© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 41/11 / 07. Oktober 2011

S. 1 TITELSEITE
Der Weg ins Fiasko
Zehn Jahre nach Beginn des Afghanistankrieges fällt die deutsche Bilanz
verheerend aus
Thorsten Hinz
Bundestag stimmt für den neuen Rettungsschirm
Unter Räubern
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Streit zwischen Schäuble und der CSU
Bürgerliche Sollbruchstelle
Paul Rosen
Der „Fall Martin Böcker“
Verleumdung ohne Rüge
Michael Vollstedt
Niederlande streichen Sprachtest für türkische Ehegatten
Vollkommen verzichtbar
Fabian Schmidt-Ahmad
Geheuchelte Solidarität
Rettungsschirm: Europa ist auf dem Weg in einen neuen Sozialismus
Richard Sulík
Soziologie
Die schräge Sicht des Herrn Beck
Rolf Dressler
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Eine tickende Zeitbombe“
Seit zehn Jahren kämpft die Bundeswehr am Hindukusch, der längste deutsche
Krieg seit knapp 200 Jahren. Achim Wohlgethan war der erste Afghanistan-Veteran, der seine Erlebnisse
publizierte – heute zieht er eine ernüchternde Bilanz
Moritz Schwarz
Malika Sorel ist Frankreichs Necla Kelek, jedoch viel offensiver als bei uns vorstellbar
Die Unerbittliche
Friedrich-Thorsten Müller
S. 4 POLITIK
Abfuhr für die Präsidentin
Bundeswehr: Im Streit um die Münchner Studentenzeitung „Campus“ ist
Chefredakteur Martin Böcker in seinem Amt bestätigt worden
Henning Hoffgaard
Unter Extremismusverdacht
Verfassungsschutz: „Politically Incorrect“ sieht einer möglichen Beobachtung
gelassen engegen
Felix Krautkämer
„Unerträglich“
Vertreibung: Broschüre sorgt in Hessen für Streit
(krk)
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
„Die neuen Hilfen werden die Lage verschärfen“
Euro-Rettungsschirm: Die Abweichler der Regierungsparteien trotzen der Kritik
Michael Martin
Ein einzigartiger Geist
Studentenverbindungen: Das vorläufige Aus für das konservative
Diskussionsforum „Tradition mit Zukunft“ reißt im Internet eine große Lücke
Nils Wegner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Alle gegen Lammert
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Es darf nicht wie Krieg aussehen
Bundeswehr: Zehn Jahre nach Beginn des Afghanistaneinsatzes hat sich die
Armee mit der Situation arrangiert
Johannes Meyer
Vorschlag der Woche
Tag der Solidarität mit der Bundeswehr
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Rächer, Retter, Renegat
Parteitag: Peter Gauweiler könnte die CSU vor dem Abstieg bewahren
Paul Rosen
S. 8 POLITIK
Tückische Idylle
Deutsche Minderheit in Belgien: Reiseeindrücke aus Eupen und St. Vith
Martin Schmidt
Grüße aus Bern
Tradierte Symbolik
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Ach, der Strache von der FPÖ war das?“
Österreich: Mit seinem ruhigen, trockenen Schmäh begeisterte Thilo Sarrazin
das Grazer Publikum
Hans B. von Sothen
Unerfüllte Hoffnungen auf einen Neuanfang
Polen vor der Wahl : Nach dem Erdrutschsieg im Jahr 2007 muß
Ministerpräsident Tusk um seine Macht bangen / Postkommunisten als mögliche
Partner
Volkmar Reuss
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Einwanderung in Ausbildungsplätze
Lehrlinge verzweifelt gesucht
Michael Paulwitz
Zweifel an der verfassungsrechtlichen Schuldenbremse wachsen
Wahre Worte
Karl Albrecht Schachtschneider
So naß wie vorher
Euro-Krise: Der Rettungsfonds EFSF ist ein trauriger Verein aus Lahmen,
Blinden und Dummen
Wolfgang Philipp
S. 11 WIRTSCHAFT
Der große Crash
Wirtschaftskrimi: Hollywood versucht vergeblich, die jüngste Finanzkrise zu
erklären / Die Anständigen müssen die Suppe auslöffeln
Markus Brandstetter
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Große Hoffnung, kleine Wirkung
Zehn Jahre deutsches Engagement in Afghanistan: Trotz Milliardenausgaben und
großem Personalaufwand hat sich die Situation am Hindukusch kaum gebessert
Curd-Torsten Weick
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Jakob Augstein und der Exportüberschuß
Das globale Lebensbuch
Internet: Wie Facebook die Lebensweise von Millionen Menschen weltweit
verändert
Baal Müller
Tür an Tür
Türkei: Karikaturist Bahadir Baruter nach blasphemischer Zeichnung angeklagt
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Mit Wagner in den Weltuntergang
Apokalyptischer Spleen: In dem Film „Melancholia“ thematisiert Lars von Trier
seine Depressionen
Sebastian Hennig
Zeitschriftenkritik: Rabenflug
Literarische Trompetenstöße
Werner Olles
CD: Neofolk
Vergeltung für Verlorenes
Nils Wegner
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Ich-Bewußtsein und Identität
Ausstellung: Gesichter der Renaissance im Berliner Bode-Museum
Fabian Schmidt-Ahmad
Lockerungsübungen
Überall lauern Suchtgefahren
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Ein Leben für Preußen
Nachruf: Zum Tod von Wolfgang Stribrny
Harald Seubert
Das entheiligte Kaisertum
Macht im Wandel: Zur Salier-Ausstellung in Speyer
Hans-Georg Meier-Stein
Tarnkappe
Fiktionale Wirklichkeiten des Künstlers Roland Boden
(DiA)
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
ZDF: Ritter der Schwafelrunde
Toni Roidl
Internetverbot für Raubkopierer
CDU-Bundestagsabgeordneter Siegfried Kauder plant Gesetz nach französischem
und italienischem Vorbild
Toni Roidl
Glenn Beck in HD-Qualität
Die Revolution des Fernsehens hat begonnen / Konservativer Moderator erreicht
Durchbruch mit eigener Sendung im Netz
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Zurück zur Sozialen Marktwirtschaft
Balance halten
Lothar Czayka
S. 19 WISSEN
Unüberwindbare Feindschaft im Planspiel
Der Historiker Rolf-Dieter Müller wandelt in der Deutung des Angriffs des
Deutschen Reiches auf die Sowjetunion 1941 quellenmäßig auf dünnem Eis
Gert Hofmann
Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Gesteigertes Forschungsinteresse
(kn)
Theatermonarch oder Medienkaiser
Wilhelm II. inszeniert sich selbst
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Die andere Islamwissenschaft
Markus Groß und Karl-Heinz Ohlig haben einen Sammelband über die „Entstehung
einer Weltreligion“ herausgegeben
Gabriel Burho
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Zeugen von der Graswurzel
Ein Protokoll der Tea-Party-Revolution
Ronald Gläser
Sturmgeschütz gegen alle Despoten
Stefan Wincklers Biographie des konservativen ZDF-Journalisten Gerhard Löwenthal
Günther Deschner
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Die Schöpferkraft der Alten
Folgen des demographischen Wandels für den Wissenschaftsbetrieb / Streit um
„Plastizität des Geistes“
Patrick König
Umwelt
Unsichtbare Gefahren
Michael Howanietz
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Wir sind alle Reichsbürger
Dr. h. c. jur. Wolfgang Gerhard Günter Ebel ist der Reichskanzler des Staates
„2tes Deutsches Reich“ – behauptet er zumindest
Toni Roidl
Haltungsnote
Sangesfreund
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Verwaltung des Klimas
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Vor dem Fotoatelier
Ellen Kositza
|