiz
Keine Belehrungen nötig
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Sponsor der Extreme
Matthias Bäkermann
Erdogan die Stirn bieten
Deutsch-türkisches Verhältnis: Diktatoren verstehen nur die Sprache der Stärke
Jürgen Liminski
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Widerstand gegen den Ausverkauf“
Bürgerliche Reformpartei oder Rechtsaußen-Truppe? Der AfD-Bundestagskandidat Marc Jongen, der den Medien als der „Denker“
der Partei gilt, mahnt zu einem haarscharfen Kurs jenseits der Anbiederung, aber diesseits übertriebener Widerstandsrhetorik
Moritz Schwarz
Pernille Vermund will mit ihrer neuen konservativen Partei Dänemark aufmischen
Le Pen des Nordens
Mina Buts
S. 4 PANORAMA
Wir sehen uns wieder am Oderstrand
Reportage aus Schlesien: Ein Panorama einer Provinz im heutigen Polen, die jahrhundertelang zum deutschen Kulturraum gehörte
Matthias Bäkermann / Felix Krautkrämer
S. 6 POLITIK
Brüllender Löwe als Bettvorleger
„Bayernplan“: Die CSU stellt in München ihr alternatives Wahlprogramm vor
Thorsten Brückner
Die Fünfte Gewalt
Podiumsdiskussion: Nichtregierungsorganisationen treiben staatliche Behörden allzu oft vor sich her
Christian Dorn
Ländersache: Sachsen
Jetzt geht’s Connewitz an den Kragen
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
Kampf ums politische Überleben
Bundeswehr: Ein Verbleib von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen im Amt nach der Bundestagswahl wird immer unwahrscheinlicher
Peter Möller
Zäh wie Kaugummi
NSU-Prozeß: Kurz vor dem Schlußplädoyer der Anklage bombardieren die Verteidiger das Gericht erneut mit Anträgen und sorgen für weitere Verzögerungen
Hinrich Rohbohm
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Ein Muttertier mit einer Mission
Thorsten Brückner
Meldungen
S. 9 THEMA
Ferien vom Ich, Zeit füreinander
Wenn Eltern mit Kindern in den Urlaub fahren:
Gelegenheit für Gespräche, Austausch, gemeinsames
Erleben und sich als Familie wiederzufinden
Jürgen Liminski
S. 10 AUSLAND
Hoffen auf den Wiederaufbau
Besuch in Damaskus und Homs: Trotz der enormen Zerstörungen verlieren die Syrer nicht den Mut
Mathias Wegner
Grüße aus Bozen
Italiener bleiben zurück
Martin Feichter
Meldungen
S. 11 AUSLAND
Es geht auch anders
Migration: Durch finanzielle Anreize, aber auch mit rigiden Mittel, schaffen es Spanien und Marokko, ein Chaos zu verhindern
Friedrich-Thorsten Müller
Von Terroristen unterwandert
Polen: Unter dem Deckmantel der Terrorbekämpfung führt das Verteidigungsministerium einen Kleinkrieg gegen die im Land lebenden Minderheiten
Paul Leonhard
Meldungen
S. 12 WIRTSCHAFT
Werden Schweden und Dänemark der EU-Bankenunion beitreten?
Finanzieller Sprengstoff
Thorsten Polleit
Überfremdung durch zuviel Fremdenverkehr
Obergrenze für Touristen
Thomas Fasbender
Fliegen mit Bauchschmerzen
Reisebranche: Wenn Airline-Pleiten oder windige Ersatzflugzeuge den Sommerurlaub beschweren
Heiko Urbanzyk
S. 13 WIRTSCHAFT
Auf, auf zum Kampf um Amerika
Einzelhandel: Nach Aldi will nun auch Lidl den US-Markt aufmischen / Amazon drängt ins Lebensmittelgeschäft
Thomas Kirchner
Hauptsache ein kulantes Schuldenregime
Frankreich: Anne Fulda liefert ein stimmiges Psychogramm des früheren Wirtschaftsministers und jetzigen Staatspräsidenten Emmanuel Macron
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
Tramp zwischen Löwen und Zensurvorwurf
Besuch des Front-National-Bürgermeisters in Le Luc in der Provence:
Pascal Verrelle kommt bei den Bürgern an, seine Partei dagegen weniger
Norbert Breuer-Pyroth
S. 15 KULTUR
Pankraz,
die Wiesenmahd und das Insektensterben
Schwarzes Gold für Sammlerherzen
Wachstumsmarkt: Die längst ausgestorben geglaubte
Vinyl-Schallplatte erlebt eine Renaissance
Heiko Urbanzyk
S. 16 KULTUR
Wenn Begriffe umgedeutet werden
Falsches Vokabular: Ein SPD-Politiker mit Migrationshintergrund ruft eine neue Leitkultur aus
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Eigentümlich frei
Das kleinere Übel wählen
Werner Olles
CD-Kritik: Edguy – Monuments
Werkschau
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 17 KULTUR
Ein Abend der Enthüllungen
Kino: In der Tragikomödie „The Party“ von Sally Potter zerlegt sich ein linksliberaler Freundeskreis
Claus-M. Wolfschlag
Alltag im Umbruch
Ritter, Bauern, Lutheraner: Die bayerische Landesausstellung
in Coburg gibt Einblicke in die Welt um 1500
Felix Dirsch
DVD: Enklave
Ethnische Konflikte
Werner Olles
Termine
S. 18 KULTUR
Die Verheißung einer schönen neuen Welt
Bolschewismus: Eine Ausstellung in London widmet sich der russischen Oktoberrevolution
Karlheinz Weißmann
Den Zirkus als Kulisse entlarven
Netzwerke: Der Politikbetrieb darf nicht mit dem Politischen verwechselt werden
Thorsten Hinz
Meldungen
S. 19 KULTUR
Das eiserne Erbe Ostpreußens
Werke von Generationen: Der Unternehmer Janusz Draminski sammelt landwirtschaftliche Maschinen
Lubomir T. Winnik
S. 20 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst
S. 21 MEDIEN
Blick in die Medien
Olle Kamelle, neue Anspielungen
Tobias Dahlbrügge
Jegliche Distanz verloren
Journalisten als Stimmungsmacher: Studie belegt einseitige und unkritische Berichterstattung in der Asylkrise
Paul Leonhard
Zwischen Neutralität und Abhängigkeit
Googles News Lab: Über seine Journalismusförderung steigert das US-Unternehmen seinen Einfluß auf einzelne Medien
Christian Schreiber
Meldungen
S. 22 FORUM
150 Jahre „Das Kapital“
Das verdammte Buch
Konrad Löw
S. 23 WISSEN
Im Clan der Gläubigen
Über das Recht des Individuums im Islam und die Vermeidung von Unterscheidungen
Lutz Schröder
Heimtückischer Kulturbruch
Die Ermordung des Bankmanagers Jürgen Ponto durch RAF-Terroristen leitete den Deutschen Herbst von 1977 ein
Stefan Scheil
Überschaubare Zahl Geflüchteter mit Teilhabeansprüchen
Imperiale Lebensweise
(wm)
Verteidiger des Nationalstaates in der Offensive
Die Macht zurückerobern
(dg)
S. 24 GESCHICHTE
Die kriegslüsternen Schlüsselfiguren
Helmut Roewer erklärt, warum im 20. Jahrhundert der übergroße Einfluß leitender Politiker in Demokratien verheerende Folgen hatte
Jürgen W. Schmidt
„Soll die zivilisierte Welt denn ganz zu einem Feld des Todes werden?“
Im August 1917 versuchte Papst Benedikt XV. vergeblich, mit einem Friedensappell das Töten auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs zu beenden
Karl Sternau
Meldungen
S. 25 LITERATUR
Die Guevaras waren Reaktionäre
Der Bruder von Che Guevara erzählt über
ein Leben im Schatten einer Politik-Ikone
Paul Leonhard
Erste Schritte einer gemeinsamen Innenpolitik
Die Trevi-Abstimmung im Geist der Terrorismusbekämpfung von 1976 war ein Meilenstein auf dem Weg zur europäischen Integration
Jürgen W. Schmidt
Frisch gepresst
S. 26 NATUR & TECHNIK
Warum wir von den Ameisen lernen können
Das Recht auf Irrtum ist unverzichtbar für neue Erkenntnisse und jeglichen Fortschritt
Dirk Meyer
Umwelt
Hitzschlag fürs Klima
Jörg Fischer
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Peter Bernholz
Wirtschaftswissenschaftler
JF-Intern
Bis zum 11. August
Thorsten Thaler
S. 28 SEIN & ZEIT
Leben auf 6,4 Quadratmetern
Mikro-Apartments: Architekturexperimente zu minimalem Wohnraum zeigen, was die Mittelschicht erwartet
Claus-M. Wolfschlag
Haltungsnote
Gerechte Straßen
Lukas Steinwandter
Knapp daneben
Hochschulreife auf Widerruf
Karl Heinzen
Der Flaneur
Angst vor Hunden
Bernd Rademacher