 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 31-32/07 vom 27. Juli / 03. August 2007

S. 1 TITELSEITE
Herausforderer des Westens
Mehr noch als China befi ndet sich Indien auf dem Sprung zur kommenden
Wirtschaftsmacht
Erhard Haubold
Kalter Krieg
Der russische Bär erhebt sein Haupt
Frederick Forsyth
S. 2 MEINUNG
Einschüchterungsstrategie
von Heinrich Lummer
Ungewisser Ausgang
von Andreas Mölzer
Falsch gestellte Weichen
von Peter Scholl-Latour
Den Zenit überschritten
Halbzeitbilanz: Niemand weiß, wofür Angela Merkel inhaltlich steht
Paul Rosen
Kolumne
Noch immer nicht auf Augenhöhe
Bruno Bandulet
Aufgeschnappt
Rechtskundige Spaziergänger
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 BRENNPUNKT
Werkbank gegen Dienstleistung
Asien: Langfristig gesehen könnte Indien den Konkurrenten China
wirtschaftlich ein- und sogar überholen
Albrecht Rothacher
S. 4-5 IM GESPRÄCH
"Die Verbrechen der Nazis sind keine Entschuldigung für unser Handeln"
"Der Brand" sorgte vor fünf Jahren hierzulande für einen Tabubruch in
Sachen Bombenkrieg, blieb aber in England verschmäht. Nun wankt auch dort das
tabu. Das neue Buch des Philosophen Anthony C. Grayling revolutioniert die
Debatte
Moritz Schwarz
Rochus Misch
Der letzte Zeuge
von Stefan Scheil
S. 6 POLITIK
Ehrenerklärung für General Günzel
Bundeswehr: Bundesregierung sieht keine Verfehlungen während der Dienstzeit
des ehemaligen KSK-Kommandeurs / Anfrage der Linken
Felix Krautkrämer
"Fachlich und politisch abgesichert"
Gender Mainstreaming: Anleitung zur Pädophilie in offiziellen Ratgebern /
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sieht keinen Bedarf zur
Korrektur
Anni Mursula
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
Demographische Krise als Wirtschaftsfaktor
Bevölkerungsentwicklung: Im Jahr 2035 wird Deutschland das Land mit der
ältesten Bevölkerung sein / Von der Leyen stellt Studie vor
Josef Hämmerling
Der Lotse geht von Bord
Parteien: Mit dem Austritt des Bremer Bürgerschaftsabgeordneten Siegfried
Tittmann verliert die DVU einen ihrer profiliertesten Politiker
Marcus Schmidt
Patriotismus als Kündigungsgrund
Berlin: Die Polizeischule entläßt einen Dozenten, weil er für konservative
Zeitungen schreibt
Marcus Schmidt
Ohne Profil
CDU: Schönbohm beklagt Abkehr vom Konservatismus
Peter Möller
Meldungen
S. 8 POLITIK
Rechte und Pflichten
Integration: Bundesregierung sieht die Eingliederung der Moslems auf einem
guten Weg / Anfrage der Grünen zur Stellung des Islam
Peter Freitag
Meldungen
S. 9 POLITIK
Vergiftete Atmosphäre
Geheimdienste: Die britisch-russischen Spannungen im Mordfall Litwinenko sind
mehr als eine "Mini-Krise", aber kein neuer "Kalter Krieg"
Michael Paulwitz
Die neue Hoffnung der Linken
Italien: Walter Veltronis gemäßigter Kurs soll breite Wählerschichten
ansprechen / Kritiker werfen ihm "kitschigen Popularismus" vor
Paola Bernardi
Meldungen
S. 10 POLITIK
Der Machtkampf geht weiter
Türkei: Erneut islamische Mehrheit im Parlament / Erstmals auch eine
kurdische Fraktion gewählt
Günther Deschner
Sanfter Druck und klare Regeln
Dänemark: Die Ausländerpolitik der liberal-konservativen Regierung ist
einmalig in der ganzen EU / Integration ist Pflicht
Hans-Joachim von Leesen
BRIEF AUS BRÜSSEL
Ein Exempel statuieren
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Gutscheine für Studenten
Bildungspolitik: Erhalt der Wissensgesellschaft erfordert Umdenken / Mehr
Geld für Studienplätze notwendig
Jens Jessen
Rückenwind für einen Irrweg
Energiepolitik: Das Umweltbundesamt verlangt nach mehr Windrädern an Land
und auf See / Ab 2020 keine Subventionen nötig
Klaus Peter Krause
WIRTSCHAFT
Ordnen, aber nicht lenken
Jens Jessen
UMWELT
Klimawandel droht auch in Österreich
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Profit mit Schrott
Abwrackindustrie in Indien: Ein Tag, ein Schiff, ein Toter
Michael Howanietz
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Roland Koch und die Götterdämmerung
Reif für die Insel
Wo Gram und Sorge ferngehalten werden können: Vom Inbegriff des
Urlaubmachens
Günter Zehm
Über die Chemnitz willst du gehen
Immer mehr Brücken bröckeln gefährlich vor sich hin: Ein Gutachten des
ADAC erregt landesweit die Gemüter
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Revolte gegen die Rückwärtsgewandtheit
Antike Eleganz und Übersteigerung: Französische Plastik des 19.
Jahrhunderts in der Kunsthalle Karlsruhe
Matthias Schultz
Zeitschriftenkritik: Pulsar
Die Stunde der Frauen
Werner Olles
CD: Klassik
Mustergültig
Andreas Strittmatter
Meldungen
S. 15 KULTUR
Schutzengel des Vaters
Zum Hundertsten: Die erste Biographie über Lucia Joyce
Harald Harzheim
Die Sechsundfünfziger
Kultfilm der Nachkriegsjugend: "Die Halbstarken" auf DVD erschienen
Werner Olles
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Beneluxnor
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Der Streuner als Maulheld
DVD: "Ganz normal verrückt"
Silke Lührmann
Passagiere und Steuerleute
Das konservative Minimum III: Sicherheit in der Beurteilung von Möglichem
und Unmöglichem / Dritter Teil der JF-Serie
Karlheinz Weissmann
S. 17 KULTUR
Rein sei das Herz, fest sei der Bund
Hundert Jahre Pfadfinderbewegung: Ihr Gründer Robert Baden-Powell wollte den
Dekadenzerscheinungen der Jugend entgegenwirken
Karlheinz Weissmann
Meldungen
S. 18 LITERATUR
Unmoral des Bombenkrieges
Lothar Fritze beurteilt den alliierten Luftkrieg 1939-1945 mit juristischen
und philosophischen Maßstäben
Björn Schumacher
Zeitiger Achsenbruch
Italien im Winter 1941
Udo Linde
Frisch gepresst
S. 19 ANZEIGE
Anzeige
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Durch nichts zu rechtfertigen
Die Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 waren ein
furchtbares, bis heute ungesühntes Kriegsverbrechen
Björn Schumacher
Meldungen
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Späte Folge des Divide et Impera
Die Briten legten den Keim für die nach 1947 erfolgte blutige Teilung des indischen Subkontinents zwischen Hindus und Moslems
Daniel Schikora
Verstrickt im Irrgarten der Nationalitäten
Am 31. Juli jährt sich zum 15. Mal die Aufnahme der Republik Georgien in die Vereinten Nationen, die Zersplitterung des Landes ist immer noch Realität
Daniel Schikora
Meldungen
S. 22 FORUM
Vom Klimawahn zur Energiekrise
von Roland Baader
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Monokultur in Deutschlands Gärten: Kein Garten Eden
Seelenlose Scheinwelt
Christoph Martinkat
Scheidungsmesse "Neustart": Aufgalopp in Österreich
Gut beraten?
Curd-Torsten Weick
Wenn Tote stören:
Vom Sterben an der Mauer
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Klimawandel
Erol Stern
Blick in die Medien
Profit statt Profil
Ronald Gläser
|
 |