 |
 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 35/00 vom 25.08.00

S. 1 TITELSEITE
Das Gelächter der Masse
In Zeiten der Spaßgesellschaft muß das Volk ohne geistige Führung auskommen
Nikolas Hartfeld
Wir dürfen normal werden
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Scheinkompetenz
von Alexander Barti
Ein weiterer Dammbruch
von Jörg Fischer
Stillhalten rächt sich
von Ronald Gläser
Zu hoch gepokert
Der Verteilungskampf um die UMTS-Milliarden ist voll entbrannt
Bernd-Thomas Ramb
PRO&CONTRA
Zwangspfand für Einwegverpackungen?
Günther Guder / Michael Scherer
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Realpolitiker
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
"Wir sind niemandem verpflichtet"
Richard Nimmerrichter, die österreichische Institution "Staberl", über die
Freiheit der Meinungsäußerung und das Phänomen "Kronenzeitung"
Jörg Fischer
Horst Mahler
Weg in die Einsamkeit
von Dieter Stein
S. 4 POLITIK
Mit Dirndl und Kopftuch
Schulen: Bayern erwägt die Einführung islamischen Religionsunterrichts
Alexander Schmidt
Darf man stolz sein?
Günther Nenning
"Jetzt erst recht!"
Die unter Druck geratene NPD gibt sich handzahm und kämpferisch
Moritz Schwarz
Rubrik:
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Menschliche Ersatzteillager
Genforschung: Großbritannien will den Embryonenschutz lockern / Kritische Reaktionen
in Deutschland
Alexander Schmidt
"Vor Hehlerei wird gewarnt"
Enteignungen: Verein "Studenten für den Rechtsstaat" unterliegt vor Gericht
Moritz Schwarz
Aufgeschnappt
Neuschreib in Brüssel
Moritz Schwarz
Kolumne
Agitprop
von Klaus Motschmann
Rubrik:
Meldungen
S. 6 HINTERGRUND
"Den Andersdenkenden nicht ausgrenzen"
"Kampf gegen Rechts": Prominente äußern sich in der JF zur Gefahr der
Einschränkung des Meinungsspektrums in der Demokratie
Arne Schrader / Steffen Königer
S. 7 HINTERGRUND
"Mit der Jugend damals wurde diskutiert"
Der Ex-68er Günter Maschke über Jugendgewalt, die Kampagne gegen Rechts und das
geistige Klima in Deutschland
Morittz Schwarz/Dieter Stein
S. 8 AUSLAND
"Wir arbeiten für den kleinen Mann"
Interview: Der dänische EU-Parlamentarier Mogens Camre über seinen Wien-Besuch und
den Boykott der EU-14
Markus Freilinger/Martin Pfeiffer
Wo die Elche in die Ewigkeit lauschen
Finnland: Karelien ist der verlorene Osten des nördlichsten EU-Landes
Adrian Sobek
BLICK NACH OSTEN
Versunkene Illusionen
Carl Gustaf Ströhm
Rubrik:
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Ein Gaullist demontiert De Gaulle
Frankreich: Der Streit um die fünfjährige Amtsperiode soll vom Volk entschieden
werden
Charles Brant
Madrid hat noch kein Klein-Istanbul
Spanien: Die Novelle des spanischen Ausländerrechts wird die Armutsflüchtlinge aus
Afrika nicht aufhalten
Carlos E. Izquierda
Rubrik:
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT & UMWELT
Von der Sodafabrik zum Weltkonzern
Chemieindustrie: Neue Wachstumschancen für die BASF in Mitteldeutschland / 30 Prozent
ausländische Führungskräfte
Rüdiger Ruhnau
Eingeklemmt zwischen Moskau und Minnesota
Estland: Die Privatisierung des estnischen Energiemonopolisten stellt die
Ostsee-Republik vor ungeahnte Probleme
Carl Gustaf Ströhm
WIRTSCHAFT
Start in den Internet-Überwachungsstaat
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Der Mensch auch nur ein Huhn
Volker Kempf
Rubrik:
Meldungen
S. 11 GESCHICHTE & WISSEN
Nicht nur verlorene Paradiese
Über die lückenhafte Rekonstruktion von "Heimat" in der
Erinnerungsliteratur der Vertriebenen
Doris Neujahr
Kockas mißglückte Weserübung
Wie auf dem Internationalen Historikertag in Oslo eine deutsche PC-Offensive
scheiterte
Lothar Höbelt
Triviale Bilanzen
Wie Parteienforscher ihre Patiencen legen
Rubrik:
Meldungen
S. 12 FORUM
Kampf mit falschen Mitteln
von Folkmar Koenigs
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Cardillac und der Streit um die Blutdiamanten
Die unerwünschte Opposition
Neue Gegner der Etablierten werden sich nicht der alten Parolen und der alten Taktik
bedienen
Karlheinz Weißmann
Das letzte Gefecht
Die "taz" im Rudi-Dutschke-Haus kämpft erneut um ihr Überleben
Alexander Barti
S. 14 KULTUR
Ungezählte Barbarismen
Die neubearbeitete Duden-Rechtschreibung bleibt auf halbem Wege stehen
Theodor Ickler
Zeitschriftenkritik: LebensForum
Den Schwächsten eine Stimme
Werner Olles
CD: Pop
Gefühlig
Holger Stürenburg
Rubrik:
Meldungen
S. 15 KULTUR
Tanz am Kap
Ballett und Oper im Kapstädter Nico Theater
Julia Poser
Lustig ist das Studentenleben . . .
Kino I: "Road Trip" von Todd Phillips
Werner Olles / Claus-M. Wolfschlag
Als Reiseziel nicht zu empfehlen
Kino II: "Pitch Black Planet der Finsternis" von David Twohy
Claus-M. Wolfschlag
Rubrik:
Termine
S. 16 17 NIETZSCHE
"Die Welt der Menschen wird der Sklaverei immer
ähnlicher"
Der hundertjährige Philosoph Hans-Georg Gadamer über den vor hundert Jahren
verstorbenen Friedrich Nietzsche
Baal Müller / Sasa Klickovic / Moritz Schwarz
Der große Unzeitgemäße
Im 21. Jahrhundert wird die Bedeutung der Gedanken Friedrich Nietzsches weiter
zunehmen
Baal Müller
S. 18 NIETZSCHE
Das Geschäft der Priester
Wahrheit und Lüge: Friedrich Nietzsche und die Apologie der Masskenspiele
Günter Zehm
Lebenschronik
S. 19 NIETZSCHE
Die Ethik des Aufbegehrens
Friedrich Nietzsche, der Erste Weltkrieg und die Konservative Revolution
Karlheinz Weißmann
S. 20 NIETZSCHE
Grade der Verfälschung
In der DDR bewegte sich die Nietzsche-Rezeption in erstarrten Formeln
Peter D. Krause
S. 21 NIETZSCHE
Ja zur Absurdität des Leben
Nietzsches Radikalität im Denken basierte auf der Erfahrung und Diagnose von Krisen
Baal Müller
S. 22 NIETZSCHE
Der Wille zum Sinn
Gedanken zum Briefwechsel zwischen Friedrich Nietzsche und Franz Overbeck
Richard Niedermeier
S. 23 LESERFORUM
Rubriken
Leserbriefe
Zitate
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & LEBENSART
Spanien: Am 30. August findet die weltweit größte Tomatenschlacht
statt
Kniehoch im roten Matsch
Günter Schenk
Neulich im Internet
Surftips
Erol Stern
Blick in die Medien
Nichtereignis
Ronald Gläser
Fragebogen
Ingo Resch
Verleger
|
 |
 |