© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 45/13 / 01. November 2013

S. 1 TITELSEITE
Wir hatten uns doch so lieb
Die US-Amerikaner betreiben Interessenpolitik – und deutsche Politiker geben
sich empört
Michael Wiesberg
Bundespräsident
Gauck verfehlt sein Amt
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Mißbrauch des Asylrechts hat keine Konsequenzen
Fatales Urteil
Michael Paulwitz
Debatte in der Union um Zugeständnis beim Doppelpaß
Es war einmal
Christian Vollradt
Südtiroler Volkspartei verliert absolute Mehrheit
Die Quittung erhalten
Reinhard Liesing
Der europäische Patient
Debatte: Unserem Kontinent droht die Gefahr einer geistig-kulturellen
Entkernung
Thorsten Hinz
Aufgeschnappt
Verrückte Sprachmoral
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Snowden steht auf meinen Schultern"
Tom Drake war „Top Secret"-Mann des US-Geheimdienstes NSA. Dann erkannte er, in welchem Ausmaß seine Regierung die eigenen Bürger bespitzelt, und wandte sich – Jahre vor dem Enthüller Edward Snowden – an die Presse: Die USA entwickelten einen Überwachungsstaat, schlimmer als die Stasi
Moritz Schwarz
Ricardo Duchesne. Der Historiker seziert die ideologische Basis des Multikulturalismus
Der Dissident
Stefan Michels
S. 4 POLITIK
Heinrich der erste
Aussiedler: Erstmals ist einem Rußlanddeutschen und einem Siebenbürger Sachsen der Einzug in den Bundestag gelungen
Bodo Bost
Eine Frage des Geldes
Speyer: Auf der Demokratietagung geht Hans Herbert von Arnim hart mit der Entlohnung von Politikern ins Gericht
Tarras Maygutiak
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Beträchtlicher Schaden
NSA-Affäre: Politik und Medien reagieren kopflos auf die Enthüllung, daß ein
Telefon der Bundeskanzlerin ausgespäht wurde
Paul Rosen
„Die ganze Partei zerlegt sich gerade"
„Alternative für Deutschland": Die AfD-Führung um Bernd Lucke sieht sich
derzeit Angriffen aus vielen Richtungen ausgesetzt
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Die konservative Revolution fällt aus
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Streit in der Backstube
EU-Recht: Der Europäische Gerichtshof muß darüber entscheiden, ob in Görlitz
noch Schlesischer Streuselkuchen hergestellt werden darf
Paul Leonhard
Der Traum von der ewig sprudelnden Geldquelle
Studie: Politiker und Initiativen trommeln für eine vom Staat unabhängige
Finanzierung des „Kampfes gegen Rechts" durch eine Bundesstiftung
Lukas Lang
Urteil der Woche
Wie gewonnen, so zerronnen
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Weniger Netto vom Brutto
Kalte Progression: Gehaltserhöhungen sind prima? Nicht, wenn der Fiskus
soviel wegnimmt, daß man am Ende weniger hat als zuvor
Paul Rosen
S. 8 POLITIK
Der Stärkere erntet die Anerkennung
Besuch in Kairo: Revolution und Konterrevolution haben die Ägypter zermürbt /
Hoffen auf Ruhe und Geld
Billy Six
Grüße aus Rom
Immer die Radfahrer
Paola Bernardi
Meldungen
S. 9 POLITIK
Ende einer Ära
Südtirol: Jahrzehntelange Alleinherrschaft der SVP beendet / Zuwächse für Freiheitliche und Süd-Tiroler Freiheit
Reinhard Liesing
„Die Europäer benehmen sich wie verdammte Heuchler"
US-Abhörskandal: Für die große Mehrheit der Amerikaner sind die Spähaktionen
der NSA kein Thema / Obama um Schadensbegrenzung bemüht
Thorsten Brückner
Meldungen
S. 10 REISE
Staunend im Reich der Mitte
China: Eine Zeitreise zwischen Nostalgie und Modernisierungswahn
Matthias Bath
S. 11 REISE
Wenn der Vater mit dem Sohne …
... 350 Kilometer zu Fuß geht: Auf einer Wanderung entlang des
Schwäbische-Alb-Nordrand-Weges
Markus Brandstätter
Dahinträumende Landschaften
Wandern in Masuren und der Rominter Heide
Moritz Hübner
S. 12 WIRTSCHAFT
Schattenseiten des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg
Erfolg treibt Wohnungspreise
Markus Brandstetter
EU-Verordnung zur Leistung von Staubsaugern
Gewollte Verbotswut
Jörg Fischer
Selbstmörderische Politik
Momentaufnahmen der Finanz- und Euro-Krise: Die Abschaffung der Zivilisation
begann in Maastricht
Wilhelm Hankel
S. 13 WIRTSCHAFT
„Nicht das billigste, sondern das beste Angebot"
Verkehrspolitik: Die gelben Busse von ADAC und Deutscher Post wollen ein
Drittel des hart umkämpften Fernbusmarktes besetzen
Lukas Lang
Gold – ein zeitloser Klassiker
Edelmetallmesse München: Hochkarätige Referenten geben Tips zur
Vermögenssicherung
Jörg Fischer
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
Potentiale nicht verschenken
Hochschulabsolventen: Ländliche Regionen kämpfen verstärkt gegen die Abwanderung der Jungakademiker in Ballungsgebiete
Christian Schreiber
S. 15 KULTUR
Pankraz,
Ingo Maurer und der Tod der Glühbirne
Festbankett mit Malzwasser
Auf in den hohen Norden: „Asterix bei den Pikten" kehrt zum Stil der älteren
Hefte zurück
Karlheinz Weissmann
S. 16 KULTUR
Die Verzauberung der Welt
Erscheinungen des Wunderbaren: Der tschechische Kinderfilm „Der blaue Tiger"
von Regisseur Petr Oukropec handelt von echter Menschlichkeit und Heimattreue / Ein unverzichtbarer Ton
im Orchester der europäischen Filmkunst
Sebastian Hennig
Kleopatras Spitzbrüste
Marionettentheater: Spejbl & Hurvinek
Thorsten Thaler
Zeitschriftenkritik: Hohe Luft
Das Leben als großes Wagnis
Werner Olles
CD-Kritik: Der kleine Trompeter
Huldigung
Jens Knorr
Meldungen
S. 17 KULTUR
Die Spielregeln der Macht geändert
Wikileaks: Im Kino läuft der Kampf um die Deutungshoheit über die
Enthüllungsplattform an / „Mediastan" und „Inside Wikileaks"
Ronald Gläser
Meldungen
Termine
S. 18 KULTUR
Schrittweise auf Entkrampfung hinwirken
Vertriebenenpolitik: Plädoyer für eine nicht ideologisch orientierte
Versöhnung / Kaleidoskop der Veränderungen
Martin Schmidt
Meldungen
S. 19 MEDIEN
Blick in die Medien
Google: Ein neuer Aufschrei rollt heran
Toni Roidl
Böse Männer im Fernsehen
Die neue Staffel der Serie „Mad Men" kommt im ZDF und damit erstmals im
deutschen Hauptprogramm
Felix Krautkrämer
„Euroskepsis ist eine Droge"
Rechtspopulismus: Im deutschen Blätterwald nimmt eine ebenso absurde wie
substanzlose Debatte an Fahrt auf
Bernd Rademacher
Meldungen
S. 20 FORUM
Papiergeldmonopol und Währungskrise
Die Staatsschulden streichen
Thorsten Polleit
S. 21 WISSEN
Immer mehr Dummdeutsche
Eine Philippika zum geistig-kulturellen Niedergang einer Bildungsnation
Thomas Foerster
Auswirkungen waren nachhaltiger als gedacht
Eine Würzburger Tagung untersucht den 17. Juni in der deutschen Nachkriegsgeschichte
Jörg Bernhard Bilke
Stasi und SED: Kompetenzgerangel statt „Schild und Schwert"
Ein Eigenleben entwickelt
(wk)
Banale Weisheiten im Sozioökonomischen Panel: Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Bildung gedeiht besser in Bildungsnähe
(wm)
S. 22 GESCHICHTE
Die mitteldeutsche Sowjetunion von 1923
Als Friedrich Ebert die Koalitionen seiner Genossen mit der KPD in Thüringen und Sachsen beendete
Wolfgang Kaufmann
Ein Deserteur und Dilettant
Die aberwitzige Karriere des amerikanischen Henkers John Chris Woods, der die
in Nürnberg 1946 verurteilten NS-Kriegsverbrecher exekutierte
Werner Becker
Meldungen
S. 23 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst
S. 24 JF-EIGENWERBUNG
Es gab immer eine Alternative
Alle Medien sind vom Euro-Projekt begeistert ... Alle Medien? Nein! Eine von
unbeugsamen Journalisten bevölkerte Redaktion hört nicht auf, dem Euro
Widerstand zu leisten
S. 25 LITERATUR
Kanzlerkandidat des deutschen Widerstands
Der Historiker Peter Hoffmann räumt die Legende von Carl Goerdelers
„Antisemitismus" ab
Ingo Janz
Frisch gepresst
S. 26 NATUR & TECHNIK
Nicht abwarten und Tee trinken
Unerwünschte Beimischungen in Tees sowie Heil- und Küchenkräutern gefährden die Gesundheit
Volker Kempf
Umwelt
Atomare Aufrüstung
Jörg Fischer
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 28 SEIN & ZEIT
Kein Horrido zu Allerhasen
Mit Weitsicht die Natur schützen: Der Jäger ist Meister Lampes bester Freund
Bernd Rademacher
Haltungsnote
Beharrungskräfte
Christian Rudolf
Knapp daneben
Verheerende Signale von Porsche
Karl Heinzen
Der Flaneur
Rollerfahren macht Spaß
Paul Leonhard
|