© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 22/13 / 24. Mai 2013

S. 1 TITELSEITE
Ein Held strauchelt
US-Präsident Obama versinkt kurz nach Beginn seiner zweiten Amtszeit in einem
Sumpf von Skandalen
Thorsten Brückner
Umweltbundesamt jagt Klimaskeptiker
Die neuen Feinde der Menschheit
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Bayern führt Gedenktag für Vertriebene ein
Zeichen
Gernot Facius
Einführung einer neuen Sperrklausel bei Europawahl
Oligarchen
Michael Paulwitz
Vermeintlicher „Nazi-Vergleich“ des ungarischen Premiers
Kavalleristen
Reinhard Liesing
Hort der Freiheit
Familie: Mütter und Väter können es besser als der Staat – und sind sogar
preiswerter
Birgit Kelle
Demographie
Spielchen am Abgrund
Rolf Stolz
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Bürger statt Eurokraten“
Die EU-kritische UKIP schickt sich an, sich als bürgerliche Alternative in
Großbritannien zu etablieren. Mit drastischer Kritik und viel Humor hat Nigel
Farage seine Partei zum Erfolg geführt.
Moritz Schwarz
Daniele Ganser deckte maßgeblich das Netzwerk der Nato-Geheimarmee mit auf
Armee im Dunkeln
Toni Roidl
S. 4 POLITIK
Im Zweifel für die Burschenschaft
Berlin: Der wegen seiner Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung entlassene
Staatsekretär Michael Büge erhält Unterstützung im Internet
Felix Krautkrämer
„Eine ganz normale Partei“
Schleswig-Holstein: Das Landesverfassungsgericht muß darüber entscheiden, ob die
Partei der dänischen Minderheit von der Fünfprozenthürde befreit bleibt
Hans-Joachim von Leesen
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Merkels Allzweckwaffe droht der Absturz
Drohnen-Debakel: Mit Thomas de Maizière gerät zu Beginn des Wahlkampfes der
verläßlichste Minister der Kanzlerin in die Krise
Paul Rosen
Zwischen Schiedsgericht und Bundestag
Alternative für Deutschland: Während der parteiinterne Streit weiterschwelt,
verschärft die Union den Ton gegenüber den Euro-Kritikern
Henning Hoffgaard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Kampf um die Deutung
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Laßt uns die Zombies begraben“
Vertriebene: Der Sudetendeutsche Tag in Augsburg zwischen Wahlkampf und
deutsch-tschechischer Annäherung
Gernot Facius
Fortführung der DDR-Politik mit anderen Mitteln
Demographie: Eine Veranstaltung in Berlin nimmt die Situation der Familien in
Deutschland unter die Lupe
Thorsten Brückner
Geheimnis der Woche
Volkes Meinung als Verschlußsache
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
„Der Abschied fällt immer schwer“
Betreuung: Der schwedische Kindergarten Galaxen hat an sieben Tagen 24 Stunden
geö_ net. Ein Vorbild auch für deutsche Einrichtungen?
Hinrich Rohbohm
S. 8 POLITIK
„Ich hasse diese Terroristen“
Unruheprovinz Xinjiang: Pekings Drang nach kultureller Dominanz fordert die
moslemischen Uiguren heraus
Marc Zöllner
Grüße aus Jerusalem
Guter Rat ist teuer
Philipp Gracht
Meldungen
S. 9 POLITIK
Keine Angst vor der eigenen Courage
Südtirol: Bei strahlendem Sonnenschein feierten Flamen, Schotten, Venetier,
Katalanen und Südtiroler den Ersten Unabhängigkeitstag
Reinhard Liesing
Assads Punktsieg
Syrien: Regierungstruppen erobern strategisch wichtige Stadt Al-Kusair /
Russische Waffenlieferungen sorgen für Irritationen
Thorsten Brückner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Trotz Demokratie hinkt Indien China weiter hinterher
Mythos und Alptraum
Jens Jessen
Gefährliche EU-Strafzölle auf chinesische Solarmodule
Kante zeigen
Albrecht Rothacher
Inflation und monetäre Mauer
Euro-Krise: Eine Studie der Luxemburg-Stiftung empfiehlt linke Alternativen zu
Angela Merkels Rettungspolitik
Wilhelm Hankel
S. 11 WIRTSCHAFT
Warum die Fleißigen immer ärmer werden
Wirtschaftsliteratur: Ein Buch über den „größten Raubzug der Geschichte“
begeistert die Leser / Unerwarteter Erfolg hält an
Taras Maygutiak
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Der lange Schatten der Geheimarmeen
Staatlich inszenierter Terror: Ein Prozeß in Luxemburg bringt Licht ins Dunkel
geheimdienstlicher Machenschaften und stellt Fragen zum Oktoberfest-Attentat
1980
Bente Holling
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Julia Kristeva und das Paderborner Epos
Auf die Wirkung kommt es an
Stimmungsmache statt Wahrheitssuche: Der NSU-Prozeß weist schon jetzt
bedenkliche Tendenzen auf
Doris Neujahr
S. 14 KULTUR
Die Frau ohne Schatten
Ein neues Buch über Angela Merkels DDR-Herkunft bleibt oberflächlich
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik:
Heraus aus der Nische
Thorsten Thaler
CD: Wiéner/Doucet
Aus dem vollen Tastenleben
Jens Knorr
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
„Eigentlich freust du dich“
Der Schlaf der Vernunft erzeugt Kinder: Dokumentarfilm über jüngste Mütter
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Schnorrer und Trittbrettfahrer
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Auf dem Weg nach Timbuktu
Mali: Reisebericht eines Berliner Journalisten
Ronald Berthold
Genauso war’s! – So war das also!
Literatur: Birk Meinhardts Roman „Brüder und Schwestern“ erschöpft sich in
einem Bilderbogen mit den Pflichtstationen der DDR-Normalität
Thorsten Hinz
Guerillero gegen die Pathologie der Moderne
Aphoristiker der Reaktion: Vor hundert Jahren wurde der kolumbianische
Schriftsteller Nicolás Gómez Dávila geboren
Felix Dirsch
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Was wohl „Bernd das Brot“ dazu sagt?
Toni Roidl
Sorge ums Geld sorgt für Klicks
Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Der Erfolg der kleinen Netzseite läßt sogar
Branchenriesen zittern
Ronald Berthold
Unlautere Methoden
Erst Amazon, nun Daimler: Zum zweiten Mal in kurzer Folge patzt die ARD mit
einer fehlerhaften Enthüllungsgeschichte
Christian Schreiber
Meldungen
S. 18 FORUM
Alternativen für Europa
Die Loslösung denken
Dieter Farwick
S. 19 WISSEN
Der Heiland wird zum Herrscher
Die „Konstantinische Wende“: Vor 1.700 Jahren legalisieren und emanzipieren Roms
Kaiser Konstantin und Licinius das Christentum
Klaus Bruske
Finnische Soldaten im Winterkrieg 1939/40: Anthropologische Überraschungen
Vertrauenswürdige Antlitze
(wk)
Hegemon des slawischen Großraums: Polens Europa-Diskurs bis 1939
Antiliberale Grundtendenzen
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Der Wanderer ins Nichts
Vor neunzig Jahren wurde Albert Leo Schlageter von der französischen
Besatzungsmacht hingerichtet / Das Andenken an den Widerstandskämpfer wird bis
heute durch die Vereinnahmung von den Nationalsozialisten belastet
Karlheinz Weissmann
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Nicht grundlos losheulen
Ratgeber für den Gebrauch des Antisemitismusvorwurfs
Thorsten Brückner
Von wegen Pluralismus
Uwe Krüger analysiert kritisch die Mechanismen der bundesdeutschen
Medienlandschaft
Thorsten Hinz
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Kilometerdicker Eispanzer
Eine wissenschaftshistorische Studie über den Wiener Erfinder und
„Welteis-Verkäufer“ Hanns Hörbiger
Christoph Keller
Umwelt
Denken ohne Tabus
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Die Vettern vom Festland
Vor dem historischen Finale in Wembley: Heimliche Bewunderung jenseits des
Kanals für deutsche Fußball-Tugenden
Johannes Geissler
Haltungsnote
Wenn Wort und Tat übereinstimmen
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Keine Arme, keine Kekse
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Wohl eindeutig eine Frau
Paul Leonhard
|