© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 26/09 19. Juni 2009

S. 1 TITELSEITE
Immer bereit
Nach der Bundestagswahl könnte die Linkspartei zum Kanzlermacher werden
Thorsten Hinz
Pulverfass Iran
Realpolitik statt Illusionen!
Peter Scholl-Latour
S. 2 MEINUNG
Integrationsbericht
Der Paß als Schicksal
von Dieter Stein
SPD-Sonderparteitag
Übrig bleibt nur Steinmeier
von Hinrich Rohbohm
Zwei-Staaten-Lösung
Netanjahus Mogelpackung
von Günther Deschner
Schulden-Regen
Politiker sorgen sich um Pleite-Kandidaten – wer rettet die Steuerzahler?
Klaus Peter Krause
Kolumne
Falsch gerechnet
Rolf Dressler
Aufgeschnappt
Ein ganz linkes Wahllokal
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Widerstand gegen die Moderne“
Der Islamismus in einer Reihe mit Faschismus und Kommunismus? Ernst Nolte
provoziert mit neuen Thesen
Moritz Schwarz
Thomas Oppermann. Der Mann im Hintergrund zieht in der SPD die Strippen.
Die Reserve
Christian Vollradt
S. 4 POLITIK
Schmerzhafter Abschied von einer Utopie
Einwanderung: Der aktuelle Integrationsbericht zeigt erneut eindrucksvoll, wie
schlecht es um die Eingliederung von Ausländern steht
Fabian Schmidt-Ahmad
„Wir brauchen Blut, Schweiß und Tränen“
Konservatismus: Das Studienzentrum Weikersheim widmet seinen 30. Jahreskongreß
der weltweiten Wirtschaftskrise und kämpft mit eigenen Problemen
Torsten Uhrhammer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Szenen einer Vernunftehe
Bundestagswahl I: Der Wahlparteitag hat gezeigt, daß die SPD ihren
Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier respektiert, aber nicht liebt
Hinrich Rohbohm
Gabriele Pauli ist wieder solo
Bundestagswahl II: Die frühere CSU-Politikerin und Galionsfigur der Freien
Wähler strebt nach ihrem Ausschluß aus der Landtagsfraktion nach Berlin
Hans Christians
Von einem Kraftakt zum nächsten
Kleine Parteien: Republikaner hoffen auf die Kraft des Internet / Familienpartei
kämpft um Unterstützungsunterschriften / Auf-Partei will sich mehr profilieren
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 -7 POLITIK
Das Netzwerk der Linken
Die Linkspartei gibt sich den Anschein, eine normale Partei zu sein. Dabei
paktiert sie offen mit linksextremen Gruppen.
(JF)
S. 8 POLITIK
Der Löwe soll wieder brüllen
Geschichtspolitik: Auf Antrag der Linkspartei betreibt Flensburg die Rückkehr
eines dänisches Siegesdenkmals
Hans-Joachim von Leesen
Zwielichtige Finanzierung
Islam I: Grundsteinlegung für neue Moschee im Frankfurter Stadtteil Hausen
Claus-M. Wolfschlag
Ja zur Unterwerfung
Islam II: Der Islamist Pierre Vogel predigt in Berlin
Christian Dorn
Meldungen
S. 9 POLITIK
Allianzen rechts der Mitte
Europaparlament: Die EU-kritischen Abgeordneten wollen neue Fraktionen bilden
Ernst Brandl
Meldungen
S. 10 POLITIK
Unwucht im System
Iran: Die Präsidentschaftswahl im Gottesstaat verlief anders als erwartet /
Unverfrorene Wahlfälschung zugunsten von Ahmadi-Nedschad?
Günther Deschner
Die Lega sichert Berlusconis Wahlsieg
Italien: Trotz internationaler Medienkampagne große Wahlerfolge für
Regierungslager / Zerstrittene Linke geschwächt / Achtungserfolge für Di Pietro
und UDC
Paola Bernardi
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Das Hexeneinmaleins des Dollar
Währungspolitik: Der Euro kann wegen interner Probleme nicht vom Niedergang der
US-Währung profitieren
Wilhelm Hankel
Grünes Erwachen
Frankreich: Bei der Europawahl punkteten nicht nur linke, sondern auch
konservative Ökologen / Ende des Fortschrittsglaubens?
Volker König
WIRTSCHAFT
Karlsruher Wegweiser
Jens Jessen
UMWELT
Heimatvertrieben für Öl, Gas und Biosprit
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Die blutige Rache der Werktätigen
17. Juni 1953: Beim Arbeiteraufstand im brandenburgischen Rathenow starb der
SED-Funktionär Wilhelm Hagedorn an den Folgen einer Hetzjagd
Bernd Rabehl
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Peter Peterson und die Träume der Politiker
Der Moment des Umschlags
Vorzeichen: Langsam, aber sicher verlieren die langmütigen Deutschen die Geduld
Karlheinz Weissmann
Urlaub im Schlaraffenland
Reisespesen: Ein Clan rumänischer „Touristen“ macht sich auf Kosten des Berliner
Senats ein schönes Leben
Ronald Berthold
S. 14 KULTUR
Schlechte Menschen, gute Bücher
In der Debatte um NS-Verstrickungen gerät die literarische Qualität des
Lebenswerks aus dem Blickfeld
Erik Lehnert
Zeitschriftenkritik: Magazin 2000plus
Aus dem Reich der Phantastik
Werner Olles
CD: Pop
Sehnsüchte
Jens Knorr
Meldungen
S. 15 KULTUR
Alle sind Brüder
Politische Zeichenlehre LXXVI: Rotes Kreuz
Karlheinz Weissmann
Im Mund des Zombies
Martin Wuttke inszeniert „Das abenteuerliche Herz“ am Berliner Ensemble
Harald Harzheim
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Verstrickung
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Mickys deutsche Verwandtschaft
Abschied von „Fix & Foxi“
Michael Hofer
„Es diente als Sack, als Unterkleid, als Bettlaken“
In einer unglaublichen Odyssee gerettet: Ein Gemälde aus Königsberg ist derzeit
in Berlins ältestem Schloß zu sehen
Heinrich Lange
S. 17 KULTUR
Zwei literarische Scharfrichter
„Ach ist das schön, verstanden zu werden“: Werner Kraft und Wilhelm Lehmann im
Briefwechsel
Gunnar Winkler
DVD: Spionagethriller
Intrigen
Werner Olles
Meldungen
S. 18 LITERATUR
Was man sagen darf und was besser nicht
Stefan Scheils neue Studie zu Einflüssen auf die Vorgeschichte des Zweiten
Weltkriegs
Magnus Lingnau
Gesellschaft ohne Zukunft
Eine Kritik des Alters
Marcus Schmidt
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Revolution aus der Insolvenz
Ilko-Sascha Kowalczuk über das Ende der DDR als logische Folge des
abgewirtschafteten Systems
Adam Winnicki
Das Märchen von der kommoden Diktatur
Mit Weglassungen und Umdeutungen kommt die linke Journalistin Daniela Dahn zu
einem ganz eigenen Resümee der DDR
Jörg Bernhard Bilke
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Die Alliierten wollten die Brennergrenze aufgeben
Vielleicht hatte die italo-amerikanische Lobby entscheidenden Einfl uß darauf,
daß Südtirol nach 1945 nicht wieder zu Österreich kam
Martin Schmidt
Antimaterie, Gottesteilchen und die Rache des Galileo
Fiktionen aus dem aktuellen Kinofi lm „Illuminati“ und ihr realistischer Ansatz
nach den Gesetzen der Physik
Michael Manns
Meldungen
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Konkursverwalter eines kaputten Systems
Die geteilte Bilanz der Treuhandanstalt zur Privatisierung der „volkseigenen“
Betriebe und Liegenschaften der DDR
Dirk Wolff-Simon
Eine Serie von Generalmajor a. D. Gerd Schultze-Rhonhof / Teil 3
Die wirtschaftliche Existenz war ständig gefährdet
Sowohl die Freie Stadt Danzig als auch Ostpreußen litten zwischen 1921 und 1939
unter der durch Versailles geschaffenen Insellage
Meldungen
S. 22 FORUM
Heimat – Teil 1
Welt ist immer ein konkreter Ort
Rainer Gebhardt
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Extremsport: Je halsbrecherischer desto besser
Voll gepumpt mit Adrenalin
Baal Müller
Reportage des Bayerischen Fernsehens: Die „Pusterer Buben“ – eine Südtiroler
Freiheits-Geschichte
In Italien stehen sie noch auf der Fahndungsliste
Christian Dorn
Osamas Life & Wife
Terror-Memoiren
Christian Dorn
Neues vom Sport
Schnäppchen
Thorsten Thaler
Blick in die Medien
Reporter-Sturm
Ronald Gläser
|