© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 17/15 / 17. April 2015

S. 1 TITELSEITE
Die Gretchenfrage
Ghetto oder Gegenbewegung? Der Front National steht beispielhaft für ein europäisches Phänomen
Michael Paulwitz
Streit um Erbschaftssteuer
Familie als reaktionärer Faktor
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Verfassungsklage gegen das Betreuungsgeld
Mütter streiken nicht
Jürgen Liminski
Vor hundert Jahren: Völkermord an den Armeniern
Verdrängen ist gefährlich
Gernot Facius
Vera Lengsfeld von Gedenkveranstaltung ausgeladen
Demokratie absurd
Moritz Schwarz
Aufgeschnappt
Zuckerfrei in Rosa
Matthias Bäkermann
Jenseits von Tröglitz
Medien: Das angeblich überwundene Freund-Feind-Denken feiert fröhliche Urständ
Thorsten Hinz
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Die Demokratie ist schon verschwunden“
Droht die EU in einen autoritären Staat umzukippen? Das prophezeit
der Historiker David Engels. In seinem Werk „Auf dem Weg ins Imperium“
hat er den Verfall des Römischen Reiches von der Republik zur
Autokratie analysiert und erstaunliche Parallelen zur EU entdeckt
Moritz Schwarz
Horst Krause. Der Film- und Fernsehschauspieler sorgt mit einem Interview für Aufsehen
Bitte kein Multikulti
Elena Hickman
S. 4 POLITIK
„Ihr seid alles Helden“
Dresden: Mit dem Auftritt des niederländischen Islamkritikers Geert Wilders setzt Pegida auf eine europäische Vernetzung
Henning Hoffgaard / Billy Six
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Einer muß es ja machen
Bundestagswahl 2017: Die SPD macht sich bereits jetzt Gedanken über einen Kanzlerkandidaten
Paul Rosen
Elf Freunde auf Bewährung
AfD: Bei ihrer Osterklausur auf der Wartburg konnte die Thüringer Landtagsfraktion ihr inhaltliches Profil schärfen, die persönlichen Differenzen aber nicht ausräumen
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Ein gutes Geschäft
Elena Hickman
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Die Welt ist aus den Fugen geraten“
Einwanderung: Nach dem Brand in der Flüchtlingsunterkunft in Tröglitz hat sich die Asyldebatte weiter verschärft
Lion Edler
Ideologischer Grabenkampf ums Kind
Familienpolitik: Bei der Verhandlung über das Betreuungsgeld vor dem Bundesverfassungsgericht prallen Welten aufeinander
Taras Maygutiak
Ehrung der Woche
Franz Josef Strauß nach Walhalla!
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Vom Geben und Nehmen
Erben: In Deutschland wird es in nächster Zeit Erbschaften von erheblichem Ausmaß geben. Davon profitiert auch der Staat
Heiko Urbanzyk
S. 8 AUSLAND
Aufgeweichte Positionen
Parlamentswahl Finnland: Die ehemals rechtspopulistischen Wahren Finnen meiden die Polarisierung
Anni Mursula
Jean-Marie Le Pens letztes Gefecht
Front National: Mit seinen Äußerungen zum Holocaust forderte der Parteigründer seine Tochter heraus – und zog den kürzeren
Friedrich-Thorsten Müller
Grüße aus Bozen
Trügerische Tiroler Idylle
Lukas Steinwandter
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Blühende Geschäfte mit dem Elend anderer
Sklaverei: Ob auf den Feldern Mauretaniens oder in den Minen Indiens – weltweit sorgt ein Heer von 30 Millionen Leibeigenen für Profit
Marc Zoellner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Der russische Rubel legt derzeit wie keine zweite Währung zu
Fulminante Erholung
Thomas Fasbender
Die Null-Zins-Politik verleitet zu riskanten Geldanlagen
Nichts geht mehr
Jörg Fischer
Einer wird gewinnen
Landwirtschaft: Das Sondererbrecht bevorzugt einen Erben vor allen anderen. Das hat durchaus seinen Sinn
Christian Vollradt
S. 11 WIRTSCHAFT
„Wir leben von Mundpropaganda“
Interview: Die Glockengießerei Grassmayr ist seit mehr als 400 Jahren im Geschäft
Wolfhard H. A. Schmid
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
„Wir wollen die Wahrheit“
Polen: Die Bewertung der Flugzeugkatastrophe
von Smolensk spaltet die Nation
Christian Rudolf
Ein Produkt raffinierter Desinformation
Smolensk-Komplex: Der Journalist Jürgen Roth präsentiert Indizien, die auf ein Attentat Moskaus deuten
Christian Rudolf
S. 13 KULTUR
Pankraz,
B. Stollberg und die Oasen der Ritualität
Spiel um die Macht
Was man von Politikern zu wissen glaubt: Die US-Serie „House of Cards“ läuft in der dritten Staffel
Jo Harpen
Auf den Nacken geküßt
Abgewirtschaftet: Theaterintendant Claus Peymann wütet gegen Kulturfunktionäre
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Zeuge versunkener Zeiten und Räume
Nachruf: Der mit 87 Jahren verstorbene Schriftsteller Günter Grass hinterläßt
kein rundes Gesamtwerk
Doris Neujahr
Zeitschriftenkritik: Die Mark Brandenburg
Preußisches Kernland
Felix Krautkrämer
CD-Kritik: Orden Ogan
Anheizer
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Meldungen
S. 15 KULTUR
Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies
Zwei Hauptvertreter des Expressionismus: Eine Ausstellung in München gibt Einblicke in die Künstlerfreundschaft von Franz Marc und August Macke
Felix Dirsch
Volkskunstkollektiv
Tanzfilmklamotte: „Dessau Dancers“ spielt in der DDR der achtziger Jahre
Sebastian Hennig
DVD: Feuer am Horizont
Ungleiche Freunde
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
„Der Sturm bricht los“
Der „Spiegel“ verhört den Frei.Wild-Sänger Burger
Thomas Paulwitz
Des Widerspenstigen Entlassung
Das ausgeschlagene Erbe: Wie die Auseinandersetzungen um das Volkstheater Rostock und seinen geschaßten Intendanten zeigen,
droht der Theaterlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns die kulturelle Versteppung / Kritik an SPD-Kulturminister Brodkorb
Thorsten Hinz
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Deine Glotze weiß gut Bescheid
Tobias Dahlbrügge
Axel Springers Journalistenschule
Deniz Yücel verstärkt bei Springer die große Fraktion der ehemaligen Mitarbeiter der „tageszeitung“
Ronald Berthold
Meldungen
S. 18 FORUM
Religionsfreiheit vor Gericht
Furchtbare Juristen
Alexander Heumann
S. 19 WISSEN
Nur eine kleine Organisation
Vor vierzig Jahren zogen die Roten Khmer siegreich in Kambodschas Hauptstadt ein: Die ideologischen Wurzeln für ihr mörderisches Gesellschaftsexperiment stammen aus linken Zirkeln Europas
Wolfgang Kaufmann
Deutsche Panzer gegen betrunkene Polen
Polnische Truppen unter sowjetischem Oberbefehl verübten massive Kriegsverbrechen bei Kämpfen in Ostsachen 1945
Paul Leonhard
Edward Snowden I: Überläufer alten Typs statt „Whistleblower“
Die Meute auf Trab halten
(wk)
Edward Snowden II: Handlungsbedarf nach NSA-Affäre
Seit Jahren Völkerrechtsbrüche
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Beschwiegen im Geiste Europas
Freudenstadt war kein Einzelfall: Die Verbrechen der Franzosen in Südwestdeutschland 1945
Karlheinz Weißmann
Tragfähige Verbindungen
Corpsstudenten als Prototyp im NS-Widerstand
Christian Vollradt
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Die frühen Wurzeln des IS-Staates
Die Kalifatsbewegung geht aus den Machtkämpfen gegen die Baath-Partei der sechziger Jahre hervor
Wolfgang Kaufmann
„Die Mauer sollten sie beseitigen!“
Die Sowjetunion und die Wiedervereinigung: Ein Dokumentenband präsentiert bemerkenswerte Stellungnahmen von 1989 aus dem Kreml
Friedrich-Wilhelm Schlomann
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Jünger und weiblicher
Die Imkerei erlebt einen neuen Frühling / Sinkende Zahl an Bienenvölkern pro Imker
Heiko Urbanzyk
Umwelt
Unschlagbar billig
Jörg Fischer
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Alexander von Schönburg
Publizist
JF intern
Danke für alles!
Der Verlag
S. 24 SEIN & ZEIT
Du, ich trau mich nicht ...
Was will das Weib? In Berlin hilft eine Schule für schüchterne Männer dem starken Geschlecht auf die Sprünge
Ansgar lange
Haltungsnote
Manderl mit Mumm
Heiko Urbanzyk
Knapp daneben
Frankreich revolutioniert die Weltwirtschaft
Karl Heinzen
Der Flaneur
Ein Pärchen im Walde
Bernd Rademacher