© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 07/12 10. Februar 2012

S. 1 TITELSEITE
Stachel des Zweifels
Der Jahrestag der Bombardierung Dresdens legt das verkommene deutsche
Geschichtsbewußtsein frei
Thorsten Hinz
Der „Fall Oblinger“ und die Meinungsfreiheit
Mehr Mut zur Differenz
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Griechenland und die Euro-Krise
Erfolg nur ohne Kredite
Bernd-Thomas Ramb
Minister für teilweise Zulassung der Scharia in Deutschland
Ein bißchen schwanger?
Fabian Schmidt-Ahmad
Syrien und der Uno-Sicherheitsrat
Heucheln mit Hillary
Günther Deschner
Der Zwang zum Glück
Wie Herrenmenschen: Deutsche Linke führen sich im Ausland wie Imperialisten
auf
Michael Paulwitz
Politische Kommunikation
Wahrheit und List
Klaus Motschmann
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Echte Debatten unerwünscht“
Die Deutschen nerven mit Rechthaberei und stets guten Ratschlägen, für andere
Meinungen sind sie jedoch kaum aufgeschlossen – so der kalifornische Kulturwissenschaftler Hans
Ulrich Gumbrecht. Statt wirklicher Streit- herrsche Monokultur in deutschen Landen.
Moritz Schwarz
Otmar Issing gehört zu den Euro-Befürwortern – und doch hat er vor der Krise gewarnt
Hüter der Wahrheit
Markus Brandstetter
S. 4 POLITIK
„Falsch verstandene Anpassung an den Zeitgeist“
Meinungsfreiheit: Kritik an Schreibverbot für Pfarrer Oblinger reißt nicht ab
Felix Krautkrämer / Moritz Schwarz
CDU und Linkspartei Seit’ an Seit’
Mecklenburg-Vorpommern: Im Städtchen Schwaan schmieden beide Parteien ein
bizarres Bündnis für die Bürgermeisterwahl und scheitern grandios
Hinrich Rohbohm
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Tiefes Mißtrauen
Geschichtspolitik: Vor den Gedenkveranstaltungen in Dresden sucht
Ministerpräsident Stanislaw Tillich die Nähe zu Linksextremisten
Paul Leonhard
Politik mit „Gefällt mir“-Knopf
Direkte Demokratie: Im Internet lädt die Bundesregierung die Bürger ein, über
die Zukunft Deutschlands nachzudenken
Sverre Schacht
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
In Twitter-Gewittern
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Irgendwas wird schon hängenbleiben
Linksextremismus: In Hamburg agitiert der Hobbyjournalist Felix Krebs seit
Jahren gegen Studentenverbindungen
Werner Becker
Diebstahlschutz für Ernst Thälmann
Kriminalität: Angesichts steigender Rohstoffpreise verschwinden immer mehr
Kunstwerke aus Metall aus der Öffentlichkeit
Paul Leonhard
Schlammschlacht der Woche
Niedersächsische Familienbande
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Allein im Dienst für Deutschland
Katastrophenschutz: Wenn die Natur zuschlägt, läutet die Stunde der
freiwilligen Helfer. Doch der gesellschaftliche Wandel fordert seinen Tribut
Michael Martin
S. 8 POLITIK
Zwischen Aggression und Ignoranz
Syrien: Trotz steigender Opferzahlen spielen die Weltmächte ihr
Katz-und-Maus-Spiel um Macht und Einfluß
Günther Deschner
Grüße aus Bern
Asien kann kommen
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 POLITIK
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Griechenland: Gerade die zwei Deutschen in der Troika sorgen für einigen
Unmut, Premier Papadimos sieht sie eher als Alibi
Panayotis Doumas
Putins Gegenoffensive
Rußland: Mittels organisierter Paralleldemonstrationen soll der Opposition
der Wind aus den Segeln genommen werden
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Angela Merkel – Euro-Bittstellerin bei der Wirtschaftssupermacht
Verzettelt in China
Michael Paulwitz
Schlecker hat die falsche Gesellschaftsform gewählt
Schlechter Rat
Markus Brandstetter
Verspätete Offensive
Zukunft der Industrie: Neue Rohstoff-Allianz deutscher Unternehmen /
Jahrelange Versäumnisse rächen sich
Marco Meng
S. 11 WIRTSCHAFT
Trügerische Geldschwemme
Gesundheitspolitik: Kurzfristige Milliardenüberschüsse wecken
Begehrlichkeiten / Nichtzahler belasten gesetzliche und private Kassen
Jens Jessen
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Datendesaster 2.0
Reizthema Vorratsdatenspeicherung: Bundesinnen- und Justizministerium rüsten
mit Studien auf, sorgen aber für mehr Unsicherheit
Michael Martin
S. 13 KULTUR
Pankraz,
A. de Botton und die Kirche für Atheisten
Der Kampf ums Internet
Web 2.0: Ein Abkommen soll Standards im Kampf gegen Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen setzen / Die Netzgemeinde spricht von Zensur und kündigt Widerstand an
Baal Müller
Schmutzige Wäsche
Medien: Bei der linksradikalen „Jungen Welt“ ist ein Streit um
Beschäftigungsverhältnisse und Dumpinglöhne entbrannt
Ronald Berthold
S. 14 KULTUR
Hinter den Fassaden lauert der Ruin
Der größte Maler unserer Zeiten: Gerhard Richter wird achtzig
Sebastian Hennig
Zeitschriftenkritik: Rolling Stone
Was ist heute links?
Christian Vollradt
DVD: Ausgestoßen
Innerer Zerfall
Werner Olles
Meldungen
S. 15 KULTUR
Geschichtenerzähler
Zwischen Literatur und Film: Der Regisseur, Produzent und Schriftsteller Alexander Kluge wird achtzig
Christian Dorn
Der Tod des Volksfreundes
Parteigänger der Revolution: De Sade interpretiert die Gedankenwelt Jean Paul Marats im Dialog / Aufführung im Staatsschauspiel Dresden
Uwe Ullrich
Lockerungsübungen
Eine Frage des Überlebens
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Alte Musik ist nicht alt
Konzert im Germanischen Nationalmuseum / Rundfunk sendet im März
Petra Knoll
„Er machte uns Mut“
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte: Eine persönliche Erinnerung an den vergangene Woche verstorbenen Gründungsvater Iwan I. Agrusow
Wulf Rothenbächer
„Deine Mama kommt nicht mehr!“
SED-Unrecht: Katrin Behrs Erinnerung an die Trennung von ihrer Mutter und
ihre Zwangsadoption durch eine linientreue Familie
Jörg-Bernhard Bilke
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Fang den falschen Facebook-Freund
Toni Roidl
Pressefreiheit nutzt Rechtsparteien
Rangliste zur Beeinträchtigung der Pressefreiheit zeigt Zusammenhang mit Erfolgen konservativer Parteien
Ronald Berthold
Börsencrash und Bilderberger
Enthüllt: Die neueste DVD von Kopp Media bietet die üblichen
Verschwörungstheorien – und ist trotzdem sehenswert
Michael Kreuzberg
Meldungen
S. 18 FORUM
Die Todsünden der Geschichtswissenschaft
Klios Verderben
Wolfgang Kaufmann
S. 19 WISSEN
Der nasse Tod kam im Schlaf
Die verheerende Sturmflut, die im Februar 1962 Hamburg und die Nordseeküste
traf, ist bis heute die größte Katastrophe in Deutschland seit Kriegsende
Marcus Schmidt
Totalitarismus in Mittelosteuropa: Diskussion um Timothy Snyders „Bloodlands“
Kritik an „unerträglicher Gleichsetzung“
(ob)
Nationalstaat im Stahlgewitter: Gestaltungsmacht eingebüßt
Die Nation ist an allem schuld
(jr)
S. 20 GESCHICHTE
Arme Opfer, aber letztlich selber schuld
Eine Sozialstudie des Jenaer Historikers Dietmar Süß über die Folgen des
Bombenkriegs in Deutschland und England
Dirk Wolffsimon
„Stolz als Seemacht tödlich getroffen“
Vor 70 Jahren: Die kühne Passage eines deutschen Flottenverbandes durch den
Ärmelkanal erregte den Zorn Churchills / Marinestrategisch eher unbedeutend
Rolf Bürgel
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Der ägyptische Indiana Jones
Ein Porträt über Zahi Hawass, die ebenso mysteriöse wie einflußreiche Schlüsselfigur des archäologischen Erbes am Nil
Wolfgang Kaufmann
„Man muß versuchen, die Masse hochzureißen“
Sebastian Maaß’ Gesprächsband mit dem nonkonformen Publizisten und
„nationalen Dissidenten“ Hans-Dietrich Sander
Nils Wegner
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Auf zum Roten Planeten
Trotz Finanzkrise bleibt der Mars ein politisches Renommierobjekt der
Raumfahrtnationen
Joachim Feyerabend
Umwelt
Rosarote E-Mobile
Michael Manns
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Am PC ernten
Der Landwirtschafts-Simulator 2011 begeistert die Pixel-Bauern: Trecker fahren in der Wohnstube
Henning Hoffgaard
Haltungsnote
Goldene Handwerksburschen
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Bunte Würgegriffe
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Herr Krüger auf Reisen
Paul Leonhard
|