© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 12/12 16. März 2012

S. 1 TITELSEITE
Freiheit statt Quote
Frauen sollen selbst über ihren beruflichen Werdegang entscheiden und nicht
in der Opferrolle verharren
Birgit Kelle
Debatte um Tötung von Neugeborenen
Das Ende des Rechts auf Leben
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
EU streicht Fördergelder für Ungarn
Brüsseler Heuchelei
von Andreas Mölzer
Schuldenschnitt für Griechenland
Überfällig, doch nicht genug
von Michael von Prollius
Bundesgerichtshof urteilt über Hausverbot
Vertragsfreiheit
von Michael Paulwitz
Es kann jeden treffen
Nach dem Zapfenstreich: Wulffs Abschied hat einen faden politischen
Beigeschmack
Thorsten Hinz
Energiewende und politische Korrektheit
Nichts für kühle Rechner
Rolf Dressler
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Die Quote ist demütigend“
Braucht Deutschland die Frauenquote? Nein, sagt Sabine Schwind von Egelstein.
Die selbständige Kommunikationsmanagerin berät die Chefetagen in Politik und Wirtschaft und kennt die Welt der männlichen
Führungskräfte. Halten diese Frauen tatsächlich gezielt fern?
Moritz Schwarz
David Gill, der alte Weggefährte Gaucks, leitet künftig das Bundespräsidalamt
Der Mann hinter Gauck
Gernot Facius
S. 4 POLITIK
Furcht vor Rache
Berlin: Der Fall eines Deutschen, der in Notwehr einen arabischen
Jugendlichen erstochen hat, offenbart eine schwierige Gemengelage
Ronald Berthold
Wenn Rita Süssmuth sibyllinisch lächelt
Geschlechterpolitik: Eine Veranstaltung der SPD-nahen
Friedrich-Ebert-Stiftung zum Weltfrauentag kreist vor allem um sich selbst
Nils Wegner
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Kampf um die Akten
Rechtsextremismus: Drei Parlamentsausschüsse und eine Kommission gehen der
Zwickauer Terrorzelle auf den Grund
Marcus Schmidt
Mit Syrien und Simbabwe auf einer Stufe
Integration: Ein Bericht der Vereinten Nationen kritisiert die Zahl der
inhaftierten Ausländer in Deutschland als unverhältnismäßig hoch
Henning Hoffgaard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Nichtzahlertarif
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Fensterfront in die Geschichte
Vertriebenenzentrum: Bundesstiftung präsentiert Konzept für das Berliner
Deutschlandhaus
Ekkehard Schultz
Politischer Aktionismus
Innere Sicherheit: Angesichts der hohen Kriminalitätsrate an der Grenze zu
Polen und Tschechien agieren die Verantwortlichen zunehmend hil os
Paul Leonhard
Sitzplatz der Woche
Wohin mit der NPD?
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Die Gender-Legende
Frauenquote: In der Debatte wird mit Verallgemeinerungen operiert, die einer differenzierten Betrachtung nicht standhalten
Michael Paulwitz
S. 8 POLITIK
„Trau dich zu wählen“
Vlaams Belang: Start der Kampagne „Frauen gegen Islamsisierung“
Mina Buts
Grüße aus London
Stadt der vielen Messer
Derek Turner
Meldungen
S. 9 POLITIK
Warten auf den Erstschlag
Israel: Das Säbelrasseln gegen den Iran stößt in der Bevölkerung auf ein
geteiltes Echo
Philipp Gracht
Duell um Frankreichs Rechte
Präsidentschaftswahlen: Amtsinhaber Nicolas Sarkozy kämpft mit dem Front
National um einwanderungskritische Wähler
Friedrich-Thorsten Müller
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die EZB verabschiedet sich als Garantin von Preisstabilität
Der geheime Schuldenkiller
Patrick Eichenberger
Anhaltende Kontroverse um gesetzliche Krankenkassenbeiträge
Keine Wahlgeschenke
Jens Jessen
Der Ausstieg ist machbar
Euro-Krise: Niederländer lassen Kosten für ein Ausscheiden aus der Währungsunion berechnen
Bernd-Thomas Ramb
S. 11 WIRTSCHAFT
Rettungsanker
Vermögen: Silber statt Gold
Marco Meng
Ohne Zins und Zinseszins
Wirtschaftstheorie: Die Finanzkrise hat den vor 150 Jahren geborenen Silvio
Gesell wieder aktuell gemacht
Marco Meng
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Im Namen des Guten die Welt verändern
Avaaz, das international erfolgreiche Internet-Kampagnen-Netzwerk: Per
Fingerdruck am Rechner Assad stürzen und den Klimawandel stoppen
Sverre Schacht
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Ralf Bönt und das entehrte Geschlecht
Grausame Vorstellung
Abtreibung nach der Geburt: Eine ethische Kontroverse über die Tötung von
Babys
Baal Müller
„Wir nennen es nachgeburtliche Abtreibung“
Dokumentation: Übersetzte Passagen aus dem umstrittenen Aufsatz „After-birth
abortion: why should the baby live?“
(JF)
S. 14 KULTUR
Der Weihnachtskalender des Teufels
Jenseits politischer Korrektheit: Der Briefwechsel zwischen Christian Kracht
und David Woodard
Martin Lichtmesz
Mit Pferdeschwanz und Rock
Gleichstellung erleben: Auch im brandenburgischen Fürstenwalde gibt es jetzt
eine Ampelfrau
Ronald Berthold
Zeitschriftenkritik:
Zwischen Lenin und Cubra Libre
Karlheinz Weissmann
CD: Early Rappers
Viel Lärm ums Ich
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Vom Rebell zum Klassiker
Barockmalerei mit Pathos: Guercino-Ausstellung in Rom
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Wir stehen in der Pflicht
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Angst vor dem Unbekannten
Phantastik: Vor 75 Jahren starb H.P Lovecraft
Andreas Ferber
Den Kampf aufnehmen
Wille, Wissen, Ziel: Das Institut für Staatspolitik ergründet die Mechanismen der Macht
Nils Wegner
Den Untergang der Welt locker geschultert
Anleitung zum Selberdenken: Konrad Kustos’ „Chaos mit System“ weckt den
Widerstandsgeist gegen Absurditäten
Ronald Berthold
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Tote Hose bei Bertelsmann
Toni Roidl
Phantomjagd im Netz
Ein amerikanisches Werbevideo wird zum Lehrbeispiel, wie das Web 2.0 die Welt verändert
Ronald Berthold
Von Frankreich lernen
Urheberrecht: Politik drängt auf Neuregelung, scheut aber Widerstand der
Netzgemeinde / Tagung bei der Bertelsmann-Stiftung
Andreas Ferber
Meldungen
S. 18 FORUM
EU-Richter entrechten schleichend die Mitgliedstaaten
Diebe in Roben
Jochen Theurer
S. 19 WISSEN
Der erste Sieg des Maghreb
Vor fünfzig Jahren endete mit der Anerkennung der Unabhängigkeit Algeriens
eine Epoche französischer Kolonialpolitik
Karlheinz Weissmann
EU vertiefen, Deutschland fesseln
Ausgelutschtes Narrativ
(wm)
Ein Jahr nach Guttenberg und Co.: Versagen des Wissenschaftssystems
Kadettenanstalten der Finanzmärkte
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Da gibt es nichts zu leugnen
Streitpunkt zwischen der EU und der Türkei: Der Völkermord an den Armeniern
Hans Meiser
Meldungen
S. 21 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Computerhacken leichtgemacht
Massenphänomen Cyberkriminalität: Ein Berater zeigt, wie leicht Hacker auf
Daten zugreifen können
Ronald Gläser
Umwelt
Steuer-Schraube
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Ein Doktorhut steht jedem gut
Warum in mühevoller Kleinarbeit promovieren? Akademische Grade kann man doch kaufen
Toni Roidl
Haltungsnote
Quote statt Rosen
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Schützen blasen zum Rückzug
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Die Natur als Feind
Josef Gottfried
S. 25 LITERATUR
Im System der permanenten Furcht
Der Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski hat ein bemerkenswertes Buch über
den sowjetischen Diktator Josef Stalin und sein Terrorsystem mit vielen
Millionen Opfern vorgelegt
Dag Krienen
S. 26 LITERATUR
Eine Dezimierung der Deutschen war erwünscht
Der US-amerikanische Historiker Raymond Douglas widmet sich der planmäßigen,
von den Alliierten abgesegneten Vertreibung von Millionen Deutschen aus
Ostmitteleuropa nach 1945
Stefan Scheil
Frisch gepresst
S. 27 LITERATUR
Über die Linien hinweg
Gegen die Langeweile in der posthistorischen Welt: Der anregende Briefwechsel
zwischen Jacob Taubes, dem Religionsphilosophen, „Erzjuden“ und „Wunderrebbe“
und dem Staatsrechtler Carl Schmitt
Gregor Craemer
Den Partisanen kümmert es wenig, wo er seine Waffen herbekommt
Sebastian Maaß präsentiert den Frankfurter Privatgelehrten Günter Maschke im
Interview, der zu Carl Schmitt und der Aktualität von dessen Thesen Stellung
bezieht
Dagobert Müller
Frisch gepresst
S. 28 LITERATUR
Eine Heilung der Nation war nicht beabsichtigt
Der Historiker Stefan Scheil über die transatlantischen Wechselwirkungen, die
einen wesentlichen Mechanismus der Umerziehung des deutschen Volkes nach 1945
beschreiben
Thorsten Hinz
Und Sarrazin hat doch recht!
Streitpunkt Sozialbiologie: Andreas Vonderach liefert fundiertes
Grundlagenwissen zu Hintergründen einer Debatte über den Kontext von Intelligenz
und Genen
Felix Dirsch
Frisch gepresst
S. 29 LITERATUR
Ein selbstverliebter Ich-Verneiner
Das Leben des Glasperlenspielers: Heimo Schwilk legt zum 50. Todestag Hermann
Hesses eine imposante Biographie des Schriftstellers und
Literaturnobelpreisträgers vor
Baal Müller
„Mir geht nichts über mich“
Eine Dissertation des Franzosen Henri Arvon über den Philosophen Max Stirner
und seinen atheistischen Existentialismus liegt vielen Jahren auf deutsch vor
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 30 LITERATUR
Der neue Sozialismus
Hans-Werner Sinn über die „grüne Ideologie als Staatsdoktrin“ in Deutschland,
die mit Hysterie und unvernünftiger Subventionspolitik oft sogar ökologisch eher
schadet
Christian Schwiesselmann
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Integration gelingt, wo eine positive nationale Identität besteht
Der Entwicklungspsychologe Ulrich Schmidt-Denter untersuchte in einer
Langzeitstudie „die Deutschen und ihre Migranten“ und fördert Bemerkenswertes
zur deutschen Identität zutage
Michael Paulwitz
Der frenetische Wille zur Selbstabschaffung
Der Kulturphilosoph Frank Lisson sieht im westlichen Schuldkomplex und dem daraus erwachsenden Selbsthaß eine lebensbedrohliche Dekadenzerscheinung
Martin Lichtmesz
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
Von Filbinger zu Klinsmann
Die Lebenserinnerungen des Politikers und langjährigen DFB-Präsidenten
Gerhard Mayer-Vorfelder eignen sich auch als eine interessante Milieustudie des CDU-Konservatismus
von einst
Jacob Apfelböck
Werft eure Fernseher aus dem Fenster
Die Medienpädagogin Paula Bleckmann über die elterliche Steuerung des
kindlichen Bildschirm-Konsums in der Welt von Facebook, Kika und World of
Warcraft
Ellen Kositza
Frisch gepresst
|