 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 12/06 vom 17. März 2006

S. 1 TITELSEITE
Pressefreiheit in Gefahr!
Auch in Europa wird die Meinungsfreiheit eingeschränkt - Widerstand der
Bürger ist notwendig
Kurt Zach
Pressefreiheit und Menschenrechte
Demokratie darf keine Worthülse sein
Karl Hafen
S. 2 MEINUNG
Von wegen frei!
von David Schah
Der Weg in den Abgrund
von Odila Carbanje
Blockade der Anständigen
von Günter Bertram
Rennen um die Spitze
Bildungspolitik: Wohlverstandener Föderalismus könnte uns auf Trab bringen
Josef Kraus
PRO&CONTRA
Kultur als Staatsziel im Grundgesetz verankern?
Marlies Weise / Karl Albrecht Schachtschneider
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Jenseits jeder Frischluft"
Der Schriftsteller und Satiriker Eckhard Henscheid über den versuchten
Messe-Ausschluß der JF und Meinungsfreiheit in Deutschland
Moritz Schwarz
Guillermo Fariñas
Der Internet-Märtyrer
von Erol Stern
S. 4 POLITIK
Erzwungener Redaktionsschluß
Pressefreiheit: In Deutschland werden Journalisten immer wieder in ihrer
Arbeit behindert / Durchsuchungen und Telefonüberwachungen
Ronald Gläser
"Grundsätzlich ein demokratisches Land"
Menschenrechte: Bericht des amerikanischen Außenministeriums kritisiert
Einschränkung von Grundrechten in Deutschland
Anni Mursula
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Demonstrative Gelassenheit
Bundespolitik: Die Lage der Regierungsparteien vor den Landtagswahlen in
Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Paul Rosen
Paragraph 218 im Visier
Spätabtreibungen: Lebensschützer dringen auf schärfere gesetzliche
Bestimmungen / Keine Einigung zwischen Union und SPD
Peter Müller
Kolumne
Kulturkampf-Fronten
Rolf Stolz
Meldungen
S. 6 POLITIK
Für Scheingefechte keine Zeit
Einwanderung: Debatte um Integrationspolitik / Parallelgesellschaften
entwickeln sich zu aggressiven Gegengesellschaften
Doris Neujahr
Landfurcht
Enteignungen: Pachtverträge mit Treuhandnachfolgerin laufen aus / Tagung der
Europäischen Akademie in Waren
Klaus Peter Krause
Die Woche
Ein rein politischer Streik
Fritz Schenk
Meldungen
S. 7 WERBUNG
Werbung
S. 8 BRENNPUNKT
Angriffe auf Redaktion, Vertrieb, Druckerei
Dokumentation: Die JUNGE FREIHEIT und ihre bitteren Erfahrungen mit der
Einschränkung der Pressefreiheit
(JF)
"Ich könnte nicht anders leben"
Interview: Werkstattgespräch mit Götz Kubitschek über sein Buch "20
Jahre JUNGE FREIHEIT", das im Juni erscheint
Hans Peter Rißmann
S. 9 HINTERGRUND
Traurige Rekorde
Pressefreiheit: Die Übergriffe auf Journalisten nehmen weltweit zu /
Hilfsorganisationen wie die IGFM und Reporter ohne Grenzen brauchen einen langen
Atem
Curd-Torsten Weick
S. 10 POLITIK
Europa schlägt zurück
EU: Eine Europäische Digitale Bibliothek soll die Antwort auf das US-Projekt
"Google Print" werden
Anni Mursula
Knallharter Vertreter nationaler Interessen
Polen: Der Deutschlandbesuch von Präsident Kaczynski offenbarte die
Streitpunkte Rußland, Vertriebene und EU-Verfassung
Andrzej Madela
BRIEF AUS BRÜSSEL
Erweiterungswahn beenden!
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 11 POLITIK
Verklärter Volksheld
Serbien: Der frühere Präsident Slobodan Milosevic ist in seiner
Gefängniszelle in Den Haag verstorben / Die Probleme des Landes bleiben
bestehen
Wulf Brocke / Jörg Fischer
Stabilität statt Freiheit
Weißrußland: Die Wiederwahl von Präsident Alexander Lukaschenko steht
schon fest / Krieg gegen unabhängige Medien / "Orangene Revolution"
unwahrscheinlich
Tatjana Montik
Lennart Meri: Ein Europäer
Für Freiheit, Heimat und Selbstbestimmung
Jörg Fischer
S. 12-13 BRENNPUNKT
Zwischen Zensur und Gefängnis
Ob in Kuba, Nordkorea, Libyen oder Weißrußland - die Pressefreiheit hat
weltweit einen schweren Stand
Meldungen
S. 14 WIRTSCHAFT & UMWELT
Agenturberichte statt Recherche
Medienunternehmen: Die zunehmende Konzentration und Sparmaßnahmen lassen
Zeitungen immer gleichförmiger erscheinen
Hans Christians
Balalaika spielen, Lotto oder Riester-Rente
Renten- und Alterssicherungsbericht: Die Bundesregierung kündigt indirekt
sinkende Renten und höhere Beiträge an
Klaus Peter Krause
WIRTSCHAFT
Hysterisierte Gesellschaft
Jens Jessen
UMWELT
Atommüll fest im Griff
Volker Kempf
Meldungen
S. 15 GESCHICHTE & WISSEN
Ein Vorbild für uns alle
Der selige Clemens August Graf von Galen starb vor sechzig Jahren / Er
trotzte couragiert dem NS-System, aber auch der Besatzungsmacht
Lothar Groppe SJ
Meldungen
S. 16 FORUM
Ins Zentrum der Erinnerung
von Alfred de Zayas
S. 17 KULTUR
Pankraz,
die Weltwunder und der Lehm von Timbuktu
Ein entschiedenes Vielleicht
Statt das Feld der Vierzigjährigen zu beackern, muß junge Elternschaft
wieder attraktiv werden
Ellen Kositza
Wer da keine finsteren Umtriebe wittert
Literatur vor Gericht: Dan Brown muß sich gegen einen Plagiatsvorwurf wehren
/ Verkaufszahlen der Bücher steigen
Thorsten Thaler
S. 18 KULTUR
Wer nicht denkt, bleibt dumm
Deutschland verblödet: Tabus behindern eine dringend notwendige Diskussion
um den Intelligenzverfall
Heinz Weißmann
Zeitschriftenkritik: Rabenflug
Wald und Flur, Haus und Hof
Werner Olles
CD: Klassik
Farbenpracht
Andreas Strittmatter
Meldungen
S. 19 KULTUR
Gewollte Empörung
Hysterie: Konstantin Wecker, die Antifa und die NPD
Christian Dorn
Grimassen für den guten Zweck
Lachen ist gesund: Die US-amerikanische Ulknudel Jerry Lewis wird achtzig
Michael Insel
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Glaubwürdigkeit
Karl Heinzen
Termine
S. 20 KULTUR
"Ich habe begriffen"
Pressegeschichte: Ein zwiespältiger Sammelband aus dem Hause Springer
springt befremdlich mit dem Verlagsgründer um
Thorsten Thaler
Eckstöße: Marginalien zur Fußball-WM (Folge II)
Wir waren einmal wer
Arthur Hiller
50 Millionen Gründe
Springer-Verlag: Spekulationen um Einstellung der "Welt"
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 21 KULTUR
Parteigänger der Freiheit
Nachruf auf G. Radnitzky
Felix Menzel
Böse Menschen haben keine Lieder
Als die Bilder singen lernten: Eine Berliner Ausstellung offenbart, wie die
Fotografie der Annie Leibovitz klingt
Silke Lührmann
Meldungen
S. 22 KULTUR
Verzweiflung
Mozart-Werke: Adagio h-moll für Klavier
Wiebke Dethlefs
Seligkeit
Mozart-Werke: "Das Veilchen" und andere Lieder
Wiebke Dethlefs
"Welch Glück, daß er schon soviel geschrieben hatte"
Mozart-Gedenkjahr 2006: Die plötzliche Krankheit und das mysteriöse Ableben
des Komponisten werfen noch immer Fragen auf
Wiebke Dethlefs
Martern aller Arten
Regisseurtheater: Ohne blutige Hosen für die Eunuchen geht es in Mozarts
Gedenkjahr nicht ab
Christian Bayer
"Vatterstadt"
Mozartfest in Augsburg
Thorsten Thaler
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Ein Lexikon lebt die Fußballpassion: Einzig, wo der Fußball-Gott wohnt,
sagt es nicht
Fußball unser, der du bleibst ...
Christoph Martinkat
WM-Maskottchen: Flauschig und geschlechtslos
DFB-Plüschkrähe "Paule"
Christoph Martinkat
Anti-Ageing bei arte:
Mit 25 geht's bergab
Sven Lachhein
Neulich im Internet
Om@
Erol Stern
Blick in die Medien
Heu-Schreck SPD
Ronald Gläser
S. 25 LITERATUR
Unbescheiden
Ekkehard Schultz
Am Ende doch recht gehabt
Walter Kempowski rekapituliert das Wendejahr 1990 ohne Anflüge politisch
korrekter Schrullen
Thorsten Hinz
S. 26 LITERATUR
Melancholischer Nachruf zu Lebzeiten
Pünktlich zum 80. Geburtstag: Eine biographische Annäherung an den
Schriftsteller Siegfried Lenz
Soran Klehte
In den letzten Winkel
Ein neuer Reiseführer durch Nordostpreußen besticht durch seine Präzision
/ Die politisch überkorrekte Ausblendung der deutschen Topographie trübt das
Bild
Bert Neumann
Frisch gepresst
S. 27 LITERATUR
Kalte Menschen und verbale Pillendreher
Zwei Neuerscheinungen kündigen den fünfzigsten Todestag des Berliner
Lyrikers Gottfried Benn im Juli 2006 an
Eberhard Straub
Frisch gepresst
S. 28 LITERATUR
Leben in geordneter Freiheit
Inmitten der Diskussion über eine neue Bürgerlichkeit nehmen Joachim Fest
und Wolf Jobst Siedler Abschied vom Bürgertum
Marcus Schmidt
Der gezähmte wilde Osten
Ein Sammelband demonstriert anhand von Beschreibungen des "Transitraumes"
zwischen Oder und Moskwa die unterschiedliche Transformation seit 1990
Ekkehard Schultz
Frisch gepresst
S. 29 LITERATUR
Viele Fragen bleiben unbeantwortet
Udo Ulfkotte sondiert die Macht der Geheimdienste: Ein wirkliches
Enthüllungsbuch präsentiert "der Mann der heißen Eisen" diesmal aber
nicht
Alexander Griesbach
Frisch gepresst
S. 30 LITERATUR
EineVision wird zum Politikum
Die Neuauflage des Klassikers "Das Heerlager der Heiligen" des Franzosen
Jean Raspail hat brisante Aktualität
Matthias Bäkermann
Unschuldig vogelfrei
Deutschlands moralischster aller Lockenköpfe, Roger Willemsen, interviewt
ehemalige Häftlinge des US-Gefangenenlagers Guantánamo
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Die Unkultur des Todes
Manfred Spieker bietet einen kritischen Überblick über brennende Fragen der
modernen Medizin und ihre ethischen und rechtlichen Grenzen
Mechthild Löhr
"Dieses Volk steckt voller Gefühlsduseleien"
Der Bayreuther Politologe Konrad Löw präsentiert seine Thesen über das
Verhältnis der deutschen Öffentlichkeit zur Judenverfolgung im NS-System
Klaus Motschmann
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
Die Schraube überdreht
Die Polemik des "Lehrerhasserbuches" wird durch die Auslassung jeder
Kritik am Elternhaus unglaubwürdig
Ellen Kositza
Ein Buch mit Eigenleben
Ost-Berlin aufgearbeitet
Christian Dorn
Frisch gepresst
|
 |