 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 13/01 vom 23.03.01

S. 1 TITELSEITE
Die CDU unter Druck
Landtagswahlen: Trotz Rückenwind aus Hessen wird es kritisch im Südwesten
Alexander Griesbach
Streit um Nationalbewußtsein
Trittin zerreißt den Konsens
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Deutscher Stolz
von Richard Stoltz
Triumph für Koch
von Hans-Peter Rissmann
Groß-Albanien
von Michael Wiesberg
Die totale Überwachung
Wachsende Kriminalität und die Bedrohung der Freiheit
Alain de Benoist
PRO&CONTRA
Plattenbauten abreißen?
Jürgen Patschke / Günter Nossinske
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Gerechtigkeit
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
"Amerika ist uns voraus"
Der Politikwissenschaftler Klaus von Beyme über Trittin, die Patriotismus-Debatte und den
Wahlkampf in Baden-Württemberg
Moritz Schwarz
Adolf Lambke
Bäuerlicher Ungehorsam
von Björn Rusinowski
S. 4 POLITIK
Panaschierte Ergebnisse
Kommunalwahlen: In Hessen durch neue Wahlgesetze komplizierte Vorgänge
Werner Olles
Mit Holzgewehr und Plastikschwert
Bundeswehr: Zahlreiche Kürzungen bringen die Bundeswehr in Bedrängnis / Soldaten klagen
gegen mangelhafte Bezahlung / Attraktivität der Truppe gefährdet
Alexander Schmidt
Vernunft angemahnt
Erwin Marschewski über Zuwanderung
Philip Plickert
Rubrik:
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Der Zwang zur Zuwanderung
Einwanderung: Streit um Asylrecht und Familiennachzug / CDU-Politiker fordert 800.000
Einwanderer / Wirtschaft denkt an Arbeitskräfte
Philip Plickert
Mißbrauch des guten Willens
Brandenburg: Cottbuser Kirchengemeinde von Asylbewerbern ausgenutzt / Von Abschiebung
Bedrohte sind spurlos verschwunden
Steffen Königer
Kolumne
Täuschungen
von Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Robuste Sorten
Hartmut Untau
Rubrik:
Meldungen
S. 6-7 IM GESPRÄCH
"Warum rede ich überhaupt mit Ihnen, Sie
Dilettant?"
Ephraim Kishon, nominiert für den Literaturnobelpreis 2001, über die Deutschen und die
Bücher, Humor und Ehe, das Grauen des Stalinismus und die JUNGE FREIHEIT
Moritz Schwarz
S. 8 HINTERGRUND
Soldaten vom Gelände verschluckt
Mazedonien: "Transnationale Integration" erfolglos / Jeder dritte
"Mazedonier" ist Albaner / "Unantastbarkeit" von Grenzen die Ursache
des Konflikts
Carl Gustaf Ströhm
Ein Land in der "multikulturellen" Sackgasse
Bosnien-Herzegowina: Der EU-Repräsentant Wolfgang Petritsch steht im Konflikt mit der
katholischen Kirche / Kroaten fordern demokratische Selbstverwaltung
Carl Gustaf Ströhm
Der katholische Bischof von Mostar, Monsignore Ratko Peric,
schrieb an den deutschen Botschafter in Sarajevo Hans Jochen Peters
S. 9 ÖSTERREICH
"Den Ausländerzuzug unter Kontrolle halten"
Interview: Der frühere Wiener Generaldirektor für die Öffentliche Sicherheit, Michael
Sika, über die wachsende Kriminalität in Österreich
Andreas Mölzer / Martin Pfeiffer
Die Spitzenklasse des Widerstandes
Wiener Wahlkampf: Aufregung über Haiders Aschermittwochsrede / Wahlsieg für Rot-Grün
sicher / Drohungen gegen behinderten FPÖ-Kandidaten
Philip Plickert
Rubrik:
Meldungen
S. 10 POLITIK
Eine Volkspartei auf der Anklagebank
Flandern: Das belgische Königreich versucht sich mit juristischen Mitteln des Vlaams Blok
zu entledigen
Mina Buts
Das Ende der eigenständigen Armee droht
Schweiz: Offizielle Nato-Partnerschaft geplant / Ausländisches Militär auf Schweizer
Truppenübungsplätzen
Ulrich Schlüer
Inspektionsrecht
Ulrich Schlüer
BLICK NACH OSTEN
Tauschgeschäfte im Ostseeraum
Carl Gustaf Ströhm
Rubrik:
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
"Statt gegen Atomkraft nun gegen Rechts"
Interview: Der ehemalige ÖDP-Chef Hans-Joachim Ritter über die ideologischen Probleme
des Atomausstiegs
Volker Kempf
Vorwärts zu neuen Höhenflügen
Sozialpolitik: In der neuen Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di sind geschwächte Verbände
vereint
Klaus Gröbig
WIRTSCHAFT
Um den Euro ranken Phantasien
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Das kostbare Wasser
Volker Kempf
Rubrik:
Meldungen
S. 12 FORUM
Das Scheitern einer Kampagne
von Peter Meier-Bergfeld
S. 13 LITERATUR
Familienchronik einer Hilfstruppe
Der Parteienforscher Joachim Raschke hat sich über die Zukunft der Grünen Gedanken
gemacht
Rolf Stolz
Abgesang
Jutta Ditfurth weint den Grünen keine Träne nach
Thorsten Thaler
S. 14 LITERATUR
Der Finkelstein des Anstosses
Norman G. Finkelstein: Die Holocaust-Industrie. Wie das Leiden der Juden ausgebeutet wird
Axel Warachowski
Rubrik:
Frisch gepreßt
S. 15 LITERATUR
Ein Staat als Kunstwerk
Es führt kein Weg ins Deutschland von heute: Neuerscheinungen zum Preußen-Jahr
Karlheinz Weißmann
Leider auf der Höhe ihrer Zeit
Den Ideenhistoriker Wolfgang Bialas beunruhigen "Intellektuelle im
Nationalsozialismus"
Wolfgang Müller
Rubrik:
Frisch gepreßt
S. 16 LITERATUR
Souverän ist, wer die Quellen kennt
Tief an den sauerländischen Wurzeln gegraben: Ernst Hüsmert ediert die Briefe des jungen
Carl Schmitt
Ulrike Imhof
Von organisiertem Widerstand oft meilenweit entfernt
Fundus für den historisch interessierten Laien: Das Lexikon der DDR-Opposition
Ekkehard Schultz
Rubrik:
Frisch gepreßt
S. 17 LITERATUR
Träume, stärker als Wirklichkeiten
Ernst Jüngers Theater-Fragment "Prinzessin Tarakanow" aus dem Nachlaß ediert
Tobias Wimbauer
Leitfaden
Rechtsextremismus im Internet
Ronald Gläser
S. 18 LITERATUR
Eine Flosse des Leviathan
Ein Sammelband zur Technikkritik der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger
Tobias Wimbauer
Rubrik:
Frisch gepreßt
S. 19 KULTUR
Pankraz,
Smith und der Schutz vor den Verbrauchern
Der in die Bestseller beißt
Literaturkomiker Wolfgang Nitschke geht bei Büchern ran wie Blücher
Jutta Winckler
S. 20 KULTUR
Über die Schulter blicken
Bei der Lektüre fremder Tagebücher spielt ein voyeuristischer Zug mit
Tobias Wimbauer
Stolz in der Schamgesellschaft
In Deutschland ist man gern Deutscher und sogleich schämt man sich gern dafür
Baal Müller
Zeitschriftenkritik: Die weiße Rose
Im Vorhof der Hölle
Werner Olles
CD: Rock / Pop
Jubiläum
Holger Stürenburg
Rubrik:
Meldungen
S. 21 KULTUR
Vom Fels zum Meer
Fischer und Trittin als unwürdige Erben von 1848
Christian Vollradt
Ein Kopf kehrt heim
Akademie der Künste erhält Büste Friedrichs I. zurück
(JF)
Für jeden etwas
Kino: "Lebenszeichen Proof of Life" von Taylor Hackford
Ellen Kositza
Die Plastikwörter der Politiker
Bundestagspräsident Thierse lehnt ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache ab
(JF)
Mißtrauen ist Pflicht
Klaus Kunze
Rubrik:
Termine
S. 22 GESCHICHTE & WISSEN
Der Griff nach der Weltherrschaft
Ernst Topitsch über die machtpolitische Tiefendimension des deutsch-sowjetischen Krieges
Ernst Topitsch
Von Zwerg Nase zu Jud Süß
Eine im "Vorurteil" steckengebliebene Untersuchung über Wilhelm Hauffs
Antisemitismus
Irene Casparius
Rubrik:
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Rubriken
Leserbriefe
Zitate
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & LEBENSART
Messe: Cebit in Hannover eröffnet / Detailfragen behindern neue
Technik
Zwischen Innovation und Flop
Ronald Gläser
Neulich im Internet
eVerlaufen
Erol Stern
Blick in die Medien
Männerwelt
Ronald Gläser
Fragebogen
Julia Biedermann
Schauspielerin
 |
 |