@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 06/18 02.02.18

S. 1 TITELSEITE
Der Staatsfunk kriegt die Krise
ARD und ZDF kämpfen mit sinkenden Einschaltquoten / Warum ihre Glaubwürdigkeit rapide sinkt
Michael Paulwitz
25 Jahre „Anschwellender Bocksgesang“
Das schwierige Selbstbewußtsein
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Syrer darf Zweitfrau nachholen
Kulturrassismus
Nicolaus Fest
Gomringer-Gedicht soll übermalt werden
Übernahme neuer Regeln
Matthias Matussek
„Liederbuch-Skandal“ um die FPÖ
Von langer Hand geplant
Andreas Unterberger
Aufgeschnappt
Kampf um die Zitadelle
Matthias Bäkermann
Schulen als Brennpunkte
Fall Lünen: Die Institutionen zeigen sich zahnlos gegenüber der Migranten-Gewalt
Karlheinz Weissmann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das totalitäre Monster“
Der Schriftsteller Ulrich Schacht erlebte vor 25 Jahren die elektrisierende Wirkung des „Anschwellenden Bocksgesangs“ – vor allem aber die Welle der Wut, die sich gegen Botho Strauß und seinen Essay Bahn brach
Moritz Schwarz
Helmut Ziegner. Der ehemalige Offizier der NVA begleitet die Veteranen von Stalingrad
Die letzte Schar
Marc Zoellner
S. 4 POLITIK
Massive Konflikte
Mord in der Schule: So wenig absehbar, wie behauptet, war die Tat offenbar nicht
Hinrich Rohbohm
Mit der Lizenz zum Petzen
Justiz: In Berlin steht ein BND-Mann vor Gericht, der Interna an einen Bundestagsabgeordneten verraten haben soll
Martina Meckelein
Ländersache: Rheinland-Pfalz
Erst das Fressen, dann die Moral
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Am Gelde hängt doch alles
Haushaltsausschuß: Hier werden die wichtigsten Entscheidungen des Bundestages getroffen
Paul Rosen
Sahra macht mobil
Linkspartei: Die Idee einer linken „Volksbewegung“ ist trotz Gegenwind noch nicht vom Tisch / Im Hintergrund spitzt sich der Führungsstreit zu
Paul Leonhard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Zweierlei „Nazi“
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Kein Anschluß unter dieser Nummer
Facebook: Nach einem banalen Streit sperrt das Netzwerk einen Nutzer / Der wehrt sich – ohne Erfolg
Hinrich Rohbohm
Kreuzbergs Lieblinge
Grüne: Das neue Führungs-Duo begeistert viele Journalisten
Christian Schreiber
Reim der Woche
Tätäää, tätäää, tätäää! Tsching bumm!
Christian Vollradt
Meldungen
S. 7 THEMA
Der Rest ist Poesie
Mit dem Buch „Die selbstbewußte Nation“ sollten Begriffe neu besetzt werden: Die Hoffnung auf eine Kehre schwand rasch
Thorsten Hinz
Chronik einer Feuilletonschlacht
Vor 25 Jahren erschien der Großessay „Anschwellender Bocksgesang“: Ein „Zeugnis der Antwortlosigkeit“ auf die Wiedervereinigung durch das verneinende Weiter-so des etablierten Milieus
S. 8 AUSLAND
Das geistige Vakuum füllen
USA: Mit kulturellem und
politischem Nationalismus versucht
die intellektuelle Rechte eine Trump-Weltanschauung zu formen
Elliot Neaman
Grüße aus Bern
Legendäre Wirklichkeit
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Gegen Kampagnen und Antisemitismus
Österreich: Das Liederbuch einer Schülerverbindung prägt die Landtagswahl in Niederösterreich / FPÖ punktet trotz Angriffen
Curd-Torsten Weick
Auch weiterhin uneins
Syrien: Auch Erdogans Schlacht um Afrin kann die Zwistigkeiten unter den kurdischen Parteien nicht übertünchen
Marc Zoellner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Vergemeinschaftung des Sparerschutzes im Euroraum
Politische Beruhigungspillen
Bruno Hollnagel
Merkel und Trump beim jährlichen Weltwirtschaftsforum Davos
Zwei Erfolgsmenschen
Thomas Kirchner
Ein Konstrukt mit erheblichen Freiräumen
EU-Währungsfonds: Die Nationalstaaten verlieren Macht an die EU-Zentrale / Neue Finanzierungsinstrumente
Dirk Meyer
S. 11 WIRTSCHAFT
Flüchten nach Stuttgart
Wohnungsmarkt: Migranten sind von der Wartefrist befreit, da sie den „Unterkunftsort nicht freiwillig wählen“
Christian Schreiber
Von der Zukunftsvision zum Auslaufmodell
Carsharing: BMW und Daimler wollen ihre Angebote bündeln / Branche schaut längst auf neue Technologie
Carsten Müller
Gegen die Zauberlehrlinge
Nachruf: Hans Christoph Binswanger verstorben
Mathias Pellack
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Wir steigern das Bruttosozialprodukt
Wohnungsmarkt: Neue Plattenbauten für Flüchtlinge werden eiligst errichtet / Eine Nachnutzung ist fraglich
Mathias Pellack
S. 13 KULTUR
Pankraz,
S. Brownmiller und die Rede der Diotima
Die Tragödie wird deutlich
25 Jahre „Anschwellender Bocksgesang“: Wie der Dramatiker Botho Strauß eine Großdebatte auslöste
Michael Wiesberg
S. 14 KULTUR
Der den Streit fand, wo er ihn suchte
Lothar-Günther Buchheim: Eine Erinnerung an
den Maler, Fotografen, Autor und Kunstsammler,
der jetzt hundert Jahre alt geworden wäre
Markus Brandstetter
Zeitschriftenkritik: Damals
Auf dem Weg in die Diktatur
Werner Olles
CD-Kritik: Richard Wagner – Matthias Goerne
Auf tönernen Füßen
Jens Knorr
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
Jeder sieht viel besser aus
Modefotografie: Eine Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gibt einen Überblick das Schaffen von Madame d‘Ora
Doris Blum
DVD: Die Tochter des Teufels
Unbeholfener Horror
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
„Bin ein düstrer Niemand diesem Land“
Lyrik: Eine neue Anthologie aus dem Werk des österreichischen Dichters Josef Weinheber
Günter Scholdt
Ein Akt der Kulturbarbarei
Politische Korrektheit: Die Entfernung eines Liebesgedichts an einer Berliner Hochschulfassade sorgt weiter für scharfe Kritik
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
KiKA schon wieder
Tobias Dahlbrügge
Auf die Flucht der Leser reagieren
Einst konservative Blätter versuchen, aufgegebenen Boden nach rechts wieder gutzumachen
Ronald Berthold
288 Millionen Euro Einsparungspotential
Rundfunkgebühr: Die KEF kritisiert die Ausgabenpraxis der Öffentlich-Rechtlichen / Die widersprechen vehement
Christian Schreiber
Meldungen
S. 18 FORUM
Verzerrung des Wählerwillens durch das Wahlrecht
Die Frösche lassen grüßen
Dieter Schneider
S. 19 WISSEN
Das Massensterben im Nirgendwo
Killing Fields in der Kalmückensteppe: Nach der Kapitulation
von Stalingrad 1943 kam es zu einem bis heute kaum beachteten sowjetischen Kriegsverbrechen an Zehntausenden deutschen Soldaten in der Gefangenschaft
Matthias Bäkermann
Forschungskonjunktur zum sozialen Zerfall „bunter“ Gesellschaften
Fokus auf die Populisten gerichtet
(wm)
Schweden macht es vor: Geistesgeschichte geschlechtergerecht studieren
Neuer Irrationalismus
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Ein Revisionist im besten Sinne
Europa als nationale Zweckmäßigkeit: Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann und seine Politik
Gregor Maurer
Faules Laub im Herbstwind
Auf der Suche nach einer Spiritualität Europas
Thorsten Hinz
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Mit allem gebotenen Respekt
Christian Eder über die Pflicht staatlicher Institutionen zur Neutralität im Parteienstreit
Günter Bertram
Im Sinne der Herrschaft über alles
Der polnische EU-Abgeordnete Ryszard Legutko erkennt in der liberalen Demokratie ähnlich dämonische Züge wie im Kommunismus
Michael Dienstbier
Frische gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Versuchspersonen auf Bestellung
Die chinesischen Klonerfolge werfen
ethische Fragen auf / Droht nach den Affen nun der Retortenmensch?
Hans-Bernhard Wuermeling
Umwelt
Jonas’ Naturgewalt
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Helen Smith
Psychologin & Publizistin
JF-Intern
Neujahrsempfang
Bastian Behrens
S. 24 SEIN & ZEIT
Von Alu-Hüten und Reptiloiden
„Verschwörungstheorie“ ist eine beliebte Wortkeule, einige Ansichten verdienen jedoch die Bezeichnung
Bernd Rademacher
Haltungsnote
Im Regen stehen gelassen
Gil Barkei
Knapp daneben
Vorbereitung auf die Welt von morgen
Karl Heinzen
Der Flaneur
Auf der Verkaufsfläche
Konrad Markwart Weiß