 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 03/06 vom 13. Januar 2006

S. 1 TITELSEITE
Aufstand in der Krise
Karlheinz Weißmann
NRW-Verfassungsschutz
Wann handelt Rüttgers?
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Schlappe für Döpfner
von Andreas Wild
Weniger und doch mehr
von Ronald Gläser
An die Regeln halten
von Heinrich Lummer
Teurer Mitnahmeeffekt
Privater Arbeitsanreiz statt staatlich subventionierter Kombilohn
Bernd-Thomas Ramb
PRO&CONTRA
Trägt Kernkraft zur nachhaltigen Energieversorgung bei?
Christian Wößner / Franz Alt
Zitate
S. 3 IM BRENNPUNKT
Die Nation als Vermieter
Einbürgerung: Der umstrittene Stuttgarter Fragebogen ist nicht nur ein
untaugliches Mittel zur Integration, sondern offenbart auch eine verfehlte
Ausländerpolitik
Ellen Kositza
"Was halten Sie davon?"
Dokumentation: Gesprächsleitfaden für die Einbürgerungsbehörden in
Baden-Württemberg vom 1. September 2005, in Kraft getreten am 1. Januar 2006
S. 4-5 IM GESPRÄCH
"Ein Lebensstil, der die Grundlage unserer Gesellschaft zerstört"
Im Gespräch: Der Soziologe Meinhard Miegel über sein neues Buch "Epochenwende",
die Krise Europas als Krise der Welt, das Ende des Individualismus und die
Renaissance des Konservativen
Moritz Schwarz / Jörg Fischer
Jack Abramoff
König von Washington
von Ivan Denes
S. 6 POLITIK
"Die NPD war mein Leben"
Sachsen: Der Landtagsabgeordnete Klaus Baier verteidigt seinen Austritt aus
Partei und Fraktion
Marcus Schmidt
Die Suche
Berlin: Friedbert Pflüger als CDU-Kandidat im Gespräch
Peter Möller
Ideologische Altlasten
Nordrhein-Westfalen: Die neue Landesregierung betreibt die Internetseite "NRW
gegen Rechts" weiter / Veraltete und fragwürdige Inhalte
Peter Freitag
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
Der bayerische Löwe ist sprachlos
CSU: Die kleinste Partei in der Großen Koalition hat ihre Rolle noch nicht
gefunden / Niederlage im Streit um Atomausstieg
Paul Rosen
Kampf um die Vorherrschaft im Südwesten
Baden-Württemberg: CDU-Ministerpräsident Oettinger steht im Schatten seines
Vorgängers / SPD stärkt Vogt den Rücken / Landtagswahl am 26. März
Andreas Strittmatter
Kolumne
Marsch in die totale Pleite
Rolf Stolz
Aufgeschnappt
Pathetische Exportartikel
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 8 POLITIK
Endlich daheim
Extremismus: Der Soziologe Christoph Butterwegge hat mit der SPD gebrochen
und sieht die WASG als seine neue Heimat
Holger Wartz
Privatunterricht als letzter Ausweg
Schulverweigerung: Religiöse und weltanschauliche Gründe / Rechtliche
Auseinandersetzung mit Behörden
Tobias Westphal
Die Woche
Die Schuldenfalle
Fritz Schenk
Meldungen
S. 9 POLITIK
Der letzte Kampf des Löwen Gottes
Israel: Ariel Scharon hinterläßt eine große Lücke in der politischen
Landschaft / Vizepremier Olmert und Justizministerin Livni potentielle
Nachfolger
Ivan Denes
Das nigerianische Projekt des Kreml
Ukraine: Laut einer Studie wird die Unabhängigkeit des Landes nicht mehr von
der militärischen, sondern von der "Rohstoff-Macht" Rußlands bedroht
Lubomir T. Winnik
Meldungen
S. 10 POLITIK
Ein europäisches Symbol
Frankreich: Gewalt an der Côte d'Azur / 425 brennende Autos an Silvester /
Ende des Ausnahmezustands
Jean-Marie Dumont
Keine Akzentverschiebung
Rußland: Auch unter Kanzlerin Merkel weiter ein Eckpfeiler der deutschen
Außenpolitik / Wirtschaftliche Verflechtungen
Wolfgang Seiffert
BRIEF AUS BRÜSSEL
Strategischer Partner Rußland
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Strom aus den Tiefen des Elsaß
Energiepolitik: Tiefe Geothermie feiert erste Erfolge / Heizung und Strom aus
Erdwärme / Technik aber nur begrenzt einsetzbar
Volker Kempf
Weniger Staat, mehr Markt
Sozialpolitik: Weitreichende Reform des niederländischen Gesundheitswesen /
Vorbildfunktion für Deutschland möglich
Jerker Spits
WIRTSCHAFT
Das Geschwätz vom Atomausstieg
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Agrarlobby auf dem Vormarsch
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Biblische Auslegungen
Kreationismus in den USA: Der Kampf des Intelligent Design gegen die Lehren
Charles Darwins
Tim König
S. 13 KULTUR
Pankraz,
T. Dalrymple und der Hut aus der Saville Row
Vom Rande der bewohnten Erde
Gedankensplitter: Das erste Buch des Reaktionärs Nicolás Gómez Dávila in
deutscher Übersetzung
Julius Möllenbach
Lob der Anarchie
Pfeifen auf die Staatsräson: Brandenburgs Kultusministerin Johanna Wanka
gibt zu, daß die Rechtschreibreform falsch war
Thomas Paulwitz
S. 14 KULTUR
Der Wille zum Stil
Kultureller Konservatismus: Wolf Jobst Siedler kann am 17. Januar seinen
achtzigsten Geburtstag feiern
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: MegaLithos
Streifzüge zu den Ursprüngen
Werner Olles
CD: Pop
Programmusik
Peter Boßdorf
Meldungen
S. 15 KULTUR
Das Gewissen sieht mit
Kino: "Der ewige Gärtner" von Fernando Meirelles
Michael Insel
Keine Schuld, keine Sühne
Volksbühne Berlin: Frank Castorf adaptiert Dostojewskijs "Verbrechen und
Strafe"
Jens Knorr
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Staatsaufgaben
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Wüte keiner gegen den Bürger!
Jüngers Lektüren, neunter Teil der JF-Serie: Jacob Burckhardt kann ein
Führer sein auf dem Weg zurück zur Religion
Wolfgang Saur
Weltweites Interesse
Potsdamer Garnisonkirche: Planungen für den Wiederaufbau kommen voran
(idea)
Glück ist kein Knick
Bischöfin Käßmann: "Ein kinderarmes Land ist arm dran"
(idea)
Meldungen
S. 17 KULTUR
Der Dämon triumphierte
Rausch: LSD-Entdecker Hofmann wird hundert
Thorsten Thaler
Als Gott uns immer ferner wurde
Auf dem Weg zur Renaissance: Eine Ausstellung in Berlin zeigt
spätmittelalterliche italienische Malerei
Jean-Marie Dumont
Damals hatten Leichen noch Manieren
Schöner morden: Vor fünfundzwanzig Jahren starb Agatha Christie,
Schöpferin von Hercule Poirot und Miss Marple
Gesa Steeger
Meldungen
S. 18 LITERATUR
Das Volk wird immer ärmer
Der Soziologe Franz-Xaver Kaufmann rechnet die Auswirkungen des
demographischen Abstiegs vor
Dirk Zahn
Verfallsstudien aus Deutschland
Günter Rohrmoser analysiert das Werk Thomas Manns in seiner Eigenschaft als
"Diagnostiker des deutschen Bürgertums"
Friedrich Romig
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Vorbereitung auf Bomben
Luftschutz vor dem Krieg
Horst Boog
Lauter dritte Wege
Karlheinz Weißmanns beeindruckende Neuausgabe des Handbuchs der
Konservativen Revolution
Wolfgang Saur
Frisch gepresst
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Anweisungen zur historischen Wahrheit
Die gesetzliche Regelung der kolonialen Vergangenheitsbetrachtung entfacht in
Frankreich eine Debatte zum Verhältnis von Politik und Geschichte
Jean-Marie Dumont
Späte Dialektik eines verkommenen Systems
Neue Akten aus dem Fundus der Birthler-Behörde werfen ein frisches Licht auf
die Tätigkeit des späteren DDR-Dissidenten Robert Havemann in den fünfziger
Jahren
Wolfgang Seiffert
Meldungen
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Vom Mond gefallen
Eine problematische Ausstellung im Bonner "Haus der Geschichte" über
Flucht, Vertreibung und Integration
Klaus Wippermann
Meldungen
S. 22 FORUM
Die Geschichte steht nicht still
von Klaus Hornung
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Rückkehr zum Mythos: Ein Bildband, der die "deutsche Seele" in die
Gegenwart rettet
Neu erzählte Nibelungen
Ellen Kositza
Sodoku statt Tamagotchi: Alle wollen Zahlen
Karierter Asien-Import
Christoph Martinkat
Zeitgeschichte:
Kidnapping im Kalten Krieg
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
DOSenfutter
Erol Stern
Blick in die Medien
Echt deutsch
Ronald Gläser
|
 |