© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 24/10 11. Juni 2010

S. 1 TITELSEITE
Drittklassig
Bundespräsident: Die Politik in Deutschland befi ndet sich in einer tiefen
Legitimationskrise
Thorsten Hinz
Fußball-WM
Singt, wenn Ihr Deutsche seid!
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Sparklausur der Bundesregierung
Kraftloser Akt
von Bernd-Thomas Ramb
Wiedereinführung der D-Mark?
„Es war ein Fehler“
von Moritz Schwarz
Spardebatte und Bundeswehr
Nicht Kaputt-Sparen
von Othmar Hackl
Irreparable Schäden
Die israelische Militäraktion ist eine Niederlage im Propagandakrieg
Michael Wiesberg
Kolumne
Verfehlte Inquisition
Wolfgang Ockenfels
Aufgeschnappt
Tatü tata
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Im Amt des Bundespräsidenten scheitern“
Burkhard Hirsch, der große alte Mann der FDP, zur Krise nach Köhler
Moritz Schwarz
Olof Masch kämpft für konsequente Anwendung der Gesetze und legt sich mit der Politik an
Strafe muß sein
Sverre Schacht
S. 4 POLITIK
Auf dem Weg zur Berufsarmee
Bundeswehr: Nach der Sparklausur der Bundesregierung steht die Armee vor
tiefen Einschnitten – und die Wehrpflicht auf der Kippe
Hans Brandlberger
„Bündelung der Kräfte“
Annäherung I: Republikaner und Pro NRW gehen aufeinander zu
Christian Vollradt
Aus zwei mach eins
Annäherung II: NPD und DVU wollen fusionieren
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
An den Symptomen herumgedoktert
Bundesregierung: Das schwarz-gelbe Sparpaket schont die Finanzwirtschaft und
bittet den „kleinen Mann“ zur Kasse
Paul Rosen
„Ich bekenne mich schuldig“
Schuldenkrise: Der ehemalige BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel gibt sich
selbstkritisch und spricht sich für die Rückkehr zur D-Mark aus
Hinrich Rohbohm
Präsidentschaftskandidat der Herzen
Köhler-Nachfolge: Mit der Nominierung von Joachin Gauck hat Rot-Grün in den
Reihen von Union und FDP reichlich Verwirrung gestiftet
Michael Paulwitz
Meldungen
S. 6-7 WAHL ZUM BUNDESPRÄSIDENTEN
Nach allen Seiten offen
Christian Wulff: Der Kandidat von CDU/CSU und FDP geht ein hohes persönliches
Risiko ein
Christian Vollradt
Auf Anhieb präsidiabel
Joachim Gauck: Der Kandidat von SPD und Grünen stößt auch bei Bürgerlichen
auf große Sympathien
Thorsten Hinz
Das meinen die anderen
S. 8 POLITIK
In die Propaganda-Falle getappt
Nahost-Konflikt I: Der blutige Stopp des „Free Gaza“-Schiffskonvois markiert
einen geopolitischen Wendepunkt / Israel verliert Verbündete
Ivan Denes
Friedlose Gewässer
Nahost-Konflikt II: Jede Regierung hat das Recht zu verhindern, daß eine
Terror-Organisation, die ihr Land bedroht, mit Waffen beliefert wird
Martin van Creveld
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Allen unschuldigen Opfern“
Postelberg: Gedenktafel eingeweiht / Hingerichtet, weil sie Deutsche waren
Lion Edler
Fußball kann das Land nicht einen
Südafrika: Nur wenige kritische Zwischentöne bei einer Tagung der
Konrad-Adenauer-Stiftung
Alexander Lechler
S. 10 POLITIK
„Das Geld ist alle!“
Großbritannien: Die neue Regierung will mit Ausgabenkürzungen und
Abgabenerhöhung die internationalen Finanzmärkten beruhigen
Derek Turner
Revolution und Abenteuer
Belgien: Nach den Parlamentswahlen zeichnet sich eine schwierige
Regierungsbildung ab / Mehrheit für nationale Parteien in Flandern?
Mina Buts
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Der lange Schatten des Bomber Harris
Kampfmittelbeseitigung: Der Schock von Göttingen / Immobilienbesitzer tragen
Verkehrssicherungspflicht
Bernhard Knapstein
Ein Bordrestaurant ist kein Speisewagen
Ernährung: Foodwatch entlarvt das „Gourmet-Essen“ in der Bahn als profanes
Fertigprodukt / Kritik an Mogelpackungen
Volker Kempf
WIRTSCHAFT
Entflechtung gegen Erpressung
Klaus Peter Krause
UMWELT
Präsidiale Krebswarner
Michael Howanietz
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Abends heulen die Sirenen der Streifenwagen
New York: Es brodelt wieder im multikulturellen Schmelztiegel / Vom Kampf der
Schwarzen in der Bronx / Weiße verirren sich dorthin selten
Tim König
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Julian Assange und die Trillerpfeifen
Auschwitz ist an allem schuld
Hypermoralist und Herrenmensch: Die hehren Europa-Visionen des Jürgen
Habermas
Doris Neujahr
Wer bar bezahlt, will etwas verbergen
Im Namen des gläsernen Endverbrauchers: In Schweden läuft eine Kampagne gegen
Münzen und Geldscheine
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
„Ich werde entweder der größte Lump ...“
„... oder der größte Mann Preußens“: Seit zehn Jahren arbeitet die
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Patrick Ackermann
Zeitschriftenkritik: Deutschland Archiv
Köhlers Schublade
Clemens Taeschner
CD: Jodeln
Nachhall
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
Raumschiff über Rom
Zeitgenössische Kunst: Zur Eröffnung des „Maxxi“
Paola Bernardi
Mächtiger als Gott
Daredevil schlägt Hitler, Superman jagt Goebbels: Comics im Jüdischen Museum
Harald Harzheim
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Traditionspflege
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Bürgerliche Totengräber
Geldnot: Bau des Berliner Stadtschlosses verschoben
Ronald Berthold
Engel gegen Rechts
Gottes Bannerträger: Den Organisatoren des Europäisches Michaelisfests ist
ihr Jubilar nicht ganz geheuer
Karlheinz Weissmann
Einwurf: Notizen zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika, Folge fünf
Durchmarsch der Jungen
Arthur Hiller
DVD: Hans Albers
Paraderolle
Werner Olles
S. 17 LITERATUR
Kritiken aus einer virtuellen Welt
Die rätselhafte kubanische Bloggerin Yoani Sánchez gibt die Situation in
ihrem Heimatland ebenso kritisch wie realistisch wieder
Paul Leonhard
Der Zorn des Ministranten
Der Springer-Journalist Alan Posener greift den Papst und seine Kritik am
Relativismus der Moderne an / Zivilreligion des Holocaust als Gegenentwurf
Thorsten Hinz
Frisch gepresst
S. 18 LITERATUR
Öffentliches Echauffieren
Die „Freundesgabe“ zum achtzigsten Geburtstag des Staatsrechtlers Helmut
Quaritsch
Andreas Graudin
Nicht ganz frei von linkem Opportunismus
Die Feministin Alice Schwarzer blickt auf ihre journalistische Karriere mit
überraschenden Ansätzen einer Selbstkritik zurück
Ellen Kositza
„Versiegelung des Denkens“
Nekla Keleks Islamkritik
Holger von Dobeneck
Frisch gepresst
S. 19 GESCHICHTE & WISSEN
Namen, die niemand mehr nennt
Im ehemaligen KGB-Untersuchungsgefängnis in Potsdam wird endlich mit der
Erforschung der Häftlingsschicksale begonnen
Ekkehard Schultz
Stalins Schreckensregime: Eine Serie von Andrzej Madela / Teil 5 und Schluß
Zwischen zwanzig und vierzig Millionen Opfer
Stalins Massenmorde während der „Säuberungen“ hatten massive
gesellschaftliche Auswirkungen / Eine Aufarbeitung dieser Schreckenszeit ist bis
heute lückenhaft
Meldungen
S. 20 FORUM
Sparzwang macht Sozialabbau unumgänglich
Der gescheiterte Sozialstaat
von Bernd-Thomas Ramb
S. 21 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 22 ZEITGEIST & MEDIEN
Deutschland vor der Fußball-WM: Schwarz-Rot-Gold erneut ein Kassenschlager
Tausche Trikot gegen Anzug
Tobias Westphal
Schatten der Erinnerung: Die Odyssee von 937 Juden an Bord des Luxusliners
St. Louis
Sowohl von Kuba als auch von den USA abgewiesen
Michael Hofer
Drecksarbeit
Fleißige Hände
Christian Dorn
Neues vom Sport
WM-Chancen
Hinrich Rohbohm
Blick in die Medien
Superprivat
Ronald Gläser
S. 23-24 SCHWARZ ROT GOLD
Deutsche Farbe
Zur Geschichte von Schwarz-Rot-Gold
Karlheinz Weissmann
|