© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 03/15 / 09. Januar 2015

S. 1 TITELSEITE
Jetzt wird es teurer
Griechenland-Krise: Die Regierung Merkel steht vor den Trümmern ihrer
Euro-Rettungspolitik
Bruno Bandulet
AfD, Pegida und die neue Lage
Vor dem Kulminationspunkt
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Neuer Teilnehmerrekord bei Pegida in Dresden
Aus Trotz
Ronald Gläser
Dreikönigstreffen der FDP
Tschüssikowski!
Christian Vollradt
Regionale Produktbezeichnungen auf der Kippe?
Mogelpackung
Jörg Fischer
Aufgeschnappt
Pornojagd auf Adam
Matthias Bäkermann
Auf Geisterschiffahrt
Asylanten: Der Druck auf die Politik, den Zustrom zu verringern, nimmt zu
Michael Paulwitz
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ich bin geschmeichelt!“
Stärkste Partei des Vereinigten Königreichs bei der Europawahl, erste
Überläufer von den Tories, steigende Umfragewerte /Nigel Farages United Kingdom Independence Party schickt sich an, bei der
Unterhauswahl im Mai die britische Politik aufzumischen
Moritz Schwarz
Éric Zemmour rechnet mit der Selbstaufgabe Frankreichs ab und begeistert die
Franzosen
Der Zornige
Alain de Benoist
S. 4 POLITIK
Rätselraten an der Spree
Pegida I: Die Berliner Politik reagiert zunehmend ratlos und gereizt auf die
andauernden Proteste in Dresden und anderen Städten
Paul Rosen
Zweifel an der Neutralität
Pegida II: In Dresden und anderen Städten gehen Polizei und Leitmedien Hand
in Hand gegen die islamkritische Bewegung vor
Ronald Gläser
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Amateure unter sich
AfD: Der Streit über die künftige Führungsstruktur bringt die Euro-Kritiker
unmittelbar vor dem Parteitag in Bremen an den Rand der Spaltung
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Von Erfurt nach Berlin
Christian Schreiber
Meldungen
S. 6 POLITIK
Neuer Anlauf nach 35 Jahren
Oktoberfest-Attentat 1980: Der Generalbundesanwalt hat die Ermittlungen zur
Bluttat in München mit 13 Toten wiederaufgenommen
Christian Schreiber
Geldsegen der Woche
Grüne profitieren von Rüstungsexporten
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Quo vadis, Britannia?
Vor der Wahl: Nigel Farage setzt Premier David Cameron unter Druck. Der will
mit einer Volksabstimmung über die EU-Mitgliedschaft punkten
Markus Brandstetter
S. 8 AUSLAND
Ohne Eile, aber auch ohne Pause
Kuba: Präsident Raúl Castro stemmt sich gegen den Untergang / „Wohlhabender
Sozialismus“ als Staatsziel
Alessandra Garcia
Grüße aus Bern
Nervige Gesandte
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 POLITIK
Jetzt trommeln wir und die Märkte tanzen
Griechenland: Während sich der linksextreme Tsipras schon als Wahlsieger
sieht, sucht Noch-Regierungschef Samaras sein Heil in Warnungen
Panajotis Doumas
Kampf gegen Terror, der eigentlich gar nicht existiert
Frankreich: Anschläge mit mutmaßlich islamistischem Hintergrund erschüttern
die Franzosen / Regierung beschwichtigt – und verschärft die Überwachung
Eva-Maria Michels
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Neue Mehrwertsteuerbestimmungen in der Europäischen Union
Irrsinn mit Methode
Ronald Gläser
Der Euro fällt unter 1,20 Dollar
Gigantisches Verlustgeschäft
Jörg Fischer
Was von der Marktwirtschaft übrigblieb
Lenkung: Eine Schweizer Studie analysiert den immer größer werdenden
staatlichen Fußabdruck
Paul Leonhard
S. 11 WIRTSCHAFT
Liebe ist auch nur ein Geschäft
Rezension: Durch die Brille der Österreichischen Schule wirft Gérard
Bökenkamp einen
Blick auf unsere Sexualität
Alexander Bagus
Pessimistisch ins Börsenjahr
Börse: Eigentlich stehen die Voraussetzungen gut dafür, daß die Aktienmärkte
weiter steigen, aber es gibt Risiken – dazu gehört skurrilerweise der
Ölpreisverfall
Ronald Gläser
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
„Portugiesisch ist mir lieber“
Zu Gast in Pomerode und Blumenau: Zwischen Tradition und Kitsch – Brasiliens
deutsche Provinz
Lukas Noll
S. 13 KULTUR
Pankraz,
das Harvard-Konzept und der Diplom-Sex
Die Furcht, überflüssig zu werden
Entfremdung vom Politischen: Warum die etablierten Medien der Pegida-Bewegung
spinnefeind sind
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
Pädagogik mit erhobenem Zeigefinger
„Immer bunter“: Die Ausstellung des Hauses der Geschichte in Bonn
zum „Einwanderungsland Deutschland“ wirkt hilflos und konfus
Thomas Bachmann
Zeitschriftenkritik: Husar
Siegreiche Osmanen
Werner Olles
CD-Kritik: Giacomo Meyerbeer
Dünn aufgetragen
Jens Knorr
Dorn im Auge
Meldungen
S. 15 KULTUR
Propagandastücke
Kleine Form: Das Berliner Bode-Museum zeigt eine
Ausstellung mit Medaillen aus dem Ersten Weltkrieg
Karlheinz Weissmann
„Ihr müßt aufpassen“
Knallbunte Verzweiflung in einem amphibischen Raum:
Max Linz’ Spielfilmdebüt entlarvt die Mechanismen im Kulturbetrieb
Sebastian Hennig
DVD: Kreuzer Emden
Zum Mythos geworden
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Permanent bedroht
Nachruf auf den Soziologen Ulrich Beck
Karlheinz Weissmann
Er prophezeite früh die Götterdämmerung
Vertreter konservativer Geistesaristokratie: Vor siebzig Jahren starb der
national-protestantische Schriftsteller und Kulturkritiker Rudolf Borchardt
Felix Dirsch
Zehn Jahre lang Material zusammengetragen
Nationale Minderheit: Das „Sorbische Kulturlexikon“ gibt umfassend Auskunft
über das in der Lausitz siedelnde westslawische Volk
Sebastian Hennig
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Aber bitte mit Sahne
Tobias Dahlbrügge
Die meisten Redaktionen reagieren
Ob Dschihadisten-Video oder Opferfotos: Wenn die Presse Grenzen
überschreitet, meldet sich der Presserat
Christian Schreiber
Amateure entlarven Unehrlichkeit der Medien
NSU-Berichterstattung: Um die Wahrheitsliebe der deutschen Leitmedien ist es
laut einer Studie nicht zum besten bestellt
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Familie im Staat
Was wir den Kindern vorleben
Heiko Urbanzyk
S. 19 WISSEN
Der Beginn einer
Vernichtungsorgie
Vor siebzig Jahren begann mit der sowjetischen Großoffensive die schreckliche
Odyssee der Deutschen in den Ostprovinzen des Reiches
Oliver Busch
Völkerrechtliche Expertisen zum Ukraine-Konflikt: Beide Seiten haben recht
Revolutionäre Legitimität
(wm)
Katholischer Ethiker auf Abwegen: Gabriele Kuby widerspricht Gerhard
Marschütz
Ideen für einen demographischen Winter
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Aufstand der Reichen gegen die Armen
Zum Auftakt der deutschen Debatte über Thomas Pikettys „Das Kapital im 21.
Jahrhundert“
Dirk Glaser
Die ungeliebten Genossen
Gründung und Sterben der SDP in der DDR
Friedrich-Wilhelm Schlomann
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Nach uns die Sintflut
Der ehemalige WDR-Journalist Sven Kuntze
rechnet mit seiner „schamlosen“ Generation ab
Jörg Fischer
Über die hohe Kunst des Aneinandervorbeigehens
Brot und Milch in Jerusalem: Der Journalist Wolfgang Büscher flaniert durch
die heilige Stadt dreier Weltreligionen
Sebastian Hennig
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Nebenwirkungen bei der Nahrungsaufnahme
Neue Forschungen zum alten Diskurs über die Chemisierung unserer Lebensmittel
/ Beispiel Krebsprävention
Christoph Keller
Umwelt
Immer im Dienst
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Die Herren der Werte
Jeder Schritt zählt: Kleine Fitneßarmbänder für große Vorsätze
Christian Schreiber
Haltungsnote
Die Schöne aus „Tannbach“
Christian Rudolf
Knapp daneben
Kreuzfahrten statt Kreuzbandrisse
Karl Heinzen
Der Flaneur
Unter Künstlern
Paul Leonhard
|