© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 35/11 / 26. August 2011

S. 1 TITELSEITE
Der deutsche Weckruf
Vor einem Jahr löste Thilo Sarrazin mit seinem Buch eine Großdebatte über die
Zukunft unseres Volkes aus
Thorsten Hinz
CDU und Euro-Krise
Die Mutter aller Schlachten
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Die Linke, die Mauer und Fidel Castro
Domestizierung verweigert
Matthias Bäkermann
Brandanschläge auf Autos in Berlin
Wahlkampf und Wahrheit
Christian Vollradt
Libyen
Böse Überraschungen
Billy Six
Der Westen wankt
Überschuldung: Die Finanzkrise ist eine Krise des Geldsystems
Klaus Peter Krause
Deutschland, Europa und die Welt
Wachsende Unruhe
Klaus Hornung
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das Ende des Euro“
Stellen Sie sich vor, der Chef etwa des Handelsblatts wagte in einem Buch die
Wahrheit über die Zukunft des Euro zu sagen. Undenkbar? In Belgien hat der
Chefredakteur des führenden Wirtschaftsmagazins Trends diesen Mut gefunden.
Moritz Schwarz
Georg Friedrich Prinz von Preußen. Der Hohenzollern-Chef heiratet am 27. August
Hurra! Hurra! Hurra!
Johannes Ludwig
S. 4 POLITIK
Plötzlich ein Thema
Brennende Autos: Eine beispiellose Brandserie befeuert seit Tagen den Berliner
Wahlkampf
Lion Edler
Polizeipräsident dringend gesucht
Berlin: Ausgerechnet die von Feuerteufeln und U-Bahnschlägern geplagte
Hauptstadt leistet sich einen bizarren Streit um ihren obersten Ordungshüter
Ronald Berthold
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Brüchige Fundamente
Schuldenkrise: Nach dem Ende der Sommerpause stehen die Kanzlerin und ihre
schwarz-gelbe Koalition vor entscheidenden Wochen
Paul Rosen
Udo Pastörs geht den „deutschen Weg“
Landtagswahl: Die NPD in Mecklenburg-Vorpommern muß trotz der Aussöhnung mit der
Bundespartei um den Wiedereinzug in das Schweriner Schloß bangen
Henning Hoffgaard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Jauchzen von links
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Vererbte Vertreibung
„Tag der Heimat“: Jugendverbände versuchen, das kulturelle Erbe Ostdeutschlands
weiterzugeben
Bernd Knapstein
Der freundliche Herr K.
Berlin: Kretschmann läßt Künast alt aussehen
Marcus Schmidt
Neuwahl der Woche
Sozialdemokratische Preistreiber
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Eins nach Thilo
Sarrazin-Debatte: Ein Jahr nach Veröffentlichung von „Deutschland schafft sich
ab“ ist die Skandalisierung gescheitert
Erik Lehnert
Die Debatte deuten
S. 8 POLITIK
Kämpfer für ein neues Amerika
Ron Paul „for President“: Der Wegbereiter der Tea Party will es noch einmal
wissen
Robert Grözinger
Erst die Erholung und dann der Protest
Italien: Noch hält sich der Unmut über das Blut-und-Tränen-Sparpaket in Grenzen,
doch die Tage der Abrechnung nahen
Paola Bernardi
Grüße aus Moskau
Geduldete Männerwelt
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Keine Rache, kein Plündern“
Libyen: Trotz aller Euphorie blickt das ölreiche Land in eine ungewisse Zukunft
Günther Deschner
Die Krise steht erst noch bevor
Großbritannien: Kritik an harten Urteilen gegen Randalierer und Plünderer /
Ex-Premier Tony Blair kritisiert Cameron: Er bringt das Land in Verruf
Derek Turner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Milliardenkosten durch gemeinsame EU-Schuldenaufnahme
Trojanische Euro-Bonds
Bernd-Thomas Ramb
Diskussion um Pfand für Griechenland-Hilfen entbrannt
Der finnische Weg
Jörg Fischer
Ein Schritt zur Finanzdiktatur
Euro-Krise: Eine neue Wirtschaftsregierung soll die Politik der Mitgliedsländer
der Währungsunion bestimmen
Karl Albrecht Schachtschneider
S. 11 WIRTSCHAFT
Frischgedruckte Dollars für den Schuldendienst
USA: Die Herabstufung der staatlichen Kreditwürdigkeit überrascht nicht, sie
hätte schon viel früher erfolgen müssen
Patrick J. Buchanan
Das Spiel wird immer gefährlicher
Börsen: Die Kurse spielen seit August weltweit verrückt / Dax verliert ein
Viertel seines Wertes / Wachsende Unsicherheit infolge der Verschuldungskrise
Marco Meng
„Stoppt das Euro-Desaster!“
Heuschreckenalarm: Der Investor Max Otte fordert eine grundlegende Reform der
Finanzmärkte
Christian Schwiesselmann
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Gepeinigt von Angst, Mißtrauen und Hunger
Eindrücke von einer Reise nach Nordkorea: Während die Reiseleiterin ihre
Propagandasätze herunterspult, o enbart sich dem Blick Beklemmendes
Johanna Eden
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Angela Merkel und
das Vierte Reich
Kampfansage an die Republik
Hochzeit im Hause Hohenzollern: Warum Deutschland wieder zur Monarchie
zurückkehren sollte
Marcus Schmidt
Als die Dämme brachen
Volksverdummung: Der Berliner Senat hält 50 Jahre Einwanderung aus der Türkei
für einen Grund zum Feiern
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Aus glühenden Strudeln
Im Konkreten enthüllt sich das Wunderbare: Meisterwerke von William Turner in
Hamburg
Sebastian Hennig
Zeitschriftenkritik: Militär & Geschichte
Vor der Gefangenschaft bewahrt
Werner Olles
CD: H. W. Henze
Restaurativer Grundzug
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Im Dienst an Staat und Recht
Kritische Sympathie für Carl Schmitt: Zum Abschied von Helmut Quaritsch
Hans-Christof Kraus
Lockerungsübungen
Alarmsignal für Netzwerke
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Verstörendes aus dem Untergrund
Ausstellung und Katalog: Poesie des DDR-Samisdat
Christian Dorn
Keine Experimente mehr!
Geschlossene Häßlichkeit: Am Sonntag enden die diesjährigen Bayreuther
Festspiele mit „Tristan und Isolde“
Werner Dremel
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Kein Anschluß unter
dieser Nummer
Toni Roidl
Agenda 2020
Vertriebenenzeitschriften müssen sich neu erfinden / Aktualität und Internet
Schlüssel zum Erfolg
Bernhard Knapstein
Selbstkritik, was ist das?
Geburtstagsbuch: Panorama wird 50 Jahre alt und feiert sich selbst / Redaktion
ist schwer begeistert von der eigenen Leistung
Lion Edler
Meldungen
S. 18 FORUM
Was kommt nach dem Kapitalismus?
Schwanken als Prinzip
Wolfgang Ockenfels
S. 19 WISSEN
Stalins Geiseln von der Wolga
Vor siebzig Jahren begannen Deportation und Mord an den Rußlanddeutschen
Robert Korn
Wenig soziologische Überraschungen im Europäischen Werte-Report
Auflösung des Herkömmlichen
(wm)
Kosmopolitismus als Erziehungsauftrag
Globale Bewußtseinsdämmerung
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Das Blockflötengesicht
Biographie über Gerald Götting, den langjährigen Vorsitzenden der Ost-CDU
Detlef Kühn
Auch heute noch Vorbild
Die Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft und der große Preußenkönig
Friedrich II.
Hans-Joachim von Leesen
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Auf zwei Seiten der Mauer
Bilder eines deutschen Traumas
Christian Vollradt
Die Wurzeln unseres Islamismus
Der heutige Islamismus in Deutschland hat seine Wurzeln bei den muslimischen
Freiwilligen gegen Stalin
Wolfgang Kaufmann
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Übergangslösung
Biosprit widerspricht dem Nachhaltigkeitsgebot / Lobby-Politik für Industrie und
Landwirtschaft
Peter Schuster
Agrarrevolution am Hohen Atlas
Weideland als Spekulationsobjekt: Das Beispiel Marokko und die möglichen Folgen
für den sozialen Zusammenhalt
Stefan Fröhlich
Umwelt
Verkeimtes Wasser
Michael Howanietz
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
„Ein Leben ohne Mops ist möglich“
Nachruf: Der Humorist Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow alias Loriot ist
ein Meister der Selbstironie gewesen
Friedrich Tulzer
Haltungsnote
Stuttgarts Schwätzle
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Diskriminierung offenbart
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Fest verwurzelt
Felix Springer
|