 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 22/06 vom 26. Mai 2006

S. 1 TITELSEITE
Von Dämonen zu Göttern
Geschichtsdeutung: Im Historikerstreit vor zwanzig Jahren ging es um die
Umwidmung nationaler Identität
Karlheinz Weissmann
20 Jahre JF
Der Freiheit eine Gasse!
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
In der Kongo-Falle
von Peter Scholl-Latour
Falsche Verheißung
von Klaus-Peter Krause
Ein europäisches Problem
von Andreas Mölzer
Achtgroschenjungs
BND-Affäre: Journalisten beschmutzen Pressefreiheit
Günter Zehm
PRO&CONTRA
Birthler-Behörde auflösen?
Peter-Michael Diestel / Holger Zastrow
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Für Pressefreiheit schlechthin!"
Robert Ménard, Gründer und Vorsitzender von Reporter ohne Grenzen, über
die Freiheit der Presse, ob "links oder rechts"
Ivan Denes
Günter Rohrmoser
Die Eiche
von Lars Eiser
S. 4 POLITIK
Kampf gegen das System
Extremismus I: Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, formiert sich eine
neue militante Linke
Peter Freitag
Beschränktes Blickfeld
Extremismus II: Bei der Vorstellung des Bundesverfassungsschutzberichtes
dominiert der Rechtsextremismus / Linke Gewalttaten steigen um 72 Prozent
Markus Schleusener
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Ausweitung des Einsatzgebietes
Bundeswehr: Weißbuch des Verteidigungsministeriums sorgt für Streit / Jung
will Armee zur Sicherung der Rohstoffversorgung einsetzen
Paul Rosen
Nur ein fader Ersatz für das Zentrum gegen Vertreibungen
Erinnerungspolitik: Die Ausstellung "Flucht, Vertreibung, Integration"
gastiert in Berlin / Bernd Neumann spricht sich für spätere Dauerpräsentation
aus
Ekkehard Schultz
Kolumne
Leichtmatrosen und Amateuradmirale
Rolf Stolz
Aufgeschnappt
Erichs Rache am Handel
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Der Lebensplan der Ministerin
Familienpolitik: Private Initiative macht gegen Pläne der Großen Koalition
mobil / Kritik an Verstaatlichung der Kindheit
Anni Mursula
Gründungsfieber rechts der Mitte
Hamburg: Zwei ambitionierte Parteineugründungen / Zusammenarbeit
ausgeschlossen / SPD und CDU reagieren gelassen
Arnold Steiner
Meldungen
S. 7 POLITIK
Das Narrenkarussell dreht sich weiter
Kampf gegen Rechts I: Die gegenwärtige Aufgeregtheit im Lande erlaubt tiefe
Einblicke in die deutsche Befindlichkeit
Doris Neujahr
Sonderbare Naturbegeisterung
Kampf gegen Rechts II: Organisationen mit teilweise abenteuerlichen Konzepten
profitieren von den staatlichen Fördertöpfen
Holger Wartz
Meldungen
S. 8 POLITIK
Gläserne Kathedrale
Deutsche Bahn: Mehdorn eröffnet Berliner Hauptbahnhof / Einschneidende
Veränderungen in der Verkehrsführung
Ekkehard Schultz
Meldungen
S. 9 POLITIK
Traurige Entwicklungen
Pressefreiheit: Ob im Irak oder Deutschland, das Internationale
Presseinstitut (IPI) stellt jeglichen Mißbrauch an den Pranger
Ronald Gläser
"Zeugen vom Hörensagen"
China: Gefangene Falun-Gong-Anhänger werden angeblich als lebende
Organersatzlager ausgeschlachtet / Streit unter Menschenrechtlern
Beatrix Madl
Meldungen
S. 10 POLITIK
Viele offene Fragen zum EU-Beitritt
Türkei: Eine Studie des BDI zeichnet die dortige Wirtschaft im rosigsten
Licht / Soziale Probleme ausgeblendet
Peter Lattas
"Die jüdische Identität sichern"
Israel: Das Oberste Gericht hat eine Verschärfung des
Staatsbürgerschaftsgesetzes gebilligt / Kritik im In- und Ausland
Ivan Denes
BRIEF AUS BRÜSSEL
Halbherziges Vorgehen
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Kein Wille zur Entfesselung des Bürgers
Bürokratie-Abbau: Neues Gesetz mit dürftigem Inhalt / Das deutsche
Regelungsdickicht bleibt ungelichtet
Klaus Peter Krause
Das Brett vor der Sonne beseitigen
Umweltpolitik: Erneuerbare Energien garantieren eine dauerhafte, sichere,
emmissionsfreie und unabhängige Energieversorgung
Franz Alt
WIRTSCHAFT
Armut, Kinder und Gesundheit
Jens Jessen
UMWELT
Rettet die Ostsee
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Unkalkulierbare Risiken
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Unternehmer und Vermieter werden es in
Zukunft schwer haben
Georg Pfeiffer
S. 13 KULTUR
Pankraz,
W.A. Mozart und die Wonnen der Aufklärung
Das Private ist wieder politisch
Helden der Familie: Norbert Bolz pflegt die gewagte Provokation, ohne ins
Pathos zu verfallen
Ellen Kositza
Aufstehen für die Muttersprache
Aus Nichtstuern werden Tunichtgute: Erika Steinbachs Initiative zum
Sprachschutz stößt auf Hohn und Dummheit
Thomas Paulwitz
S. 14 KULTUR
Marx und Engels beim Hummerfrühstück
Aus und vorbei: Vom Bürgertum ist nur die Sehnsucht nach dem Bürger
geblieben
Wolf Jobst Siedler
Zeitschriftenkritik: Renovabis Themenhefte
Den Menschen Halt geben
Werner Olles
CD: Klassik
Marienmotetten
Andreas Strittmatter
Meldungen
S. 15 KULTUR
Hippieromantik
Kino: "Gernstls Reisen - Auf der Suche nach dem Glück"
Martin Lichtmes
Das Kino im Dorf lassen
Kino II: "The Da Vinci Code" ist viel besser, als die Kritiker wahrhaben
wollen
Michael Insel
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Wanderschaft
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Revue aus der Bananenkiste
Deutsche Erstaufführung: "Les Nègres" in Freiburg
Andreas Strittmatter
Hasardspiel im virtuellen Raum
Medien: Der Axel Springer Verlag will seine Onlinedienste zu Lasten von
Zeitungen ausbauen
Andreas Wild
Der letzte Dandy
Die Götter schenkten ihm ewiges Alter: Zum fünfzigsten Todestag des
Theaterkritikers und Karikaturisten Max Beerbohm
Georg Alois Oblinger
Wenn Glaube Wunder wirkt
Erinnerung an den "Heiler" Bruno Gröning
Werner Olles
S. 17 KULTUR
Der Kampf geht weiter
Ehrung für Mauermuseum
Anni Mursula
Zeitgeschichte wie aus dem Bilderbuch
Krokodilstränen um Gretchen: Was eine Propaganda-Satire von 1941 über die
Machtverhältnisse verrät
Doris Neujahr
Eckstöße: Marginalien zur Fußball-WM (Folge XII)
Rekordgewinne
Arthur Hiller
Meldungen
S. 18 LITERATUR
George Bush muß von Bismarck lernen
Francis Fukuyama fordert einen diplomatischeren und vielleicht sogar
zurückhaltenderen Stil für die US-amerikanische Außenpolitik
Günther Gillessen
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Sächsischer Einheitsweg
DDR-Bürgerrechtler
Felix Menzel
Das Konzept heißt Gegenrevolution
Karlheinz Weißmann prognostiziert mit dem Abwirtschaften der 68er die Stunde
einer "Neuen Rechten"
Wolfgang Saur
Frisch gepresst
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Taktischer Sieg und strategische Niederlage
Die Seeschlacht am Skagerrak vor neunzig Jahren führte endgültig zur
Strategieänderung / Unheilvolle Eskalation des U-Boot-Krieges
Matthias Bäkermann
Auch für Gimpel durchschaubar
Kampf gegen den Terror: Eine linke Stimme gegen die Medienübermacht des
Anti-Antiamerikanismus
Uwe Scholte
Meldungen
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Als die Ideologie über die Forschung triumphierte
Historikerstreit: Vor zwanzig Jahren erwies Jürgen Habermas der
vergleichenden Geschichtswissenschaft einen Bärendienst
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 22 FORUM
Wider die Gleichheitslüge
von Peter Kuntze
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Medienereignis Fußball: Kicker-Weisheiten & 1.000 letale
Fußballt(r)icks
Tu' ihn rein in ihm sein Tor
Christoph Martinkat
Vorsicht: Kinder, spielt nicht mit diesen Puppen!
Barbie, barbarisch
Ellen Kositza
Gefährdete Christen:
Reportage über islamische Länder
Christian Dorn
Neulich im Internet
eVangelisten
Erol Stern
Blick in die Medien
Blödheit in Blond
Ronald Gläser
Sonderbeilage 20 Jahre JUNGE FREIHEIT
Wunder geschehen
Wofür diese Zeitung steht
Thorsten Thaler
"Wir haben eine breite Bresche für die Pressefreiheit geschlagen"
Interview: Ein Gespräch mit Dieter Stein über Höhe- und Wendepunkte der
JF-Geschichte und seine Vision für die Zukunft Deutschlands
Für unabhängigen Journalismus
Gerhard-Löwenthal-Preis
Thorsten Thaler
"Wohltuendes Kontrastmittel"
Grußworte zum Jubiläum
Wie alles anfing
Helmut Kohl, Erich Loest und die JF
von Karl Feldmeyer
Die Redaktion stellt sich vor
Journalismus für Deutschland: Die Gesichter hinter der Zeitung
Blattplanung mit Therapie
Die Redaktionssitzung
Matthias Bäkermann
Der Tag, als die Druckerei das erste Mal überfallen wurde
Vorabdruck: Auszug aus dem Buch "20 Jahre JUNGE FREIHEIT", das Ende Juni in der
Edition Antaios erscheint
Götz Kubitschek
Die Geschichte der JF
Mehr als diffizile Aufgabe
Bildredaktion
Curd-Torsten Weick
Schild und Schwert
Kampagnen gegen die JF: Wie die Leser immer wieder für ihre Zeitung kämpfen
Marcus Schmidt
Immer wieder Mittwoch
"Im Gespräch": Der wöchentliche Kampf um das JF-Interview
Moritz Schwarz
Der Zeitung ein Gesicht geben
Die Grafik-Abteilung
Curd-Torsten Weick
Freitags ist man immer klüger
Schlußredaktion
Silke Lührmann
Der Tugendhafte
Günter Zehm alias "Pankraz" ist aus dem Dasein der JF nicht mehr wegzudenken
Thorsten Thaler
Sprung ins kalte Wasser
Perspektivenwechsel: Wie aus einer JF-Leserin eine JF-Redakteurin wird
Anni Mursula
Lebendiges Forum
Aus der Leserbriefredaktion
Christian Dorn
In stillem Gedenken
Werden Sie Zeitungsverleger
JF-Kommanditist
Gesicht zeigen
"Freunde der JF": Wie Leser aktiv am Aufbau der Zeitung mitwirken
Curd-Torsten Weick
Logistik des Verlages
Der kaufmännische Bereich: Ohne Vertrieb, Buchhaltung und Verwaltung steht alles
still
Hans-Peter Rissmann
Äpfel zum Schreiben
Die JF-Technik
Jörg Fischer
Links an der Kamera vorbei
Ganz großes Kino: Impressionen von den Dreharbeiten zum Film "20 Jahre JF"
Karin Erichsen
Die Kaffeetassen sind zu klein!
Sorgen eines Praktikanten
Tobias Westphal
|
 |