© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 14/15 / 27. März 2015

S. 1 TITELSEITE
Richtung und Macht
In der AfD toben Flügelkämpfe: Die Partei sucht ihre angemessene
Positionierung im politischen Spektrum
Dieter Stein
Was sagt uns Bismarcks Realpolitik heute?
Nüchtern bleiben, maßhalten
Karlheinz Weissmann
S. 2 MEINUNG
Netanjahu gewinnt Parlamentswahl in Israel
Der Zauberer
Martin van Creveld
Erfolg der Bürgerlichen bei Regionalwahlen in Frankreich
Ab jetzt zu dritt
Jürgen Liminski
Protest gegen rot-grünes Jagdgesetz in Nordrhein-Westfalen
Für bürgerliche Freiheit
Heiko Hornung
Terror ist Trumpf
Krawalle in Frankfurt: Gewalttäter werden von etablierten linken Politikern
gedeckt
Michael Paulwitz
Aufgeschnappt
Gockelhaft im Hemmli
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Von Bismarck kann man noch lernen“
Ist Otto von Bismarck für das Unglück der deutschen Geschichte
verantwortlich? Ist er gescheitert? Hat er uns heute nichts mehr zu sagen? Nein,
widerspricht sein Biograph, der Historiker Hans-Christof Kraus
Moritz Schwarz
„Lieber Revolution machen, als sie zu erleiden“
Der Bismarck-Experte Lothar Gall über den „Eisernen Kanzler“ als
konservativen Revolutionär
Moritz Schwarz
Harald Welzer. Der Bestsellerautor warnt uns vor einem heimlichen
Machtwechsel
Putsch aus dem Netz
Felix Dirsch
S. 4 POLITIK
Auf die Spitze getrieben
Richtungsstreit: In der Auseinandersetzung um die künftige Ausrichtung ruft
AfD-Chef Bernd Lucke seine Partei zur Mäßigung auf
Marcus Schmidt
Der Wille zur Macht schweißt zusammen
Hessen: Seit gut einem Jahr regieren in Wiesbaden CDU und Grüne zur
Verwunderung der Opposition relativ geräuschlos
Christian Schreiber
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Entfesselte Gewalt
Linksextremismus: Nach den bürgerkriegsähnlichen Ausschreitungen in
Frankfurt am Main geraten die Veranstalter und die Linkspartei unter Druck
Christian Schreiber
Der Tag, an dem Angela Merkel abtritt
Große Koalition: Je länger die Griechenland-Krise dauert, desto
wahrscheinlicher wird der Sturz der Kanzlerin / Ein Planspiel
Paul Rosen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Nahe am Wasser gebaut
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Runter vom Sofa, raus ins Getümmel“
Frühsexualisierung: In Stuttgart geht der Streit um den grün-roten
Bildungsplan in eine neue Runde
Michael Paulwitz
Deutscher Rassismus statt Ehrenmorde
Bildungspolitik: Eine Studie untersucht, welches Bild von Ausländern Kindern
und Jugendlichen in den Schulbüchern vermittelt wird
Lion Edler
Einsicht der Woche
Scheiden tut weh
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Hoch Otto
Bismarcktürme: Noch heute zeugen sie von der Verehrung für den Reichsgründer
/
Die meisten Deutschen kennen mindestens einen in ihrer Region
Christian Vollradt
S. 8 AUSLAND
Goodluck will es noch mal wissen
Nigeria: Der Kampf gegen die Terrormiliz prägt den Wahlkampf und o_ enbart
die Zerrissenheit des Landes
Josef Hämmerling
Grüße aus Rom
Auf ins Heilige Jahr
Paola Bernardi
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Wir werden uns dem Angriff nicht beugen“
Tunesien: Nach dem IS-Terroranschlag sucht das Land Normalität, doch die
Angst vor den Dschihadisten greift um sich
Marc Zöllner
Für die Unabhängigkeit am besten selbst kämpfen
Osteuropa: Aufgeschreckt durch den Ukraine-Krieg, haben Freiwilligenverbände
in Polen und Lettland großen Zulauf
Christian Rudolf
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die USA sind wieder der größte Erdölproduzent der Welt
Fördern, was das Zeug hält
Markus Brandstetter
Schamlos
Deutsche Managergehälter legen um neun Prozent zu
Jörg Fischer
Auf Augenhöhe mitkämpfen
Ende der Milchquote: Großbetriebe und Politiker betonen die Chancen /
Familienbetriebe in großer Sorge
Christian Schreiber
S. 11 WIRTSCHAFT
„Billige Handlanger mit Autoschlüssel“
Taxigewerbe: Landgericht Frankfurt stoppt milliardenschweren US-Anbieter
Uberpop / Deutsche Vermittlungsdienste ohne Lobby
Christian Schreiber
Weltweit tobt ein Währungskrieg
Geldpolitik: US-Notenbank deutet Erhöhung der Nullzinsen an / Europa und
Japan setzen weiter auf Schwächung ihrer Währung
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Von der Realität eingeholt
20 Jahre Schengen II: Massenmigration, überbordende Kriminalität und die
Erpressungspolitik von EU-Pleitestaaten sorgen für schlechte Stimmung
Michael Wiesberg
S. 13 KULTUR
Pankraz,
H. Münkler und der sanfte Hegemon
Zum Opfer stilisiert
Historische Schuld und Hypermoral: Der blinde Fleck der Islamkritik
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
Der ästhetische Wert der Currywurst
Archivar des 68er-Gedächtnisses: Der Schriftsteller Uwe Timm feiert seinen
75. Geburtstag
Felix Dirsch
Martin Walser über Gott und die Welt
Medien: Zu seinem Geburtstag hat sich der Schriftsteller auf ein launiges
Frage-und-Antwort-Spiel eingelassen
Richard Stoltz
Zeitschriftenkritik: Deutsche Sprachwelt
Schreiben mit der Hand bildet
Werner Olles
CD-Kritik: Brahms – Streichquartette
Innerer Monolog
Jens Knorr
Thalers Streifzüge
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Anschluß an die Weltspitze
Einfach vollkommen: Eine Uhren-Ausstellung im Dresdner Zwinger
Paul Leonhard
DVD: Northmen
Wikinger in Schottland
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Der Welt Sinn stiften
Aufklärung zur Bedeutung von Farben in der Antike
Karlheinz Weissmann
Alles verändert sich unaufhörlich
Im Geiste des französischen Enzyklopädisten Raymond Borremans: Peter Krügers
Film „N – Der Wahn der Vernunft“ über Westafrika
Sebastian Hennig
Wenn aus David eine Viktoria wird
Transvestitismus: In dem Drama „Eine neue Freundin“ von François Ozon
schlüpft ein Witwer in die Kleider seiner verstorbenen Frau
Claus-M. Wolfschlag
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Urteile gehören veröffentlicht
Tobias Dahlbrügge
Falsche Bürger, falsche Finger
„Lügensender“: Das ZDF treibt die Glaubwürdigkeit der Leitmedien mit zwei
Berichten auf neuen Tiefstand
Markus Schleusener
Der Staat will die Presse übernehmen
Presseförderung: Mit dem Niedergang vieler Tageszeitungen wird eine Branche
über Nacht zum neuen Spielfeld für Politiker
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Bundeswehr
Selbstverständlich Soldat
Martin Böcker
S. 19 WISSEN
Kein politisches Vorbild für eine bunte Republik
Vor 200 Jahren wurde der „Eiserne Kanzler“ geboren: Otto von Bismarcks
langer Marsch ins Panoptikum der deutschen Geschichte
Andreas Eckel
Bemerkenswert schnell verdrängt: Der Bismarck-Mythos nach 1933
Nur ein unvollkommener Vorgänger
(sf)
Eurokrise schafft neues Klassenbewußtsein: Erpressungsmacht von unten
aufbauen
Sozialer Internationalismus
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Ein Programm der klassenlosen Einheit
Auf dem CDU-Parteitag im März 1965 warb Bundeskanzler Ludwig Erhard für das
postindustrielle Konzept der „Formierten Gesellschaft“ / Die Union wollte
modern wirken
Karlheinz Weissmann
Über die despotische Masse und den verkitschten Zapfenstreich
Das aktuelle „Deutschland-Journal“ der Staats- und Wirtschaftspolitischen
Gesellschaft (SWG) zeichnet sich durch ein großes Themenspektrum aus
Hans-Joachim von Leesen
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Architektonische Netzwerke
Baukunst: Le Corbusier und seine Mitarbeiter
Sebastian Hennig
Gestichel gegen das Serum
Schulmedizin als Mythos, Märchen, Religion: Das Buch „Impf-Illusion“ trägt
kaum zur Versachlichung bei
Heiko Urbanzyk
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Das Jahr ohne Sommer
Ausbruch des Tambora-Vulkans 1815: Infolge einer Erkaltung auf der
Nordhalbkugel kam es zur größten Hungersnot des 19. Jahrhunderts
Wolfgang Kaufmann
Tierquälerei auf sechs Etagen
„Schweinehochhaus“ in Sachsen-Anhalt: Früheres DDR-Prestigeobjekt verlagert
Tierzucht in Industriegebäude
Heiko Urbanzyk
Umwelt
In neuem Licht
Bernd Rademacher
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Der hatte noch Eier!
Ein Traditionsverein in der friesischen Provinz pflegt den Bismarck-Kult
Heiko Urbanzyk
Haltungsnote
Unverhofft zum Sieg gesprungen
Christian Rudolf
Knapp daneben
Ein Affront gegen die Migrantinnen und Migranten
Karl Heinzen
Der Flaneur
Sechsbeinig im Morast
Bernd Rademacher
|