© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 50/12 07. Dezember 2012

S. 1 TITELSEITE
Lastesel ohne Lobby
Wie die Mittelschicht durch steigende Abgaben und wachsende Inflation
ausgepreßt wird
Michael Paulwitz
Zeitungskrise
Die Zukunft des Journalismus
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Brüssel fordert europäische Finanzregierung
Den Staatsstreich vollenden
Karl Albrecht Schachtschneider
Innenminister planen neues NPD-Verbotsverfahren
Das Gegenteil von gut
Christian Vollradt
Proteste in Ägypten
Mursis Machtkampf
Thorsten Brückner
Man hat’s doch gewußt
Grenzkriminalität: Vor den Mißständen haben Politiker lange die Augen
verschlossen
Paul Leonhard
Volksbewegung von links bis rechts
Das ganze Pantheon verteidigen
Rolf Stolz
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ein neues deutsches Jobwunder“
Endlich gute Nachrichten: Nach über vierzig Jahren kehrt die
Vollbeschäftigung wieder nach Deutschland zurück! So sagt es zumindest der Wirtschaftsprofessor, Publizist und ehemalige
FDP-Landesminister Karl-Heinz Paqué voraus.
Moritz Schwarz
Wolfgang Sofsky besticht durch seine Unbestechlichkeit gegenüber dem Zeitgeist
Das Prinzip Wissenschaft
Erik Lehnert
S. 4 POLITIK
Am anderen Ufer
Innere Sicherheit: Mit gemeinsamen Streifen im Grenzgebiet zu Polen und
Tschechien versucht die Polizei, der Kriminalität Herr zu werden
Paul Leonhard
„Die Verfassung wird mit Füßen getreten“
Asylbewerber: Angesichts steigender Flüchtlingszahlen streiten Regierung und
Opposition über Geld- und Sachleistungen
Ekkehard Schultz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Mach es besser, Peer
Parteitag I: Die SPD hofft in Hannover auf einen Neustart
Christian Schreiber
Abwarten und wegducken
Parteitag II: Die CDU unter Merkel ist zu keinen Entscheidungen mehr fähig
Paul Rosen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Zahlendiskussionen
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Ein Rucksack voller Fragezeichen
„Nationalsozialistischer Untergrund“: Das Ende von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in Eisenach ist bis heute nicht restlos geklärt
Felix Krautkrämer
Linke riechen besser
Extremismus: Bundeszentrale für politische Bildung zieht nach Protesten Video
zurück
Felix Krautkrämer
S. 7 THEMA
„Wenn’s so weitergeht, knallt’s“
Kriminalität: Seit an der Grenze nach Osten nicht mehr kontrolliert wird,
leben die Menschen in Brandenburg und Sachsen immer unsicherer
Hinrich Rohbohm
S. 8 POLITIK
Zwischen Pest und Cholera
Ägypten: Präsident Mursis Machtspiele gefährden die Gewaltenteilung / Furcht
vor neuer Diktatur steigt
Thorsten Brückner
Hahnenkampf Runde zwei
Rumänien: Gute Umfragewerte für sozialistischen Regierungschef / Präsident
Băsescu kritisiert Angriffe auf Justiz
Curd-Torsten Weick
Grüße aus Alberta
Wildrose will es wissen
Oliver Seifert
Meldungen
S. 9 WERBUNG
Werbung
S. 10 WIRTSCHAFT
Stromverbraucher tragen Investionsrisiko der Windparkbetreiber
Wahnsinn auf hoher See
Markus Brandstetter
127.000 vermeintlich Selbständige erhalten Hartz-Leistungen
Aufgestocktes Wunder
Jörg Fischer
Leere Versprechungen
Euro-Krise: Die jüngst beschlossenen Maßnahmen zur sogenannten Griechenland-Rettung sind nicht finanzierbar
Wolfgang Philipp
S. 11 WIRTSCHAFT
„Größter Schwachsinn aller Zeiten“
Euro-Finanzmarkt: Milliardenkosten durch Vereinheitlichung des elektronischen
Zahlungsverkehrs / Hohe Hürden für kleine Vereine
Christian Schreiber
Von der Expansion zur Kontraktion
Konferenz des Denkwerks Zukunft: Disput über Geld- und Zinswirtschaft ohne
Wachstum / Europa als kulturelle Speerspitze des Nullwachstums?
Erik Lehnert
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Noch ist Doorn nicht verlor’n
Monarchie: Weil die niederländische Regierung sparen muß, droht dem
Exilschloß Kaiser Wilhelms II. die Schließung
Christian Vollradt / Marcus Schmidt
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Dr. NakaMats und das Erfinderglück
Wenn die Posaunen erklingen
Wie lange noch bis zum Weltuntergang? Nicht nur der Maya-Kalender verheißt
die Apokalypse
Wolfgang Kaufmann
S. 14 KULTUR
Die Banalisierung des Heiligen
Fünfzig Jahre Zweites Vatikanisches Konzil: Zur 15. Kölner Liturgischen
Tagung in Herzogenrath
Leonhard Lauterstein
Zeitschriftenkritik: Arbeiterstimme
Kommunisten zum Kapitalismus
Werner Olles
CD: K. Ferrier
Lächeln mit der Stimme
Jens Knorr
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Höhenflüge und Abgründe
Apologie der Leidenschaften: Ausstellung im Dresdner Hygiene-Museum
Paul Leonhard
Lockerungsübungen
Ein Zeichen setzen
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Italienische Realitäten
DVD: Drei Filme des Kommunisten Elio Petri
Werner Olles
Sehnsucht nach dem Echten
Ein zorniger Theokrit des Lokus: Peter Handke zum Siebzigsten
Sebastian Hennig
Das System im Zettelkasten
Meister der Gesellschaftstheorie: Eine Erinnerung an den deutschen Soziologen
Niklas Luhmann
Felix Dirsch
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
„3sat-Kulturzeit“: Aus Versehen Hitler
Toni Roidl
Hinter verschlossenen Türen
Konferenz: In Dubai wird über die Zukunft des Internets beraten / Kritiker
befürchten massive Zensur
Ronald Berthold
Ein Konservativer aus Karlsbad
70. Geburtstag: Gernot Facius hat „Die Welt“ lange geprägt und stets an die
Wiedervereinigung geglaubt
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Die Hausfrau
Das Geheime Deutschland
Ellen Kositza
S. 19 WISSEN
Starb Raoul Wallenberg im Gulag von Workuta?
Eine hochkarätig besetzte Konferenz in Wien behandelte das Schicksal des schwedischen Diplomaten, der Tausende Juden in Ungarn 1944 vor der Deportation rettete und später in sowjetischem Gewahrsam umkam
Reinhard Liesing
Tradition der Berliner Japanologie: Lobreden auf Mori Rintarō
Grundlegend für weltweite Wirkung
(wm)
Rückgabeforderungen von Kulturschätzen: Kulturpolitische Muskelspiele
Lieber Raubgräber ins Visier nehmen
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Rommels Mission durch die Sahara
Im Spätherbst 1942 mußte die bis in den Tschad führende
Wehrmachts-Erkundungsoperation „Dora“ abgebrochen werden
Wolfgang Kaufmann
Im Schatten der Übermächtigen
Der Militärhistoriker Guntram Schulze-Wegener hat eine Biographie des
preußischen Kriegsministers Albrecht von Roon vorgelegt
Lutz Sievers
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Macht in Hitlers Vorzimmer
Volker Koops Biographie Martin Bormanns
Uwe Ullrich
Unter Mars mobil gemacht
Von Assurnasirpal bis Viriatus: Stephan Elberns Porträts 51 antiker
Feldherren
Matthias Bath
Menschenwürde gilt nicht erst mit der Geburt
Manfred Spieker, Christian Hillgruber und Klaus Ferdinand Gärditz zu
Präimplantationsdiagnostik und der Würde des Embryos
Bernward Büchner
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Der grüne Staatsstreich
Münchner Konferenz hinterfragt die dogmatischen Thesen vom menschengemachten
Klimawandel
Edgar Gärtner
Umwelt
Tierische Krisen
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Im Netz der Korruption
Doppelfolge: Der neue Tatort aus Hannover ergründet die Seilschaften zwischen
Politik und Rotlichtmilieu
Michael Johnschwager
Haltungsnote
Einem tragischen Irrtum fernbleiben
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Schändung des Befreiungspanzers
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Im Warten auf meine Frau
Josef Gottfried
|